Prof. Dr. Sabine Mainberger
Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Telefon: +49 228 73 6833
Raum: 02-005
Sprechstunde im Wintersemester 2023/24
nur nach vorheriger Anmeldung per Mail
R. 02-005
Zur Person
Studium v.a. der Philosophie und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 1987-1989 Lektorat in Italien.
1989 -1994 wiss. Mitarbeiterin für Philosophie (mit Schwerpunkt Kunsttheorie und Ästhetik) an der Univ.-Gesamthochschule Kassel. 1993 Promotion in Philosophie, ebd. Zwischen 1995 und 2000 Habilitationsstipendien der DFG und der KFN (Kommission zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen) der FU Berlin. 2000 Habilitation in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (= AVL) an der FU Berlin. Zwischen 2001 und 2005 Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren v.a. am Peter Szondi-Institut für AVL an der FU Berlin. 2005-2007 Forschungsstipendium der DFG. 2007 - März 2010 Lehrstuhlvertretungen am Peter Szondi-Institut für AVL an der FU Berlin. Seit 2010 Professorin in Bonn. SoSe 2014 Gastprofessorin an der Universität Wien. 2015 Gasttätigkeit am German Department der National University of Seoul, Korea. 2017 Gasttätigkeit an der Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, Kolumbien.
Arbeitsschwerpunkte
- Literaturen verschiedener europäischer Sprachen
- Ästhetik und Kunsttheorie
- Literatur und andere Künste (visuelle und performative)
- Wissenschaftsgeschichte
- Literarische Formen der Philosophie
- Schriftgeschichte
- Literarische, künstlerische und wissenschaftliche Arbeitsprozesse
Forschungsprojekte
- Kunst und Gabe (Beschreibung folgt)
Linienpraktiken und -diskurse. Aisthetische, poietische und epistemische Dimensionen
Weder Schrift noch Bild: Graphismen und Literatur
Charis - Gabe - Gnade - Grazie: aktuelle und historische Dimensionen einer Begriffskonstellation
Für Versuche, Sozialität ohne utilitaristische Reduktion zu denken, ist das auf den französischen Soziologen und Ethnologen Marcel Mauss zurückgehende Theorem der Gabe noch immer produktiv. Denn in der Gabe kommen alle Dimensionen gesellschaftlichen Lebens zusammen: ökonomische, politische, religiöse, moralische, ästhetische; sie steht damit quer zu den ausdifferenzierten Systemen, als die wir Gesellschaft heute sehen. Mit Rekurs auf die Gabe könnten von diesen Einteilungen verschüttete Querverbindungen zwischen den einzelnen Bereichen sichtbar gemacht werden. Desgleichen sind historische Perspektivierungen möglich, aber auch Analysen gegenwärtiger Phänomene. Im Sinn des semantischen Feldes von 'charis' bilden Gabe, Gnade und Grazie eine bewegliche, historisch veränderliche Konstellation. Kolleg*innen aus verschiedenen Fakultäten der Universität Bonn haben sich zur Arbeit an diesem Thema zusammengefunden. Ein öffentlicher Workshop ist in Vorbereitung, eine Ringvorlseung findet im WS 2021/22 statt.
Lehre
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024:
- Keine Lehre wegen Forschungsfreisemester
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023:
- Keine Lehre wegen eines auswärtigen Fellowships. Die Lehre übernimmt als Vertretung Frau Dr. Sandra Janßen.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23:
- Bonner literaturwissenschaftlichen Kolloquium (vier Einzeltermine; Mi, 18-20 Uhr)
- Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur
- Kolloqium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit (Di, 18-20 Uhr, vierzehntägig)
- Antik und zeitgenössisch: Stücke von Aischylos und aktuelle Adaptionen (Di, 16-18 Uhr; Mi, 10-12 Uhr)
- Literatur, Künste, Ästhetik im 18. Jahrhundert (Do, 10-12 Uhr)
- Vom Körper zum Papier und wieder zurück: Fallstudien zu Wort-Schrift-Bild-Raum-Relationen (Do, 12-14 Uhr)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022:
- Bonner literaturwissenschaftliches Kolloquium (4 Termine; Mi., von 18-20 Uhr)
- Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur
- Kolloquium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit (Di.,18-20 Uhr, vierzehntägig)
- Krieg, Liebe Wahnsinn: Euripides Lesen (Di.,16-18 Uhr und Mi.,10-12 Uhr)
- Listen und Literatur (Do.,10-12 Uhr)
- Schwerter, Moose, Hightech: Japan-Literatur seit der klassischen Moderne (Do., 12-14 Uhr)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22:
- Mauss Revisited. Aktuelle Überlegungen zu (Gaben-)Tausch und Sozialität. Ringvorlesung (Di., 18-20 Uhr, vierzehntäglich, digital)
- Forschungskolleg des GRK 2291 Gegenwart/Literatur
- Literatur und Linien
Plenum · Do, 10-12 Uhr · digital
- Sophokles und einige Folgen für die Gegenwart
Seminar (2 SWS | 2 Gruppen) · Di, 16-18 Uhr & Mi, 10-12 Uhr · digital
- Kolloquium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit
Seminar (1 SWS | 14 tgl.) · Di, 18-20 Uhr · digital
- Nerven, Künste, Gender: zu Siri Hustvedt
Seminar (2 SWS) · Blockseminar und einzelne Sitzungen Do, 12-14 Uhr · digital
Publikationen
1) Monographien:
Linien - Gesten - Bücher. Zu Henri Michaux, Berlin/Boston: de Gruyter, 2020. https://doi.org/10.1515/9783110723953
- Experiment Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2010.
Die Kunst des Aufzählens. Elemente zu einer Poetik des Enumerativen (Habilitationsschrift), Berlin/ New York: de Gruyter, 2003 (Reihe „Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte“).
Schriftskepsis. Von Philosophen, Mönchen, Buchhaltern, Kalligraphen (Diss.), München: Fink, 1995.
2) Ausgaben und Buchpublikationen in Zusammenarbeit:
zus. mit Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017.
https://www.degruyter.com/view/product/468783?format=Gzus. mit Esther Ramharter (Hg.): gerade gebogen - Herrschaft der Geometrie über die Linie?, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (Thementeil), (2017) 62.2.
