Prof. Dr. Christian Moser
Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sekretariat (Birgit Groth): [Email protection active, please enable JavaScript.]
Telefon: +49 228 73 7767
Raum: 02-006
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit (17.07. - 06.10.2023)
nur nach vorheriger Absprache per Mail
Funktionen
- Leiter der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik
- Vizepräsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
- Leitung des Deutsch-Italienischen Promotionskollegs Bonn-Florenz (gemeinsam mit Prof. Dr. Ingo Stöckmann)
- Mitglied (Antragssteller) des DFG-Graduiertenkollegs „Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“
- Projektverantwortlicher des vom DAAD geförderten binationalen Master-Studiengangs „German and Comparative Literature“, Bonn – St Andrews
- Mitglied des Leitungsgremiums des Trinationalen Graduiertenkollegs „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“ der Universitäten Bonn – Paris – Florenz
- Mitglied des Zentrums für Kulturwissenschaft/Cultural Studies
- Mitglied des Centre Ernst Robert Curtius (CERC)
- Mitglied des Internationalen Zentrums für Philosophie (IZPH)
- Mitherausgeber des Kleist-Jahrbuchs
- Mitherausgeber des European Journal of Life Writing (EJLW)
- Herausgeber der Schriftenreihe „Global Poetics. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung“ (Bonn University Press; gemeinsam mit Prof. Dr. Kirsten Kramer, Universität Bielefeld)
- Herausgeber der Schriftenreihe Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft (Aisthesis-Verlag; gemeinsam mit Martin Sexl, Annette und Linda Simonis)
- Gutachtertätigkeit für DFG, Volkswagen Stiftung, Alexander von Humboldt Stiftung, SNF, FWF, Studienstiftung des deutschen Volkes u.a.
- Mitglied des Beirats der „Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft“
Forschung
Arbeitsschwerpunkte
- Autobiographische Literatur; Kultur- und Mediengeschichte der Subjektivität
- Europäische Literatur des 18. bis. 20. Jahrhunderts
- Deutsch-britische und deutsch-französische Literaturbeziehungen
- Heinrich von Kleist im europäischen Kontext
- Literatur und Ethnographie
- Literatur und Globalisierung
- Poetik des Anekdotischen
Laufende Projekte:
- Soziale Imaginarien und Öffentlichkeit, 1770-1815
- Sozialität und Gabentausch
- Begriffsgeschichte des Barbarischen, 18.-21. Jahrhundert
- Ethik – Hermeneutik – Literatur
- Wirklichkeit/Fiktion in der autobiographischen Erinnerung
Publikationen
A. Selbstständige Veröffentlichungen
I. Monographien
![]() |
5. Barbarian: Explorations of a Western Concept in Theory, Literature, and the Arts Vol. I: From the Enlightenment to the Turn of the Twentieth Century. J. B. Metzler 2018. 334 S. (In einer Kollaboration entstanden von: Markus Winkler, Maria Boletsi, Jens Herlth, Christian Moser, Julian Reidy und Melanie Rohner.); von mir sind: Kapitel 2.1 [The Concept of Barbarism in Eighteenth-Century Theories of Culture and Sociogenesis] und 2.2 [Case Study: Schiller’s Die Räuber], S. 45-165).
|
![]() |
4. Gedächtnis und Erinnerung in der Autobiographie. Studienbrief der FernUniversität in Hagen. (= Studienbrief Nr. 03544). Hagen 2008. 170 S. (2., um einen Exkurs von Armin Schäfer erweiterte Aufl. 2013)
|
![]() |
3. Kannibalische Katharsis. Literarische und filmische Inszenierungen der Anthropophagie von James Cook bis Bret Easton Ellis. (= Aisthesis Essay; Bd. 18.) Bielefeld: Aisthesis, 2005. 124 S.
|
![]() |
2. Buchgestützte Subjektivität: Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. (= Communicatio; Bd. 36.) Tübingen: Niemeyer, 2006. XII + 764 S. (Rezensionen: Jörg Dünne in IASLonline [16.01.2007] URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Duenne3484630361_1734.html; International Review of Biblical Studies 52 [2005/06.]; Dorothea v. Mücke in Zeitschrift für deutsche Philologie 126 [4/2007], S. 601-603; Franz-Josef Deiters in Germanistik 48 [2007] H. 3-4, S. 561; Julia Genz in arcadia 44 [2009], S. 204-206; Linda Simonis in Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2008/2009, S. 268-271.)
