Aktuelles
- Gastvortrag von Dr. Andrew Cusack (St Andrews)
- 15.06.2023 | 18–20 Uhr | Hörsaal IX
- Neuerscheinung
- Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Hg. v. Christian Moser und Reinhard M. Möller. (= Reihe Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Bd. 4.) Berlin u. Boston: de Gruyter, 2022.
- Lehrveranstaltung von Steffen Popp
- Otokar-Fischer-Preis für Neil Stewart
- Bohemiens im böhmischen Blätterwald. Die Zeitschrift ‚Moderní revue‘ und die Prager Moderne
- Neil Stewart
- Interdisziplinäre Tagung "Das Anekdotische"
- St. Andrews–Bonn Doctoral Workshop
- Barbarian: Explorations of a Western Concept in Theory, Literature, and the Arts. Vol. I: From the Enlightenment to the Turn of the Twentieth Century.
- Autoren: Markus Winkler in Kollaboration mit Maria Boletsi, Jens Herlth, Christian Moser, Julian Reidy und Melanie Rohner
- Ankündigung der interdisziplinären Ringvorlesung "Heimat. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen problematischen Begriff"
- Interdisziplinäre Ringvorlesung "Heimat. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen problematischen Begriff" WiSe 2018/19, mittwochs, 18–20 Uhr, HS IX Zentrum für Kulturwissenschaft/Cultural Studies (ZfKW) Prof. Dr. Christoph Antweiler, Prof. Dr. Christian Moser, Prof. Dr. Karoline Noack, Jun.-Prof. Dr. Ove Sutter
- Ankündigung des Vortrages: "'Berlin Is Here to Mix Everything with Everything’: Glück und Euphorie als soziale Emotionen in der Literatur der deutschen Techno-Szene" (12.06.2018)
- Vortrag im Rahmen des DAAD-geförderten binationalen Masterstudiengangs German and Comparative Literature der Universitäten Bonn und St Andrews am Dienstag, 12. Juni 2018 um 18 h c.t. am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Übungsraum in 3. OG (HG).
- Ankündigung des Workshops Ethopoetics. Hermeneutics, Ethics and Translation (07.05.2018-18.05.2018)
- Ankündigung des Workshops Ethopoetics. Hermeneutics, Ethics and Translation (07.05.2018-18.05.2018) Eine Kooperation des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft/Abteilung für Komparatistik mit der School of Languages and Cultures, University of Queensland
- Ankündigung der Tagung Geschäfte und Liebesschwüre. Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur
- The Intellectual Landscape in the Works of J. M. Coetzee
- Verlängerte Bewerbungsphase im Studiengang "German and Comparative Literature"
- Festveranstaltung zum 50. Jubiläum der Abteilung
- Linienwissen und Liniendenken
- Herausgegeben von Sabine Mainberger und Esther Ramharter.
- À la recherche de la Recherche. Józef Czapskis Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941
- Eine neue Publikation, herausgegeben von Sabine Mainberger und Neil Stewart.
- Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung
- Eine neue Publikation, herausgegeben von Christian Moser und Regine Strätling
- Humboldt-Forschungspreis für Tim Mehigan
- Australischer Literaturwissenschaftler untersucht mit Forschern der Uni Bonn die Werke Coetzees und Kleists