- À la recherche de la Recherche. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940-1941. Józef Czapskis Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941. Sous la direction de Sabine Mainberger & Neil Stewart, Lausanne (Les Éditions Noir sur Blanc), 2016.
- Carlo Michelstaedter: Überzeugung und Rhetorik (Übers. u. Textedition in Zus.arbeit mit F. Gerratana; Nachwort von S. Mainberger), Frankfurt/M. (Neue Kritik) 1999.
3) Aufsätze und Lexikonartikel:
Kunst, Macht, Agonismus. Auf der Suche nach einer Gabentheorie der Kunst bei Plinius dem Älteren, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, OA, 6. Nov. 2023, https://doi.org/10.1007/s41245-023-00211-y; erscheint in Printform in DVjs 98.1 (2024). (neu!)
Zeilenwechsel. Zu Katharina Hinsbergs Linien-Poietik, in: Kunstmuseum Villa Zanders (Hg): Katharina Hinsberg: Still Lines, Dortmund, Kettler, 2022, 33-65.
On Line/s. Exchanging Mails with Katharina Hinsberg, in: Kunstmuseum Villa Zanders (Hg): Katharina Hinsberg: Still Lines, Dortmund, Kettler, 2022, 113-139.
Grazia, Gabe und Salz. Tischszenen mit François Ier und Benvenuto Cellini, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs), 96.1 (2022), 1-34. DOI 10.1007/s41245-022-00139-9; https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41245-022-00139-9.pdf
Gertrud Goldschmidt inter artes – Sonia Sanoja’s Dance Performance ‚Cuerdas, simple medida (Coreogego)‘, in: Gego. The Architecture of an Artist, ed. by Ulrike Groos, Philip Kurz, Stefanie Reisinger, Kerstin Thomas, Leipzig: Spector Books, 2022, 46-55.
Gertrud Goldschmidt „inter artes“ – Zu Sonia Sanojas Tanzperformance ‚Cuerdas, simple medida (Coreogego)‘, in: Gego. Die Architektur einer Künstlerin, hg. von Ulrike Groos, Philip Kurz, Stefanie Reisinger, Kerstin Thomas, Leipzig: Spector Books, 2022, 46-55.
Manufactum 31. Eine Umordnung, in: Zeitschrift für Germanistik Neue Folge XXXII – 1/2022, H. 1, 173–181.
http://doi.org/10.3726/92171_173‚Grazie‘, charis, Gabe. Winckelmann gelesen mit Marcel Mauss, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 95.3 (2021), 255-312. DOI 10.1007/s41245-021-00131-9; http://link.springer.com/article/10.1007/s41245-021-00131-9
Musing about a Table of Contents. Some Theoretical Questions Concerning Lists and Catalogues, in: Rebecca Laemmle, Cédric Scheidegger Laemmle, Katharina Wesselmann (Hg.): Lists and Catalogues in Ancient Literature and Beyond. Towards a Poetics of Enumeration, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 19-34.
'Listen', Alineas, Artaud, in: Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza, Joseph Vogl (Hg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 173-188.
zus. mit Marco Brusotti: Describing, Sampling, Collecting: Warburg, Wittgenstein and the Epistemology of Comparative Morphology, in: Polythesis 1 (2019), 11-37.
'Paolo Uccello juif' oder Antonin Artaud und der Hostienfrevel. Mit Überlegungen zu Philippe Soupault, Stephen Greenblatt und Marcel Schwob, in: Comparatio 11.2 (2019), 229-259.
streitfest: Artaud und Picasso, in: Stéphanie Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott, Sophie Witt (Hg.): Fest/Schrift. Für Barbara Naumann, Bielefeld: Aisthesis, 2019, 41-49.
Graphism(s), in: Ludger Kühnhardt, Tilman Mayer (Hg.): The Bonn Handbook of Globality, Cham, Switzerland: Springer, 2019, vol. 1, 397-408.
A List is (not) a List: Some (Non-Conclusive) Remarks on Lists and Literature, in: lwu. Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Theme Issue: Lists and Narrative. Evelien Neven, Bart Vervaeck, Luc Herman (Eds.), 1/2 (2018) 9-21.
Das Fließen der Zeit lesen. Zu Henri Michaux‘ Paix dans les brisements, in: Boris Roman Gibhardt, Johannes Grave (Hg.): Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten, Hannover (Wehrhahn Verlag), 2018, 245-268.
Muster und Falte(r) bei Vladimir Nabokov, in: Mateus Kapustka, Martin Kirves, Christian Spies, Martin Sundberg (Hg.): Falten-Muster: Texturen von Bildlichkeit, Emsdetten/Berlin: Edition Imorde (Textile Studies, Bd. 9), 2018, 37-52.
Die Seite als Horizont. Zu Henri Michaux' Graphismen, in: Jutta Müller-Tamm, Caroline Schubert, Klaus Ulrich Werner (Hg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift, Paderborn: Fink, 2018, 255-275.
Artikel ‚Ordnen/Aufzählen, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.): Literatur und materielle Kultur (Reihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 91-98.
Punkt und Linie zu Masse. Geometrisches in Andrej Belyjs Roman ‚Petersburg‘, in: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): gerade gebogen - Herrschaft der Geometrie über die Linie?, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (Thementeil), (2017) 62.2, 261-281.
zus. mit Marco Brusotti: Kunst des Vergleichens. Warburg, Wittgenstein und die Serendipity morphologischer Reihen, in: Matthias Bruhn/Gerhard Scholtz (Hg.): Der Vergleichende Blick - Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin: Reimer, 2017, 209-238.
Linie – Kraft – Feld. Zu Paul Valéry in den 1890er Jahren, in: Frank Fehrenbach, Robert Felfe, Karin Leonhard (Hg.): Kraft, Intensität, Energie, Berlin/Boston: De Gryuter, 2017, 299-314.
Einzelbeiträge zu: Endell, Hogarth, Klee, Lavater, Lipps, Riegl, Ruskin, Winckelmann, Wölfflin, Worringer, van de Velde, in: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017.
zus. mit Wolfram Pichler: "5: Kunsttheorie und -geschichte [Einleitung]", in: Sabine Mainberger/Esther Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 282-311.
zus. mit Esther Ramharter: "Linienwissen und Liniendenken. Einleitung in ein Forschungsfeld", in: Mainberger/Ramharter (Hg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, 1-18.