|
![]() |
1. Verfehlte Gefühle. Wissen – Begehren – Darstellen bei Kleist und Rousseau. (= Epistemata – Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 94.) Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993. 261 S. (Rezensiert von Achim Hölter in Germanistik 3-4/1994, S. 816 f.; Dorothea v. Mücke in Colloquia Germanica 2/1994, S. 182-184; Johannes Endres in Arbitrium 1/1999, S. 87-89.)
|
II. Herausgegebene Bücher
![]() |
16. Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Hg. v. Christian Moser und Reinhard M. Möller. (= Reihe Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Bd. 4.) Berlin u. Boston: de Gruyter, 2022. 445 S.
|
15. Kleist-Jahrbuch 2021. Gastherausgeber des Themenschwerpunkts Politik des Rechts im Werk Heinrich von Kleists, S. 5-215.
|
![]() |
14. Text – Körper – Textkörper. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr u. Martina Wagner-Egelhaaf. (= Amsterdam German Studies.) Heidelberg: Synchron 2019. 288 S.
|
![]() |
13. The Intellectual Landscape in the Works of J. M. Coetzee. Hg. v. Christian Moser u. Tim Mehigan. Rochester/New York: Camden House, 2018. 352 S.
|
12. Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium der Subjektivierung. Hg. v. Christian Moser u. Regine Strätling. München: Fink 2016. 367 S.
|
![]() |
11. Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept. Hg. v. Maria Boletsi u. Christian Moser. Leiden: Brill 2015. (= Thamyris No. 29.) 392 S.
|
10. Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser u. Rolf Parr unter Mitarbeit von Anna Seidl. (= Amsterdam German Studies, Bd. 3.) Heidelberg: Synchron 2015. 273 S.
|
![]() |
9. Colloquium Helveticum 44 (2015): Primitivismus intermedial. Hg. v. Nicola Gess, Christian Moser u. Markus Winkler. Bielefeld: Aisthesis, 2015. 240 S.
|
![]() |
8. Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen. Hg. v. Anne Fleig, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. (= Rombach Litterae, Bd. 204.) Freiburg i. Br.: Rombach 2014. 383 S. (Rezensiert von Klaus Kanzog in Arbitrium 33 [2015], S. 207-216; von Michael Ott in Kleist Jahrbuch 2015, S. 218-222.)
|
![]() |
7. Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Hg. v. Christian Moser u. Linda Simonis. (= Global Poetics. Literatur- und kultur-wissenschaftliche Studien zur Globalisierung. Bd. 1.) Göttingen: V&R unipress 2014. 743 S. (Rezensiert von Kirill Postoutenko in Arcadia 51/1 [2016], S. 220-224.)
|
![]() |
6. Texturen des Barbarischen. Exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser u. Daniel Wendt. (= Amsterdam German Studies, Bd. 2.) Heidelberg: Synchron 2014. 231 S.
|
![]() |
5. Friedrich Schiller und die Niederlande. Historische, kulturelle und ästhetische Kontexte. Hg. v. Christian Moser, Eric Moesker u. Joachim Umlauf. Bielefeld: Aisthesis, 2012. 187 S. (Rezensiert von Peter Höyng in Monatshefte 105 [2013], S. 712-714.)
|
![]() |
4. Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. Hg. v. Jörg Dünne u. Christian Moser. München: Fink, 2008. 444 S. (Rezensiert von Tim Raupach in MEDIENwissenschaft 4/2008, S. 392-397.)
|
![]() |
(Besprochen in der Radiosendung Resonanzen. Die Welt aus dem Blickwinkel der Kultur, WDR 3, 12.11.2007, 19.05-19.45 Uhr) |
![]() |
2. AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie. Hg. v. Christian Moser u. Jürgen Nelles. Bielefeld: Aisthesis, 2006. 195 S. (Rezensiert von Jens Zwernemann in literaturkritik.de, Ausgabe 9, September 2006 [URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9864].) |
|
1. Zwischen Zentrum und Peripherie: Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Hg. v. Christian Moser, Frauke Bolln, Susanne Elpers, Sabine Scheid u. Rüdiger v. Tiedemann. Bielefeld: Aisthesis, 2005. 390 S. |
Im Druck oder in Vorbereitung:
-
17. Ethnoliterature and Ethnopoetics. Ed. Wolfgang Asholt, Kirsten Kramer, Christian Moser and Markus Winkler. (= Global Poetics. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung. Bd. 2.) Göttingen: V&R unipress, 2022 (in Vorbereitung).
III. Herausgegebene Zeitschriften
- European Journal of Life Writing (Online Journal: http://ejlw.eu/; Mitglied des Editorial Board seit 2011).
- Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Bielefeld: Aisthesis (von 2011 bis 2017; gemeinsam mit Linda Simonis)
IV. Herausgegebene Buchreihen
- Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Hg. v. Christian Moser, Martin Sexl, Annette Simonis u. Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis 2021ff.
- Global Poetics. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung. Hg. v. Kirsten Kramer u. Christian Moser. Göttingen: V&R unipress 2013ff.
B. Aufsätze und Abhandlungen
- 101. Zeitinseln. Die Insel als Figuration der Gegenwart. In: Figur(ation)en der Gegenwart. Hg. v. Giuseppina Cimmino, Dana Steglich und Eva Stubenrauch. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2023. S. 219-248.
- 100. "I have sworn an oath, that I will have my bond": Money, Law, and Pre-Legal Liability in Shakespeare and Kleist. In: Cultures of Currencies. Literature and the Symbolic Value of Money. Ed. Joan Ramon Resina. New York and London: Routledge, 2022. S.165-178.
- 99. War Games: Kleist, Adam Ferguson, and the Cultural Poetics of Play. In: Heinrich von Kleist: Literary and Philosophical Paradigms. Hg. v. Jeffrey L. High, Rebecca Stewart und Elaine Chen, Rochester: Camden House, 2022. S. 233-253 (erweiterte englische Fassung von Nr. 89).
- 98. „Die Lücke in den Tatsachenhaufen erspähen“: Napoleon-Anekdoten zwischen Propaganda und Gegengeschichtsschreibung. In: Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Hg. v. Christian Moser und Reinhard M. Möller. (= Reihe Minima, Bd. 4.) Berlin u. Boston: de Gruyter, 2022. S. 253-277 (deutsche Fassung von Nr. 95).
- 97. Anekdotisches Erzählen – zur Einführung. In: Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Hg. v. Christian Moser und Reinhard M. Möller. (= Reihe Minima, Bd. 4.) Berlin u. Boston: de Gruyter, 2022. S. 1-24 (gemeinsam mit Reinhard Möller).
- 96. Erfüllter Augenblick? Zeitinseln bei Jean-Jacques Rousseau. In: Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen. Hg. v. Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller, Sebastian Winkelsträter u. Birgit Zacke. Berlin: Schwalbe Verlag, 2021. S. 265-272.
- 95. The Anecdote on the Battlefield: Napoleon – Kleist – Kluge. In: Inspiration Bonaparte? German Culture and Napoleonic Occupation. Hg. v. Seán Allan u. Jeffrey L. High. Rochester, NY: 2021. S. 94-118.
- 94. Recht und Berechenbarkeit. Zur Konstitution rechtlicher und politischer Verbindlichkeit in Kleists Erzählung ‚Michael Kohlhaas‘ (mit einem vergleichenden Blick auf Shakespeare). In: Kleist-Jahrbuch 2021. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2021. S. 119-155.
- 93. Einführung. Zur Politik des Rechts im Werk Heinrich von Kleists. In: Kleist-Jahrbuch 2021. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2021. S. 5-11.
- 92. Von der Weltgabe zum Weltverkehr: Zur Problematik eines globalen Literaturkonzepts bei Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang Goethe. In: Weltliteratur in der longue durée. Hg. v. Schamma Schahadat u. Annette Werburger. Paderborn: Wilhelm Fink, 2021. S. 87-133.
- 91. Der Barbar als Figur der Gegenwart? Zur Zeitstruktur einer kulturellen Grenzkategorie. In: Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken. Hg. v. Johannes F. Lehmann u. Kerstin Stüssel. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2020. S. 59-88.
- 90. Der Geschmack des Barbaren. Zur Semantik von ‚barbarism’ und ‚disgust’ bei Charles Darwin. In: Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive. Hg. v. Hannah Berger, Julian Reidy, Melanie Rohner u. Moritz Wagner. Bielefeld: Aisthesis, 2020. S. 241-265.
- 89. Hermann, der Spieler. Ludisch-agonale Formen der Gesellschaftskonstitution bei Adam Ferguson und Heinrich von Kleist. In: Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages. Hg. v. Eckart Goebel u. Max Roehl. Tübingen: Stauffenburg, 2020. S. 61-77.
- 88. “Rousseau juge de Jean-Jacques”. Alibi as a Structural Device in Rousseau’s Autobiographical Writings. In: Competing Perspectives. Figures of Image Control. Hg. v. Günter Blamberger u. Dieter Boschung. Paderborn 2019. S. 235-257.
- 87. Kopf, Hand und Haut: Grenzfälle des Auto(bio)graphischen von Michel de Montaigne bis Abdelkebir Khatibi. In: Text – Körper – Textkörper. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr u. Martina Wagner-Egelhaaf. (= Amsterdam German Studies.) Heidelberg: Synchron 2019. S. 97-132.
