Matthias Beckonert, M.A./MLitt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Raum: 2.051 (in der Rabinstraße 8, 53111 Bonn)
Telefon: +49 228 73 82071
Sprechstunde im Sommersemester 2023
dienstags 16:00 - 18:00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung per Mail
Lehre:
Sommersemester 2023
Seminar, Di, 12–14 Uhr.
Wintersemester 2022/23
Seminar, Di, 14–16 Uhr.
Publikationen:
- ‚Imagine (Other Beings): The Animal Gaze in Baudelaire, Robertson, and Varo‘, in: Arthur Terry Postgraduate Prize 2022 of the British Comparative Literature Association (September 2022), unter: https://bcla.org/prizes-awards/arthur-terry-postgraduate-essay-prize/.
- ‚Pathologische Wahrheit(en). Aphasie und Paranoia als Schreib- und Erkenntnismodell bei Wolf Haas und Thomas Pynchon‘, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2020/2021, hg. v. Annette Simonis, Martin Sexl ubd Alexandra Müller, Bielefeld: Aisthesis, 2022, S. 177–195.
Vorträge:
- ‚Der imaginäre Grund des Rechts – Das Vertragsnarrativ in Schillers Verbrecher aus Infamie‘. Workshop „Re-Imagining the Modern Public Sphere, 1800-2000“. University of St Andrews (8. bis 10. Mai 2022).
- ‚Verschieben / Verdichten. Aphasie und Paranoia bei Wolf Haas und Thomas Pynchon‘. Kolloquium "Detektive – Lesen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Aspekte". Universität zu Köln (07. Januar 2021).