- Exotisch - endotisch oder Georges Perec lernt von Sei Shonagon. Überlegungen zu Listen, Literatur und Ethnologie, in: LiLi. Zeitschrift für Literatur und Linguistik, Heft 48.3 (2017), 327-350. DOI 10.1007/s41244-017-0063-5
- Introduction/Einleitung, in: Mainberger, Stewart (Hg.): À la recherche de la ‘Recherche’. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940-1941 / Józef Czapskis Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941, Lausanne: Les Éditions Noir sur Blanc, 2016, frz. 9-26, dt. 27-44.
- Graphismes et mémoire: Joseph Czapski à Griazowietz en 1940-1941 / Graphismen und Gedächtnis. Aufzeichnungspraktiken in Grjazovec 1940-1941, in: Mainberger, Stewart (Hg.): À la recherche de la ‘Recherche’. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940-1941/ Józef Czapskis Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941, Lausanne: Les Éditions Noir sur Blanc, 2016, frz. 49-68, dt. 69-88.
- nicht schrei(b)en. Zu Thomas Klings Blatt „atmen sie?“ von 1986, in: Gabriele Wix, Kerstin Stüssel (Hg.): Double Exposure, Köln: Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Ausst.kat.), 39-47.
- ‚Graphismen/Graphismus‘, in: Ludger Kühnhardt, Tilman Mayer (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität, Wiesbaden: Springer VS, 2017, 419-431.
- Vom Bilderdienst zur Kunstwissenschaft? Zu Proust und Warburg. Mit einem Umweg über die Einfühlungstheorie, in: Hans Aurenhammer/Regine Prange (Hg.): Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft, Frankfurt (Gebrüder Mann), 2016, 207-226.
- (l)ego. Eine Lektüre von Nabokovs Autobiographie, in: Christian Moser/Regine Strätling (Hg.): Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, München (Fink) 2016, 135-156.
- Abenteuer der Grafismen: diesseits der Typografie, in: Michael Glasmeier/Tanja Prill (Hg.): Typografie als künstlerisches Ereignis, Bremen (Textem) 2016, 133-140.
- Paolo Uccellos 'mazzocchi', Marcel Schwob und die Grenzen der Euklidischen Geometrie, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 46.3-4 (2014), 359-411 [erschienen Okt. 2015].
- Schreiber-Zeichner: zum Beispiel Henri Michaux, in: Maria Heilmann / Nino Nanobashvili / Ulrich Pfisterer / Tobias Teutenberg (Hg.): Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525 - 1925, Passau (Dietmar Klinger Verlag) 2015.
- Liste und Zeit, in: Susanne Deicher/Ahmad Elnassan (Hg.): Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten, Berlin (Kadmos) 2015, 221-246.
- Tisch-Ordnungen oder Sondierungen im Nahen. Zu Essays von Georges Perec zwischen 1973 und 1982, in: Georges Perec: Tisch-Ordnungen. Essays von 1973-1982, hg. v. Sebastian Hackenschmidt/Klaus Engelhorn, Klagenfurt/Wien (Ritter) 2014, 88-121.
- „Tragödie der Verleibung“. Zu Aby Warburgs Variante der Einfühlungstheorie, ersch. in: Tobias Wilke/Jutta Müller-Tamm/Henning Schmidgen (Hg.): Empirische Ästhetik um 1900, München (Fink) 2014, 105-135.
- Ein Leben in Grundrissen oder Stendhals geometrisierte Kindheit. Zu 'Vie de Henry Brulard', in Poetica 45.1-2 (2013), 127-182.
- Proust et l’esthétique de la ligne, in: Boris Gibhardt/Julie Ramos (Hg.): Proust et les arts décoratifs, Paris: Garnier, 2013, 81-95.
- « In the vortex of the spiral tendency » - questions of aesthetics, literature and natural sciences in the work of Goethe (engl. Version von « No remoinho da tendência-espiral“ – Questões de estética, literatura e ciências naturais na obra de Goethe, s. unten) http://www.scielo.br/pdf/ea/v24n69/en_v24n69a13.pdf
- Poursuivre la grâce jusqu’au monstre: zum Tanz bei Paul Valéry, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 44.1-2 (2012), 199-228.
- Lässig – subtil – lakonisch. Zur Ästhetik der ‚Grazie‘, in: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft – International Journal for Literary Studies 47/2 (2012), 251-271.
- Hypothetische Landschaften. Zu geologischen Zeichnungen Goethes, in: Barbara Naumann/Margit Wyder (Hg.): „Ein Unendliches in Bewegung“. Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe, Bielefeld (Aisthesis), 2012, 265-294.
- Sprachverrückungen. Zu Michel Leiris’ Glossaren und ihren deutschsprachigen Pendants, in: Monika Schmitz-Emans/Kai Fischer/Christoph Schulz (Hg.): Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren, Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms) 2012, 283-303.
- Die „dionysische Linie“. Zu einem Syndrom der Wende zum 20. Jahrhundert, in: Renate Reschke/Marco Brusotti (Hg.): „Einige werden posthum geboren.“ Friedrich Nietzsches Wirkungen, Berlin/Boston (de Gruyter), 2012, 209-225.
- On Lines: Around 1900, in: Marzia Faietti/Gerhrad Wolf (Hg.): Linea II. Giochi, metamorfosi, seduzioni della linea, Miano: Giunti Editore, 2012, 283-294.
- Poussin malt Balzac. Ein kunst- und literaturgeschichtliches Still, in: Figurationen.Gender – Literatur – Kultur, 13. Jg., Heft 1, 2012, 55-65.
- Schreiben, Zeichnen, Denken. Zu vier Skizzen Robert Musils aus dem Nachlaß zum Mann ohne Eigenschaften, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 130 (2011.2), 217-244.
- ‚Ichbautrieb’. Literarische Selbstkonstruktionen, römischer Karneval und multiple drafts, in: Christoph Zollikofer/Marco Baschera (Hg.): Klon statt Person? Individualität im 21. Jahrhundert, Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2011, 85-102.