- 86. Barbarisierung der Tragödie. Kontaminierende Gaben in Schillers Die Räuber und Kleists Penthesilea. In: Kleist-Jahrbuch 2019. Hg. v. Andrea Allerkamp, Günter Blamberger, Anne Fleig, Barbara Gribnitz, Hannah Lotte Lund u. Martin Roussel. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2019. S. 47-70.
- 85. Von der Sonne der Wahrheit zum Blitz der Erkenntnis: Epistemische Funktionen der Anekdote – Antike und Neuzeit im Vergleich. In: Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag. Hg. v. Roland Ißler, Rolf Lohse u. Ludger Scherer. Göttingen: v&r unipress, 2019. S. 461-474.
- 84. ‚Weltliteratur’ im Spannungsfeld von theoretischer Reflexion und Übersetzung. In: Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang. Hg. v. Sandro Moraldo. Göttingen: V&R unipress, 2019. S. 121-138.
- 83. Körpergraphien. Automedialität zwischen Schrift, Bild und Spur. In: Autobiographie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Hg. v. Jadwiga Kita-Huber u. Kalina Kupczynska. Bielefeld: Aisthesis 2018. S. 35-58.
- 82. Gegenwartsbezug als Weltbezug. Von der Aufklärungshistoriographie zum Manifest der Avantgarden. In: Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Hg. von Stefan Geyer u. Johannes Lehmann. Hannover: Wehrhahn, 2018. S. 321-348.
- 81. Kontingenz und Anschaulichkeit. Zur Funktion anekdotischen Erzählens in lebensgeschichtlichen Texten (Plutarch und Rousseau). In: Show, don’t tell. Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens. Hg. v. Tilman Köppe u. Rüdiger Singer. Bielefeld: Aisthesis, 2018. S. 57-82.
- 80. Language and Liability in Eighteenth-Century Theories of the Origin of Culture and Society (Goguet, Smith, Rousseau). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017. Hg. v. Joachim Harst, Christian Moser, and Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis, 2018. S. 163-183.
- 79. Languages of Theory. Introduction. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017. Hg. v. Joachim Harst, Christian Moser, and Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis, 2018. S. 17-20 (gemeinsam mit Joachim harst u. Linda Simonis).
- 78. From Literary Predatism to Global Intellectual Commerce: World Literature, Cultural History, and the Modes of Intercultural Exchange in the Work of Johann Gottfried Herder and Johann Wolfgang Goethe. In: The Routledge Companion to World Literature and World History. Hg. v. May Hawas. London: Routledge, 2018. S. 42-56.
- 77. Social Order and Transcendence. J. M. Coetzee’s Poetics of Play. In: The Intellectual Landscape in the Works of J.M. Coetzee. Hg. v. Tim Mehigan u. Christian Moser. Rochester/NY: Camden House 2018. S. 45-65.
- 76. Introduction: Coetzee’s Intellectual Landscapes. In: The Intellectual Landscape in the Works of J.M. Coetzee. Hg. v. Tim Mehigan u. Christian Moser. Rochester/NY: Camden House 2018. S. 1-21 (gemeinsam mit Tim Mehigan).
- 75. „A Line Made by Walking“. Das Gehen als Linienpraxis im anthropologischen und literarischen Diskurs. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 62/2 (2017), S. 243-260.
- 74. Ethnologie und Anthropologie. In: Linienwissen und Liniendenken. Hg. v. Esther Ramharter u. Sabine Mainberger, Berlin: de Gruyter, 2017, S. 141-201.
- 73. „An eternal image of youth and innocence“: Das tote Kind als Medium nostalgischen Erinnerns und poetischer Kreativität in der Literatur der Romantik. In: Nostalgie / Nostalgia. Imaginierte Zeit-Räume in globalen Medienkulturen / Imagined Time-Spaces in Global Media Cultures. Hg. v. Sabine Sielke unter Mitarbeit von Björn Bosserhoff. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2017. S. 35-55.
- 72. Zur Einführung: Sich selbst aufs Spiel setzen. In: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium der Subjektivierung. Hg. v. Christian Moser u. Regine Strätling. München: Fink 2016, S. 9-27 (gemeinsam mit Regine Strätling).
- 71. Autoethnographische Spiele: Malinowski, Lévi-Strauss, Geertz. In: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium der Subjektivierung. Hg. v. Christian Moser u. Regine Strätling. München: Fink 2016, S. 199-215.
- 70. Zu Peter Härtlings Vogelleicht. In: Moderne deutsche Naturlyrik. Hg. v. Hiltrud Gnüg. Stuttgart: Reclam 2016, S. 94-101.
