One
Kontakt

Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Am Hof 1d
D-53113 Bonn

 

Sekretariat
Birgit Groth
Raum 3.042
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Tel. +49 228 73 7767
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

 
Two
Sie sind hier: Startseite Die Abteilung Lehrende Bönisch, Dana

danabönisch.jpg

Dr. Dana Bönisch

wissenschaftliche Mitarbeiterin


E-Mail[Email protection active, please enable JavaScript.]

Telefon: +49 228 73 6186

Raum: 02-007

 

 

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit (06.02.-31.03.23)

nach Absprache per Mail

 

Sprechstunde im Sommersemester 2023 (03.04.-14.07.2023)

dienstags 15:00 - 16:00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung per Mail

Zur Person

CV

 

  • seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Postdoc am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für Komparatistik
  • Juli 2021 - Oktober 2022 Elternzeit
  • 2020 Forum Humanum Fellowship, Institute of Philosophy and the New Humanities (Bonn/New York) (Online-Workshop aufgrund der Pandemie)
  • 2017 - 2019 Projektmitglied und Koordination des Forschungsprojektes 'Immanent Hermeneutics in Modern and Postmodern Literature', gemeinsam mit dem Institute for Advanced Studies in the Humanities, University of Queensland, Australia
  • 2014 Visiting Lecturer University of St Andrews, School of Modern Languages
  • 2010 - 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung für Komparatistik
  • 2011/12 Visiting Scholar Institute of Germanic and Romance Studies (IGRS), London
  • 2014 Forum Prize des Journals Forum for Modern Language Studies für den Aufsatz "Geopoetics of Terror. Spatiality and Visuality in two Post-9/11 novels"
  • 2009 Visiting Research Student am Institute for Visual Cultures, Goldsmiths College, University of London
  • Seit 2000 Literarische Veröffentlichungen in Anthologien und Magazinen
  • 2002- 2007 Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Neueren Deutschen Literatur und der Kunstgeschichte an der Universität Bonn, abgeschlossen mit einer Magisterarbeit zum Thema “Narrative des Abwesenden. Die literarische und filmische Rezeption des 11. September in Deutschland und den USA”
  • 2005 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Sparte Literatur
  • seit 2005 Kulturjournalistische Veröffentlichungen

 

 


    Lehre

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021:

         Seminar (2 SWS) · Do, 14-16 Uhr · voraussichtl. digital

         Seminar (2 SWS) · Di, 14-16 Uhr · voraussichtl. digital

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21:

          Plenum: Do., 14–16 Uhr (digital)

          Seminar: Di., 14–16 Uhr (vorwiegend digital mit Präsenzsitzung mit Abstand)

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020:

    Wintersemester 2019/20:

     

    Publikationen


     

    Monographie

     
    Geopoetiken des Terrors. Visualität und Topologie in Texten nach '9/11', Göttingen: v&r unipress, 2017.
     

    Herausgeberschaft

     
    Heimat Revisited. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff (mit Jil Runia und Hanna Zehschnetzler), Berlin: de Gruyter, 2019.