- Nietzsche – Ciencias – Artes. Reflexiones sobre la cultura en torno a 1900, in: Memorias del Congreso Nietzsche y su trasfondo científico. Compilación de Gerardo Martínez Cristerna, México DF, 2011.
- Schreibtischporträts. Zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge, in: Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge, hg. v. Sebastian Hackenschmidt/Klaus Engelhorn, Bielefeld: transcript, 2011, 177-197 (Wiederabdruck des gleichnamigen Aufsatzes).
- Hamburg – Oraibi, über Florenz. Kulturgeographisches bei Aby Warburg [erheblich erweiterte Fassung der engl. Version des Aufsatzes, s.u.], in: Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Dynamik, hg. v. Barbara Naumann/ Edgar Pankow/ Alexandra Kleihues, Zürich (Chronos Verlag) 2010, 53-67.
- Enumerative Praktiken der Philosophie: zu Nietzsche, in: Christine Blättler (Hg.): Kunst der Serie. Die Serie in den Künsten, München (Fink) 2010, 73-86.
- No remoinho da tendência-espiral“ – Questões de estética, literatura e ciências naturais na obra de Goethe, in: Estudos Avanҫados da Universidade de São Paolo, 24.69 (2010), 203-218.
- „Etwas über Gleise“. oder Versuchsanordnung öffentlicher Platz. Zu Lichtenbergs Sudelbuch-aufzeichnung J 528, in Pandaemonium Germanicum, 15 (2010.1), 1-17. www.fflch.usp.br/dlm/alemao/pandaemoniumgermanicum.
- Visuelle Konjunktive. Überlegungen zu Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß und Die Amsel, in: Modern Language Notes 125 (2010), 602-625.
- Hermann Burgers gesammelte Farben oder Auf der Suche nach einer literarischen Chromatik, in: Magnus Wieland/ Simon Zumsteg (Hgg.): Hermann Burger – Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages (Publikation der Tagung „Ein Hermann aus Wörtern“ des Deutschen Seminars der Universität Zürich, Zürich, 26.-28. Februar 2009) Zürich/ Wien/ New York 2010, 76-101.
- Le parti pris du trait. Zu Paul Valéry und Leonardo da Vinci, in: Poetica, H. 41.1-2 (2009), 127-159.
- Hamburg – Oraibi, via Florence. Aby Warburg’s Cultural Geography (engl. Kurzfassung des Aufsatzes mit diesem Titel, s. o.), in: Acta Historiae Artium, 49 (2008), 138-142.
- Flußnoten. Zu Daniel Spoerri et al.: ‚An Anecdoted Topography of Chance’, in: Bernhard Metz/ Sabine Zubarik (Hgg.): Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, Berlin 2008, 227-251.
- Forty-seven are better than three. Eine andere Erzählung vom Wettstreit um die feinste Linie. Zu Plinius und Paul Klee, in: Felix Philipp Ingold/Yvette Sánchez (Hgg.): Fehler im System. Irrtum, Defizit und Katastrophe als Faktoren kultureller Produktivität, Göttingen 2008, 245-264.
- Ordnungen des Gehens. Überlegungen zu Diagrammen und moderner Literatur. Mit Beispielen von Claude Simon, Robert Musil u.a., in: Poetica 39, H. 1-2, 2007, 211-241.
- "Der Künstler selbst war abwesend." Zu Plinius' Erzählung vom paragone der Linien, in: H. Baader/ U. Müller Hofstede/ K. Patz/ N. Suthor (Hgg.): Im Agon der Künste. Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne, München 2007, 19-31.
- Im Bann einer Linie. Zu Balzacs La Peau de chagrin, in: Werner Busch/Oliver Jehle/Carolin Meister (Hgg.): Randgänge der Zeichnung, München 2007, 95-117.
- Art de l’énumération – art de la transfiguration..Un commentaire de l’aphorisme 377 du Gai savoir, in: Paolo D’Iorio/Gilbert Merlio (Hgg.): Nietzsche et l’Europe, Paris 2006, 75-91.
- Einfach (und) verwickelt. Zu Schillers ‚Linienästhetik‘. Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths Analysis of Beauty, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 79. Jg., 2. Heft, 2005, 196-251.
- ‚Aktive‘ Linie - kreatives System. Zu Titeln und Register beim späten Paul Klee, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 50/1, Jg. 2005, 111-137.
- Befestigte Instabilität. Zu Gaddas 'Barock', in E. Goebel/ E. Lämmert (Hgg.): „Für viele stehen, indem man für sich steht“. Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne, Berlin 2004, 160-181.
- Schreibtischporträts. Zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge, in: B. Siegert/ J. Vogl (Hgg.): Europa. Kultur der Sekretäre, Zürich/Berlin 2003, 175-192.
- Von der Liste zum Text – vom Text zur Liste: Zu Werk und Genese in moderner Literatur. Mit einem Blick in Perecs Cahier des charges zu La Vie mode d’emploi, in Gu. Mattenklott/ F. Weltzien (Hgg.): Entwerfen und Entwurf. Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses, Berlin 2003, 265-283.
- Schattenspiel, Schattenernst. Zu Nietzsches Aphorismus ‘Doppelgängerei der Natur’ (WS 338), in: HyperNietzsche, 01/04/2002 www.hypernietzsche.org/smainberger-1
- Die zweite Stimme. Zu Fußnoten in literarischen Texten, in: Poetica, 33, H. 3-4, 2001, 337-353.
- La enumeración como forma artístico-filosófica en Nietzsche, in: G. Meléndez (Hg.): Nietzsche en Perspectiva, Bogotá, 2001 (= Publikation zur Tagung Encuentro Internacional. Nietzsche en Perspectiva, veranst. von Departamento de Filosofia, Universidad Nacional de Colombia und Facultad de Filosofia, Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá, 21.-23. Sept. 2000), 199-214.
- À propos fragender Sokrates: Alain. Vom Schreiben als Lebensform, in: K. Pestalozzi (Hg.): Colloquium Rauricum Bd. 6: Der fragende Sokrates, Stuttgart/Leipzig 1999, 251-282.