- 69. Goethe’s Concept of World Literature: How ‚German’ Is It? In: Rivista di Letterature moderne e comparate LXIX (2016), S. 157-165.
- 68. Bruchlinien der Erinnerungen: Das Subjektivitätskonzept Jean-Jacques Rousseaus im Kontext seiner Anthropologie der Kindheit. In: Rousseau über Rousseau. Beiträge zum 300. Geburtstag. (= Bibliotheca Academica. Reihe Pädagogik, Bd. 10.) Hg. v. Paul Geyer, Volker Ladenthien u. Anke Redecker. Würzburg: Ergon-Verlag 2016. S. 67-87 (erheblich erweiterte und überarbeitete Fassung von Nr. 48).
- 67a. Von der epischen zur dramatischen Insel: Die Insel als Chronotopos in literarischen Texten der Antike und der Renaissance. In: Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin. Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65. Geburtstag. Hg. v. Elke Huwiler, Elisabeth Meyer und Arend Quak. Leiden/Boston: Brill/Rodopi 2015 (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 75), S. 279-303.
- 67b. Von der epischen zur dramatischen Insel: Die Insel als Chronotopos in literarischen Texten der Antike und der Renaissance. In: Inseln und Insularitäten. Hg. v. Michael Ostheimer u. Sabine Zubarik. Hannover: Wehrhahn, 2016 (im Druck).
- 66. Barbarism as a Liminal Concept. In: Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept. Hg. v. Maria Boletsi u. Christian Moser. Amsterdam: Rodopi 2015. S. 167-182.
- 65. Introduction. In: Barbarism Revisited. New Perspectives on an Old Concept. Hg. v. Maria Boletsi u. Christian Moser. Amsterdam: Rodopi 2015. S. 11-28 (gemeinsam mit Maria Boletsi).
- 64. Menschenmüll in der Global City. Abfall als kulturelles Grenzphänomen in literarischen Texten der Moderne. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2014/15. S. 61-90.
- 63. Land aus Linien. Kanalbau als Paradigma der Raumkonstitution im kulturtheoretischen und ästhetischen Diskurs des 18. Jahrhunderts. In: Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser u. Rolf Parr unter mitarbeit von Anna Seidl. (= Amsterdam German Studies, Bd. 3.) Heidelberg: Synchron 2015. S. 123-153.
- 62. Grenzen, Räume, Kulturen, Begegnungen. Zur Einführung. In: Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser u. Rolf Parr unter Mitarbeit von Anna Seidl. (= Amsterdam German Studies, Bd. 3.) Heidelberg: Synchron 2015. S. 7-14 (gemeinsam mit Carla Dauven-van Knippenberg u. Rolf Parr).
- 61. „Das Licht eines Sterns, der vielleicht vor tausend Lichtjahren schon zerfallen ist.“ Zur Medialität des Erinnerns in Tuvia Rübners Autobiographie Ein langes kurzes Leben. In: Tuvia Rübner lesen. Erfahrungen mit seinen Büchern. Hg. von Jürgen Nelles. Aachen: Rimbaud Verlag 2015. S. 20-36.
- 60. Lesen im Müll der Metropole: Urbaner Abfall im Spannungsfeld von Interkulturalität und kultureller Ausgrenzung. In: Interkulturelle Schauplätze in der Großstadt. Kulturelle Zwischenräume in amerikanischen asiatischen und europäischen Metropolen. Hg. v. Kikuko Kashiwagi-Wetzel u. Michael Wetzel. München: Fink, 2015. S. 199-217.
- 59. Einleitung. Schreiben nach Kleist. In: Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen. Hg. v. Anne Fleig, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. (= Rombach Litterae, Bd. 204.) Freiburg i. Br.: Rombach 2014. S. 9-30 (gemeinsam mit Anne Fleig und Helmut J. Schneider; von mir stammt Abschnitt 2, S. 18-26).
- 58. Figuren des Globalen. Von der Weltkugel zum Welthorizont. In: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Hg. v. Christian Moser u. Linda Simonis. Göttingen: V&R unipress 2014. S. 25-45.
- 57. Einleitung: Das globale Imaginäre. In: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Hg. v. Christian Moser u. Linda Simonis. Göttingen: V&R unipress 2014. S. 11-22 (gemeinsam mit Linda Simonis).
- 56. Das Barbarische – ein Grenzbegriff der Kultur. In: Texturen des Barbarischen. Exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur. Hg. v. Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser u. Daniel Wendt. (= Amsterdam German Studies, Bd. 2.) Heidelberg: Synchron 2014. S. 7-27 (gemeinsam mit Daniel Wendt).