    Aufsätze / Book Chapters

     
    • Planetarity, Hermeneutics, and a Relational Poetics: Reading J.M. Coetzee and Ian McEwan on the Humanist/Posthumanist Battleground, in: Immanent Hermeneutics: The Search for Ethics, hg. von C. Moser, T. Mehigan, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023 (in Vorbereitung).
    • Entanglement / Relational Poetics, in: Cambridge Introduction to Literary Posthumanism, ed. J. Tabbi, Cambridge, Cambridge University Press, 2023 (im Druck).
    • Geopoetics and Global Warfare in the 21st Century, in: Towards a New World Literature. Proceedings of the 21st World Congress of the International Comparative Literature Association, ed. A. Hölter, Berlin: de Gruyter, 2023.
    • Terrorismus in Literatur, Kunst und Medien, in: Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, eds. L. Rothenberger, J. Krause, J. Jost and K. Frankenthal, Baden-Baden: Nomos, 2022 
    • Poetik des Partikels. Kleines und Unsichtbares im narrativen Close-Up der Gegenwartsliteratur, in: Show, don't tell: Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens, hg. von Rüdiger Singer und Tillmann Köppe, Bielefeld 2018, S. 293-303.
    • Mapping 9/11. Räume des Urbanen und Globalen in Jarett Kobeks 'Atta', in: Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen, ed. C. Dauven-van Knippenberg / C. Moser / R. Parr, Heidelberg: Synchron, 2015
    • Geopoetics of Terror(ism). Urban and Global Space in two Post-9/11 novels, in: Forum for Modern Language Studies (2015), 51 (1), S. 15-26, Oxford 2014.
    • Pixels/Tissue – Drone Wars and Suicide Attacks, Alluvium, Vol. 4, No. 2 (2015), 13. Mai 2015, http://dx.doi.org/10.7766/alluvium.v4.2.04
    • Andere Karten. Videogeographie, Kartographie und Geopoetik, in: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, hg. von Christian Moser und Linda Simonis, Göttingen 2014.
    • Attentäterinnen. The violence of remaining intact, in: Die imaginierte Frau. Von männlichen Phantasien und weiblichen Vorstellungen, hg.von Babette Richter, Köln 2011.

     

    Vorträge

    • Geopoetics and Global Warfare in the 21st Century, 21st World Congress of the International Comparative Literature Association, Wien, Juli 2016
    • Die Grenzen der Stadt – eine kulturwissenschaftliche Betrachtung (together with Dr. Miriam Meissner, Prof. Dr. Christoph Lindner, and Prof. Dr. Christian Moser) as part of the lecture series „Die Welt im Wandel: Zukunftsstadt”, hosted by GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) and Deutsche Welle Akademie, Bonn, December 2015
    • Die literarische Global City, im Rahmen des AIK-Forums „Stadtvisionen/Stadtversionen”, Forum wissenschaftlicher Nachwuchs, Bonn, Dezember 2015
    • "Geopoetics of Terror. Fiction on 9/11 and the Iraq War", Abendvortrag, University of St Andrews, October 2014
    • Absence without leaving. Visualität und Topologie in Texten zum Irakkrieg, Conference „Peripetie und Peripatetik. Umschlag(s)/Bewegungen im Raum”, University of Bonn, July 2014
    • Urbane Texturen. Grid-Linien und Irrwege in der Stadt, International Postgraduate Conference, University of Prague, June 2014
    • Kriegsgänge. Drohnenblick und Fluchtparcours in Texten zum 'War on Terrort", Symposium „Kulturelle Anatomien: Gehen”, University of Amsterdam, Januar 2014
    • "Gepoetics of Terror. Urban and Global Space in Post-9/11 novels", Tagung Images of Terror, Narratives of In/Security, Lissabon, April 2013
    • "Archi-textures of Terror", Tagung Questioning Urban Modernity, ARCAM/ASCA Amsterdam, Mai 2012
    • "Archi-textures of Terror", Tagung Räumliche Darstellung kultureller Konfrontationen Universität Amsterdam, Januar 2012
    • "Andere Karten. Videogeographie, Kartographie, Geopoetik", DGAVL-Tagung Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, Bonn, Juni 2011
    • "Female Terrorists. Myth and (Image)machine", IGRS Postgraduate Conference, London, April 2011
    • The Violence of Remaining Intact. Literarische und filmische Repräsentationen von Terroristinnen, Doktorandenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes, Weimar, April-Mai 2011 und Art Cologne, Köln, April 2011
    • Das Verlöschen der Welt in den Bildern. Kunst und Terror im 20. und 21. Jahrhundert, Künstlertagung der Studienstiftung des deutschen Volkes „Kunst und Gewalt”, Como, Villa Vigoni, Juli 2009
    •  
    Artikelaktionen