- Zwei Korrektoren und ein Spitzel oder Erzählungen von Eulenaugen, der Farbe Graugelb und einer Schlange, die sich lieber nicht in den Schwanz beißt. Zu Texten von George Steiner, Wolfgang Hilbig und José Saramago, in: K. Barck/ R. Faber (Hgg.): Ästhetik des Politischen - Politik des Ästhetischen, Würzburg 1999, 221-236.
- Zwischen Land und Meer. Zur ‘Idee’ in Alains Propos, in: R. Faber/ B. Naumann (Hgg.): Literarische Philosophie - Philosophische Literatur, Würzburg 1999, 275-294.
- Felicità come indifferenza: Leopardi, Melville, Beckett, in: S. Neumeister/R. Sirri (Hgg.): Leopardi poeta e pensatore/ Dichter und Denker, Neapel 1997 (= Atti del terzo convegno internazionale della Deutsche Leopardi-Gesellschaft in collaborazione con l’Istituto Universitario Orientale, Neapel, 20.-24. März 1996), 451-461.
- "Spannung" II, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter/ K. Gründer, Bd. 9, Stuttgart 1995, Sp. 1284-1290.
- Jenseits der Illusionen und diesseits der Erlösung - Kunst und ästhetische Erfahrung bei Leopardi, in: W. Schirmacher (Hg.): Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst, Wien 1991, 209-217.
4) Noch nicht Erschienenes und in Arbeit Befindliches (Auswahl):
- 'Charis', 'Grazie', Gabe - Auf der Suche nach einer Gabentheorie der Kunst (Monographie)
- Still Lines, mit Katharina Hinsberg, ersch. Mai 2022.
- Zwischen Kunstwerken gehen. Lektüren mit Blick auf Robert Walser, ersch. in: Reto Sorg, Julia Gelshorn (Hg.): Bildende Kunst und Robert Walser, Robert Walser Zentrum, Bern, vorauss. 2022.
- Tasse ohne Tee - Tee ohne Tasse: Zu Georg Simmel und Marcel Proust, ersch. in Zeitschrift für Ideengeschichte (vorauss. 2022)
5) Rezensionen und Übersetzungen:
- Carlo Michelstaedter: Überzeugung und Rhetorik (Übers. zus. mit F. Gerratana), Frankfurt/M. 1999.
- Rezension zu C. Hufnagel: Die kultische Gebärde. Kunst, Politik, Religion im Denken Franz Rosenzweigs, Freiburg/ München 1994, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, (17) 1996.
- Rezension zu B. Lypp, Die Erschütterung des Alltäglichen, München 1991; Bayerischer Rundfunk: Kulturkritik, gesendet am 7. 3. 1992.
- Giuliano Campioni: Mazzino Montinari in den Jahren von 1943 bis 1963, in: Nietzsche-Studien Bd. 17, Berlin, New York 1988, XV-LX (Übers. zus. mit F. Gerratana ).
6) Vorträge (Auswahl):
- Dancing Architecture, Vortrag auf der internationalen Tagung Gego. Procedencia y encuentro/Gego. Origin and Encounter, 7.-8. April 2022, Kunstmuseum Stuttgart.
- Kunst, Macht, Agonismus, gehalten auf der internationalen Tagung Geben und Schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung, organisiert von Michael Hutter und Birger P. Priddat, 16.-18.03.2022, Wien, IFK Kunstuniversität Linz.
- Das Salz, bitte! Tischszenen mit François Ier und Benvenuto Cellini, gehalten am 14. Dez. 2021 im Rahmen der Ringvorlesung "Mauss Revisited. Aktuelle Überlegungen zu (Gaben-)Tausch und Sozialität", an der Univ. Bonn, organis. von Sabine Mainberger und Christian Moser, WS 2021/22.
- PIECES, PIÈCES, PISCES Eine Korrespondenz; erarbeitet zusammen mit Cia Rinne, vorgetragen bei der Tagung "Eins: zum Andern. Ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wssenschaft", 16.-18.09.2021, München; dokumentiert unter www.lyrikundwissenschaft.de.
- graziös – monströs. Zur Frage der ‚Grazie‘ im 20. Jahrhundert, gehalten auf der internationalen Tagung "Beschreiben und Bewerten – Zur Theorie und Geschichte dichter ästhetischer Prädikate", organis. von Prof. Dr. Peter König, Heidelberg, und Prof. Dr. Carsten Dutt, Notre Dame, USA, 1.-3. Okt. 2018, IWH Heidelberg,
- gerade gebogen gebrochen - zu Henri Michaux' Linien, gehalten auf der Tagung gerade gebogen - Herrschaft der Geometrie über die Linie? organis. von Prof. Dr. Sabine Mainberger (Bonn)/ Prof. Dr. Esther Ramharter (Wien) am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) Wien, 21.-22. Januar 2016.
- Das Fließen der Zeit lesen. Zu Henri Michaux, gehalten auf der Tagung Schrift im Bild - Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten , veranst. von Prof. Dr. Johannes Grave (Bielefld)/PD. Dr. Boris Gibhardt (Bielefeld), Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF), Univ. Bielefeld, am 3.-5- Dezember 2015.
- Die Seite als Horizont. Zu Henri Michaux, gehalten am 10. November 2015 im Rahmen der Ringvorlesung Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift, veranst. von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm, Caroline Schubert, Dr. Klaus Ulrich Werner an der FU Berlin, WS 2015/16.
- Eye and mind. Sehübungen um 1900, gehalten auf der Tagung Form und Ordnung. Zur Systematik des „Vergleichenden Sehens“, veranstaltet vom Basisprojekt 'Attention & Form', Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor, HU Berlin, in Zusammenarbeit mit Das technische Bild. Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, an der HU Berlin, 9.-10. Juli 2015.
- Abenteuer der Graphismen - vor und nach dem Druck, gehalten auf der Tagung Typografie als künstlerisches Ereignis seit den 1960er Jahren, veranst. von Prof. Dr. Michael Glasmeier, an der Hochschule für Künste, Bremen, 9.-10. Dezember 2014.