- 55. Some Versions of Conversion. Die Konversion als Darstellungsschema der Autobiographie. In: Figuren der Konversion. Friedrich Schlegels Übertritt zum Katholizismus im Kontext. Hg. v. Winfried Eckel u. Nikolaus Wegmann. (= Schlegel-Studien.) Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, 2014. S. 82-103.
- 54. Vom Selbst als Text zum Selbst in den Dingen (und zurück): Überlegungen zur Medialität und Materialität autobiographischen Erinnerns. In: Medialisierungsformen des (Auto-)Biographischen. Hg. v. Carsten Heinze und Alfred Hornung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2013. S. 115-134.
- 53. „My final deliverance“: Zur Konstitution von Autorschaft im autobiographischen und historiographischen Werk Edward Gibbons. In: Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Bielefeld: Aisthesis, 2013. S. 55-76.
- 52. Anomie im Recht. Zum Zusammenhang von Billigkeit, Gewalt und Gesetzeskraft bei Heinrich von Kleist. In: Heinrich von Kleist. Konstruktive und destruktive Funktionen von Gewalt. Hg. v. Ricarda Schmidt, Seán Allan u. Steven Howe. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. S. 57-80.
- 51a. Comparison – Method or Ethos? In: Inquire: Journal of Comparative Literature. Issue 2.2 (Summer 2012): http://inquire.streetmag.org/articles/76
- 51b. Comparison – Method or Ethos? In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2012. S. 11-16.
- 50. Profanierungen des Erinnerns. Überlegungen zum Zusammenhang von Sammlung, Spiel und Selbstdarstellung (Colleen Moore, Walter Benjamin, Michel Leiris). In: Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis. Hg. v. Regine Strätling. Bielefeld: Transcript 2012. S. 259-288.
- 49. Abgelenkte Falllinien. Kleist, Newton und die epistemische Funktion anekdotischen Erzählens. In: Wissensfiguren im Werk Heinrich von Kleist. Hg. v. Yixu Lü, Anthony Stephens, Alison Lewis u. Wilhelm Voßkamp. Freiburg i. Br.: Rombach, 2012, S. 169-191.
- 48. Diesseits der Erbsünde? Kindheit, Erinnerung und Subjektivität nach Rousseau. In: Zeitschrift für Ideengeschichte VI/2 (2012), S. 21- 38.
- 47. The Anatomy of Torture: W. G. Sebald and the Representation of the Agonized Body. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 87:1 (2012), S. 57-71 (überarbeitete, erweiterte und ins Englische übersetzte Fassung von Nr. 36).
- 46. Museums of the Self: Autobiographic Memory and the Cultural Practice of Collecting. In: Life Writing Matters in Europe. Hg. v. Marijke Huisman, Anneke Ribberink, Monica Soeting & Alfred Hornung. Heidelberg: Winter, 2012. S. 89-102 (überarbeitete und ins Englische übertragene Fassung von Nr. 35).
- 45. Der Fall der Niederlande. Szenarien rechtlicher und politisch-theologischer Kasuistik bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist. In: Friedrich Schiller und die Niederlande. Historische, kulturelle und ästhetische Kontexte. Hg. v. Christian Moser, Eric Moesker u. Joachim Umlauf. Bielefeld: Aisthesis, 2012. S. 97-124.
- 44. Ein europäisches Ägypten oder ein kosmopolitischer „Sammelplatz der Völker“? Friedrich Schillers Bild der Niederlande im deutschen und im internationalen Kontext. Einleitung. In: Friedrich Schiller und die Niederlande. Historische, kulturelle und ästhetische Kontexte. Hg. v. Christian Moser, Eric Moesker u. Joachim Umlauf. Bielefeld: Aisthesis, 2012. S. 11-26.
- 43. Das Gespenst der inskriptiven Gewalt. Der Gesellschaftsvertrag als Schreibszene. In: Die Schreibszene als politische Szene. Hg. v. Claas Morgenroth, Martin Stingelin und Matthias Thiele. München: Fink 2012, S. 35-61.
- 42. Recht als Krieg. Moderne Staatlichkeit und die Aporien legalistischer Herrschaft bei Heinrich von Kleist. In: Kleist and Modernity. Hg. v. Bernd Fischer u. Tim Mehigan. Columbia/SC: Camden House, 2011, S. 71-92.
- 41. Das Bildwerden des Rahmens: Goethes Buch Annette im Spannungsfeld von Rokokoästhetik und poetischer Beichte. In: Das ‚andere’ 18. Jahrhundert Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania. Hg. v. Angela Oster. Heidelberg: Winter 2010. S. 97-116.
- 40. Der Weltrand als mythopoetischer Reflexionsraum. Epische Passagen an die Grenzen der Erde von „Gilgamesch“ bis zu Mary Shelleys „Frankenstein“. In: ZfdPh 129 (2010): Sonderheft Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Hg. v. Eva Geulen u. Stephan Kraft. S. 51-73.
- 39. Peripatetic Liminality: W.G. Sebald and the Tradition of the Literary Walk. In: W.G. Sebald and the Poetics of Travel. Ed. by Markus Zisselsberger. Columbia/SC: Camden House 2010. S. 37-62.
- 38. Gründungsmythen des Subjekts: Figurationen der Selbsturheberschaft bei René Descartes und William Wordsworth. In: Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne. Hg. v. Anja Ernt u. Paul Geyer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010. S. 265-282.
- 37. Mobilmachung des Geschriebenen. Das hypomnema als portable medium in der antiken Selbstkultur. In: Portable Media. Schreibszenen in Bewegung zwischen Peripatetik und Mobiltelefon Hg. v. Martin Stingelin und Matthias Thiele in Zusammenarbeit mit Claas Morgenroth. München: Fink 2010. S. 51-69.
- 36. Anatomie der Folter. Zur Darstellung des gepeinigten Leibes in den Texten W.G. Sebalds. In: Marter – Martyrium. Ethische und ästhetische Dimensionen der Folter. Hg. v. Volker Dörr, Jürgen Nelles u. Hans-Joachim Pieper. Bonn: Denkmal, 2009. S. 207-226.
- 35. Erinnerung als Sammlung. Zum Zusammenhang von Mnemographie und Dingkultur (Augustinus, Rousseau, Benjamin, Calvino). In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 1/1 (2009). S. 87-111.
- 34. Flanieren mit dem Stadtplan? Literarische Peripatetik und die Kartographie der Großstadt. In: Metropolen im Maßstab. Erzählen mit dem Stadtplan. Hg. v. Achim Hölter, Volker Pantenburg u. Susanne Stemmler. Bielefeld: Transcript 2009. S. 25-49.
- 33. Walking in the Contact Zone: Georg Forster, and the Peripatetic Mode of Exploration. In: British Narratives of Exploration: Case Studies of the Self and Other. Hg. v. Frédéric Regard. London: Pickering & Chatto, 2009. S. 97-105.
- 32. Automédialité – pour un dialogue entre médiologie et critique littéraire. In: Revue d’études culturelles 4 (Hiver 2008): L’automédialité contemporaine. S. 11-20 (gemeinsam mit Jörg Dünne; französische Übersetzung von Nr. 27).
- 31. Politische Körper – kannibalische Körper: Strategien der Inkorporation in Kleists Penthesilea. In: Penthesileas Versprechen. Exemplarische Analysen über die literarische Referenz. Hg. v. Rüdiger Campe. Freiburg i. Br.: Rombach, 2008. S. 253-290.
- 30. Memoiren aus der Übergangszone: Claude Lévi-Strauss‘ Tristes tropiques als autoethnographisches Erinnerungsbuch. In: Europäische Memoiren – Mémoires européennes. Festschrift für Dolf Oehler. Hg. v. Frauke Bolln, Susanne Elpers und Sabine Scheid. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. S. 109-126.
- 29. Die Schrift als Halluzinogen: John Bunyan, der Buchdruck und die Konstitution des protestantischen Subjekts. In: Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. Hg. v. Jörg Dünne u. Christian Moser. München: Fink, 2008. S. 53-76.
- 28. Einleitung Teil I: Automedialität und Schrift. In: Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. Hg. v. Jörg Dünne u. Christian Moser. München: Fink, 2008. S. 19-25.
- 27. Allgemeine Einleitung: Automedialität. In: Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. Hg. v. Jörg Dünne u. Christian Moser. München: Fink, 2008. S. 7-16 (gemeinsam mit Jörg Dünne).
- 26. Map vs. Picture: Techniken der Visualisierung in der englischen Großstadtliteratur des frühen 19. Jahrhunderts. In: Visual Culture. Hg. v. Monika Schmitz-Emans u. Gertrud Lehnert. Heidelberg: Synchron Verlag, 2008. S. 151-165.
- 25. „You must walk like a camel“. Eine kurze Geschichte des literarischen Verdauungsspaziergangs. In: Kopflandschaften. Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Hg. v. Axel Gellhaus, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. Köln u. Weimar: Böhlau, 2007. S. 51-81.