- Linie – Kraft – Feld. Zu Paul Valéry in den 1890er Jahren, gehalten auf der Tagung Kraft, Intensität, Energie, veranstaltet von Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Prof. Dr. Robert Felfe, Prof. Dr. Karin Leonhard, an der Universität Hamburg, 2.-4. Dezember 2014.
- Po(i)etik des 'mazzocchio'. Zu Paolo Uccello, Linien und Literatur, gehalten auf der Tagung Peripetie und Peripatetik: Umschlag(s)-/Bewegungen im Raum. Eine musik- und literaturwissenschaftliche Tagung, organis. von Dana Bönisch, Alexander Kleinschrodt, Stefanie Kunkel, Isabell Mandt, Eva Marxen, Sarah Monreal, 10-11/7/2014, Universität Bonn
- How to do things with lists?, gehalten auf The Celtic Conference of Classics 2014, Panel: “Lists and Catalogues in Ancient Texts: Towards a Poetics of Enumeration”, organis. von Rebecca Lämmle, Cédric Scheidegger Lämmle, Katharina Wesselmann, 25-28/6/2014, Edinburgh.
- Exotisch – endotisch. Überlegungen zu Listen, Literatur und Ethnographie, gehalten auf der Tagung Die Macht der Liste. Aufzählungen aus interdisziplinärer Perspektive, organis. von Eva von Contzen, 18-19/2/2014, Freiburg i.Br., FRIAS
- Muster und Falte(r): Zu Vladimir Nabokov; gehalten auf der Internationalen Tagung Falten-Muster. Texturen von Bildlichkeit, 31/5-01/06/3013, veranst. von eikones NFS Bildkritik NCCR Iconic Criticism (Basel)/ERC-Projekt TEXTILE (Zürich), organis. von Mateusz Kapustka, Martin Kirves, Christian Spies, Martin Sundberg.
- Spiel und Ernst in Graphismen, gehalten auf der Tagung "Spiel und Ernst. Formen - Poetiken - Zuschreibungen, für Erika Greber", Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg, 12.-14. Okt. 2012, veranst. von Christine Lubkoll/Dirk Niefanger/ Stefan Schukowski, Univ. Erlangen-Nürnberg.
- Linienpsychologie. Versionen der Einfühlungstheorie um 1900, gehalten auf der Tagung "Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900", 21.-22. Juni 2012, Freie Univ. Berlin, veranst. von Jutta Müller-Tamm (FU Berlin), Henning Schmidgen (Univ. Regensburg), Tobias Wilke (Columbia Univ., New York).
- Wort-Akrobatik und andere (autobiographische) Spiele: zu Vladimir Nabokov, gehalten auf der Tagung "Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium der Subjektivierung", Freie Universität Berlin, 4.-6. Okt. 2012, veranst. von Christian Moser (Univ. Bonn)/Regine Strätling (FU Berlin).
- Tasse à thé et thé sans tasse. Proust, Simmel et l’esthétique de la ligne‘, gehalten auf dem internationalen Kolloquium "Arts décoratifs et poésie.Artistes, écrivains et esthètes autour de Marcel Proust", veranst. von Centre allemand d'histoire de l'art und Institut national d'histoire de l'art, Paris, 9-11/2/2012.
- Weltliteratur zwischen Schrift und Bild?, gehalten auf der Tagung Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, 15-18/6/2011, XV. Tagung der DGAVL, an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, organis. von Prof. Dr. C. Moser (Univ. Bonn) und Prof. Dr. L. Simonis (Univ. Bochum).
- Lässig – subtil – lakonisch. Zur Ästhetik der ‚Grazie‘, gehalten am 25/05/ 2011 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Antrittsvorlesung).
- Belebende Stillstellung oder (In)Versionen Pygmalions. Zu Proust und Warburg, gehalten auf der Tagung Stills/Freeze, in L’Arc, Romainmôtier (Schweiz), 20-22/05/2011, organis. von Prof. Dr. Barbara Naumann (Univ. Zürich), Prof. Dr. Edgar Pankow (Goethe-Univ. Frankfurt), Prof. Dr. Sabine Mainberger (Univ. Bonn), Dr. Veronika Sellier (L’Arc, Migros KulturProzent).
- Nietzsche – Wissenschaften – Künste. Überlegungen zur Kultur um 1900, gehalten (in spanischer Sprache) auf der Tagung El pensiamento de Nietzsche y su trasfondo científico, 5-7/04/2011, in Toluca, Mexiko, organis. von der Unversidad Autónoma del Estado e México, ersch. (in spanischer Sprache) in den Tagungsakten, vorauss. 2012.
- Hypothetische Landschaften. Zu geologischen Zeichnungen Goethes, Vortrag gehalten auf der Tagung „Ein Unendliches in Bewegung“. Das Ensemble der Künste im Wechselspiel mit der Literatur bei Goethe II: Architektur und Musik, veranst. v. Goethe-Gesellschaft Schweiz/Deutsches Seminar der Universität Zürich/Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Zürich, 29-30/10/ 2010.
- Über Linien. Um 1900. Vortrag gehalten auf der Tagung Linea II: Tangents, Interlaces, Knots, Labyrinths. Structure and Meaning of Lines from Antiquity to Contemporary Period. International Conference, veranst. v. Marzia Faietti/Gerhard Wolf, Kunsthistorisches Institut in Florenz/Max Planck-Institut, Florenz, 3-5/11/2010.
- Schreiben, Zeichnen, Denken. Zu Paul Valéry und Leonardo da Vinci. Vortrag gehalten am 21/10/2010, im Rahmen des III Congreso Colombiano de Filosofía, veranst. v. Sociedad Colombiana de Filosofía e dalla Universidad del Valle, Cali (Kolumbien), 19-22/10/2010.
- Schreiben, Zeichnen, Wissen. Grapheme und Literatur, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Begründungen der Literaturwissenschaft. Positionen, Geschichte, Theorie‘, veranst. von der Graduate School ‚Practices of Literature‘, Westfälische Wilhelms-Univ. Münster, 19/07/2010.
- Die Sprache in der Sprache. Zu Michel Leiris’ „Glossaire j’y serre mes gloses“ (1925, 1939) und seinen ‚Folgen’ in deutschsprachiger Poesie, Vortrag auf der Tagung „Das Alphazet. Lexikographik als künstlerisch-literarische Schreibweise“, veranst. v. Prof. Dr. M. Schmitz-Emans, Ruhr-Uni Bochum, 27/05-29/05/2010.
- Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Vortrag, gehalten am 06/01/2010 an der Universität der Künste, Berlin, im Rahmen der Ringvorlesung Theorie und Geschichte des Theaters.
- Die „dionysische Linie“. Zu einem Syndrom des Fin de siècle, Vortrag, gehalten am 17/09/2009 am Instituto de Filosofia e Ciências Humanas, Universidade Estadual de Campinas (Brasilien); in verschiedenen Varianten gehalten auch am:
- - 16/10/2010 auf der Tagung „Manche werden posthum geboren.“ Friedrich Nietzsches Wirkungen, veranst. v. Friedrich-Nietzsche-Stiftung und Friedrich-Nietzsche-Gesellschaft, Naumburg, 14-17/10/2010,
- - 26/10/2010, im Rahmen des Encuentro Internacional Nietzsche en Perspectiva 2010, veranst. v. Universidad Nacional de Colombia e la Universidad de los Andes, Bogotá (Kolumbien) 27-29/10/2010. - Schreiben, Zeichnen, Denken. Zu Robert Musils Mann ohne Eigenschaften, Vortrag, gehalten am 21/09/2009 an der Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo (Brasilien).
- Im „Strudel der Spiraltendenz“. Zu Fragen der Ästhetik, Literatur und Naturwissenschaft bei Goethe, Vortrag gehalten am 22/09/2009 am Departamento di Teoria Litéraria e Literatura Comparada, Universidade de São Paulo (Brasilien).
- Abschied von Pygmalion? Zu Proust und Warburg, Vortrag gehalten an der Philos. Fakultät der Universität Bonn, 30/04/09.
- ‚Ichbautrieb’ und römischer Karneval. Zur literarischen Selbstkonstruktion, Vortrag gehalten am 22/04/2009 an der Université de Lausanne, Faculté des lettres.
- Die Wörter und die Farben. Hermann Burgers literarische Chromatik; gehalten auf der Tagung „Ein Hermann aus Wörtern“. Internat. literaturwiss. Tagung anläßlich Hermann Burgers 20 Todestag, organ. vom Deutschen Seminar der Universität Zürich, Zürich, 26.-28. Februar 2009.
- Einsicht in Skizzen. Stendhal und andere Zeichner; gehalten im Rahmen des Workshops Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten II, veranstaltet von der Universität Erfurt, 8/10-10/10/2008.
- Hamburg – Oraibi, über Florenz. Kulturgeographisches bei Aby Warburg, gehalten am 26/5/2008 auf der intern. Tagung Transformation, Transference, Translation. Artistic and Cultural Dynamics of Exchange/ Transformation, Übertragung, Übersetzung. Artistische und kulturelle Dynamiken des Austauschs, 25-29/5/2008, Centro Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona, Leitung: Prof. Dr. B. Naumann, Deutschen Seminar, Univ. Zürich,/ Prof. Dr. Edgar Pankow, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Goethe-Univ. Frankfurt.
- Zweimal geboren. Literarische Konstruktionen der Person; gehalten im Rahmen der Interdisziplinären Veranstaltungsreihe Universität – ETH Zürich, Ringvorlesung zum Thema „Individualität und Person“, organ. v. Prof. Dr. M. Baschera u.a., 24/4/2008.
- „durcheinander in kühnen Schlangen“. Zum Tanz in der deutschen Klassik; gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe ‚Klassizismus/Klassizismen’ des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz – Pilotprojekt Tanzplan Berlin mit Collège International de Philosophie, Paris (Träger: Univ. d. Künste, Berlin, Hochschule für Schauspielkunst ‚Ernst Busch’ u.a.), Berlin, 9/1/2008.
- Hamburg – Oraibi, via Florence. Aby Warburg’s Cultural Geography; gehalten auf der Internationalen Tagung How to Write Art History – National, Regional or Global, veranst. v. Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA)/ Committee for Art History of the Hungarian Academy of Sciences/ Research Institute for Art History of the Hungarian Academy of Sciences, Budapest (Ungarn) 21/11-25/11/2007.
- Flußnoten. Zu Daniel Spoerri et al.: An Anecdoted Topography of Chance, gehalten im Rahmen des Workshops Am Rande bemerkt – Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, veranstaltet von der Universität Erfurt, 28/6-30/6/2006.
- Von der ‘geschwungenen’ zur ‘kahlen’ Linie. Text und Ornament bei George und van de Velde, Vortrag gehalten am 19/12/2005 an der Universität Augsburg.
- Poetologische Diagramme, gehalten auf dem XI. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Germanistik im Konflikt der Kulturen, Paris-Sorbonne 26/8-3/9/2005.
- Karriere eines Schnörkels. Von Sternes Tristram Shandy zu Balzacs La Peau de chagrin, gehalten am 23/6/2005 gehalten im Rahmen des Kolloquiums Work in Progress, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Anglistik und Amerikanistik; Leitung Prof. Dr. V. Lobsien.
- Form als Tat. Ornament und Macht bei George, gehalten auf der Tagung Visual Culture, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), Potsdam, 18/5-21/5/2005.
- Punkt und Linie zu Text. Poetologische Diagramme; gehalten auf der Tagung Linien. Ästhetische und epistemische Dimensionen der Zeichnung, veranst. vom SFB Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Teilprojekt von Prof. Dr. W. Busch (Kunstgeschichte), Berlin, 25/11-27/11/2004.
- Einfach (und) verwickelt. Zu Schillers ‚Linienästhetik‘; verschiedene gekürzte Fassungen des Aufsatzes mit diesem Titel)
-- gehalten auf der Tagung Formen der Philosophie/ Les Formes de la philosophie 1750-1830, veranst. vom Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Potsdam, 9/6-10/6/ 2004;
-- gehalten am 6/5/2004 im Rahmen des Kolloquiums Work in Progress, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Anglistik und Amerikanistik; Leitung Prof. Dr. V. Lobsien;
-- gehalten am 27/4/2004 an der Universität Zürich. - Konjunkturen der geschwungenen Linie. Stationen einer Faszinationsgeschichte, gehalten am 26/2/2004 am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt- Universität Berlin, Abt.: Das technische Bild, Leitung Prof. Dr. H. Bredekamp.
- Schreibtischporträts. Zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge; gehalten am 3/6/2003 an der Universität Basel; veränderte Fassung des Aufsatzes s. o. 3).
- ‚Aktive Linie‘ – kreatives System. Zu Titeln und Register bei Paul Klee; gehalten am 8/5/2003 an der Universität Paderborn; erheblich gekürzte Fassung des Aufsatzes s. o. 3).
- Linien, Titel und Etliches. Zu Paul Klee; gehalten am 24/1/2003 an der Universität Erfurt.
- Resistenz des Barocken: C. E. Gadda; gehalten auf der Tagung Formen literarischer Selbstbehauptung, im Rahmen des Forschungsprojekts Der engagierte Solitär, veranst. vom Zentrum für Literaturforschung, Berlin, 22/2-23/2/2002.
- Flußlandschaft mit Polytechniker oder der Knäuel der Texte. Gadda & Co.; gehalten am 1/2/2002 an der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt/M.
- Von der Liste zum Text – vom Text zur Liste. Zu Werk und Genese in moderner Literatur; gehalten am 8/11/2001 im Rahmen der Ringvorlesung "entwerfen/ Entwurf", veranst. vom Graduiertenkolleg "Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses", Universität der Künste Berlin.
- Denken im Grenzgebiet: Carlo Michelstaedter; gehalten am 23/5/2001 im Rahmen des Diskussionsforum Italien an der Universität Erlangen-Nürnberg.
- Énumérer l’Europe; gehalten auf der Tagung Nietzsche, la France et l’Europe, veranst. von École Normale Supérieure: Institut des Textes et Manuscrits Modernes (I.T.E.M.) und Sorbonne, Paris, 17/10-21/10/2000.
- Aufzählung als philosophische Kunstform bei Nietzsche; gehalten auf der Tagung Así hablaba Nietzsche. Coloquio Conmemorativo Fr. Nietzsche 1844-1900, veranst. von Departamento de Humanidades de la Pontifica Universidad Católica del Perú und dem Goethe-Institut in Lima, Lima, 25/9-27/9/2000 (= dte. Fassung von La enumeración como forma artístico-filosófica en Nietzsche).
- Die Kunst der Aufzählung. Kataloge und Listen in der modernen Literatur; gehalten bei der Tagung Europa: Kultur der Sekretäre. Internationales Symposion an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, 25/11-28/11/1999.
- Hymnen an das Wasser. Zu Texten des 20. Jahrhunderts; gehalten auf der Tagung Säkularisation und Resakralisierung, Burg Ludwigstein, 6/10-9/10/1997.
- Felicità come indifferenza: Leopardi, Melville, Beckett, gehalten beim Terzo convegno internazionale della Deutsche Leopardi-Gesellschaft in collaborazione con l’Istituto Universitario Orientale, Neapel, 20/3-24/3/1996.
7) Nichtwissenschaftliche Texte (Auswahl)
- Akutes Sprechen, Laudatio auf Anja Utler, in: Von Sprache sprechen III. Die Thomas-Kling-Poetik-Dozentur, hg. von der Kunststiftung NRW; Düsseldorf: Lilienfeld Verlag, 2019, 45-52.
- Wort-Körper-Kunst. Zu Terry Fox, in: Michael Glasmeier/Carsten Seiffarth (Hg.): The eye is not the only glass that burns the mind. Terry Fox, die Schweiz und 'anderwo', Kunstmuseum Bern, Terry Fox Association e.V., Köln, Spector Books,141-151.
- Struppige Linien. Zu einigen Zeichnungen vin Jeanne Mammen/ Unruly Lines. A Selection of Drawings by Jeanne Mammen, in: Thomas Köhler/Annelie Lütgens (Hg.): Jeanne Mammen The Observer. Retrospective 1910-1975, Berlinische Galerie/Museum of Modrn Art: Hirmer, 2017, 129-135.
- Ins Abländige. Laudatio auf Esther Kinsky, in: Von Sprache sprechen II. Die Thomas-Kling-Poetik-Dozentur, hg. von der Kunststiftung NRW; Düsseldorf: Lilienfeld Verlag, 2017, 77-83.
- Von der Unbequemlichkeit, über den Islam keine Meinung zu haben. Laudatio auf Stefan Weidner, in: Von Sprache sprechen. Die Thomas-Kling-Poetik-Dozentur, hg. von der Kunststiftung NRW; Düsseldorf: Lilienfeld Verlag, 2014, 33-40.
- Nachwort zu: Felix Philipp Ingold: Nee die Ideen. Pataphysische Fermaten, Berlin: Matthes & Seitz, 2014.
- Von der Unbequemlichkeit, über den Islam keine Meinung zu haben [Laudatio auf Stefan Weidner], in: Stefan Weidner, Barbara Köhler, Oswald Egger: Von Sprache sprechen. Die Thomas-Kling-Poetikdozentur, hg. von der Kunststiftung NRW, Düsseldorf: Lilienfeld, 2014, 33-40.
- Laudatio zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. em. Dr. Dr. h.c. Eberhard Lämmert: http://www.philfak.uni-bonn.de/fakultaet/die-philosophische-fakultaet-verleiht-herrn-prof.-em.-dr.-dr.-h.c.-eberhard-laemmert-die-ehrendoktorwuerde
- Begleittext zur Ausstellung Zufallstreffer. Aurélien Tristan Bonnetain und die Geschichtenerzähler, 24-25/02/2012, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien und Freie Universität Berlin 2012 (Ausstkat.), zugleich als Ebook bei eriginals berlin.
- Elf Buchstaben für Tatjana Doll, in: Toxic Chemicals. Ausstellungskatalog Tatjana Doll, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2010, 15-18.
- Women, Art, and Dangerous Things. Von der Macht des Aufzählens. Vortrag im Wiener Kunstverein COCO (Contemporary Concerns), 6. Juni 2009, Publik. Unter http://www.co-co.at/index.php?option=com_content&view=section&layout=blog&id=2&Itemid=19&lang=de