- 24. Einleitung: Zur Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. In: Kopflandschaften. Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Hg. v. Axel Gellhaus, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. Köln u. Weimar: Böhlau, 2007. S. 7-27 (gemeinsam mit Helmut J. Schneider).
- 23. Aneignung, Verpflanzung, Zirkulation. Johann Gottfried Herders Konzept des interkulturellen Austauschs. In: Edinburgh German Yearbook 1 (2007), S. 90-109.
- 22. Die supplementäre Wahrheit des Anekdotischen: Kleists Prinz Friedrich von Homburg und die europäische Tradition anekdotischer Geschichtsschreibung. In: Kleist-Jahrbuch 2006. Hg. v. Günter Blamberger, Ingo Breuer, Sabine Doering u. Claus Müller-Salget. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2006. S. 23-44.
- 21. „The Pains of Opium“. Schmerz als Element autobiographischer Selbstkonstitution bei Thomas De Quincey. In: Schmerzdifferenzen. Physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. v. Iris Hermann u. Anne-Rose Meyer. Königstein/Ts.: Helmer, 2006. S. 43-68.
- 20. Kannibalismus als Metapher des Verstehens: Der Horror-Film im Dialog mit der Ethnographie. In: Das schlechte Gewissen der Moderne. Kulturtheorie und Gewaltdarstellung in Literatur und Film nach 1968. Hg. v. Jochen Fritz u. Neil Stewart. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau Verlag, 2006. S. 55-76.
- 19. Autoethnographien. Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld von Selbst- und Fremddarstellung. In: AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie. Hg. v. Christian Moser u. Jürgen Nelles. Bielefeld: Aisthesis, 2006. S. 107-143.
- 18. Einleitung: Konstruierte Identitäten. In: AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie. Hg. v. Christian Moser u. Jürgen Nelles. Bielefeld: Aisthesis, 2006. S. 7-19 (gemeinsam mit Jürgen Nelles; von mir stammt der theoretische Teil, S. 7-16).
- 17. „Throw me away“: Prolegomena zu einer literarischen Anthropologie des Abfalls. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 157/2 (2005). S. 318-337.
- 16. Archipele der Erinnerung. Die Insel als Topos der Kulturisation. In: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposion 2004. Hg. v. Hartmut Böhme. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2005. S. 408-432.
- 15. Die Delokalisierung der Stadt: London in William Wordsworths autobiographischer Dichtung The Prelude. In: Zwischen Zentrum und Peripherie: Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Hg. v. Christian Moser, Frauke Bolln, Susanne Elpers, Sabine Scheid u. Rüdiger v. Tiedemann. Bielefeld: Aisthesis, 2005. S. 301-326.
- 14. Einleitung: Die Metropole – azentrisches Zentrum. In: Zwischen Zentrum und Peripherie: Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Hg. v. Christian Moser , Frauke Bolln, Susanne Elpers, Sabine Scheid u. Rüdiger v. Tiedemann. Bielefeld: Aisthesis, 2005. S. 11-22.
- 13. „The humour of my irregular self“: Sir Thomas Brownes Religio Medici – ein Bekenntnis unter Vorbehalt. In: Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge. Hg. v. Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: C. Winter, 2004. S. 73-94.
- 12. Sich selbst darstellende Natur: Naturwahrnehmung und autobiographische Praxis bei Jean-Jacques Rousseau. In: Darstellbarkeit. Zu einem philosophisch-ästhetischen Problem um 1800. Hg. v. Claudia Albes u. Christiane Frey. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. S. 157-180.
- 11. Initiation und Erinnerungsbild. Zur literarischen Konstitution des Subjekts um 1800 (Rousseau, Goethe, Wordsworth). In: Bildersturm und Bilderflut um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Hg. v. Helmut J. Schneider, Ralf Simon u. Thomas Wirtz. Bielefeld: Aisthesis, 2001. S. 249-267.
- 10. Angewandte Kontingenz. Fallgeschichten bei Kleist und Montaigne. In: Kleist-Jahrbuch 2000. Hg. v. Günter Blamberger, Sabine Doering u. Claus Müller-Salget. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2000. S. 3-32.
- 9. Prüfungen der Unschuld: Zeuge und Zeugnis bei Kleist und Rousseau. In: Heinrich von Kleist und die Aufklärung. Hg. v. Tim Mehigan. Columbia/SC: Camden House, 2000. S. 192-212.
- 8. Otherness and the Construction of the Self in Autobiography. In: Comparative Literature Now: Theories and Practice / La Littérature comparée à l'heure actuelle: Théories et réalisations. Hg. v. Steven Tötösy de Zepetnek und Milan V. Dimic unter Mitwirkung von Irene Sywenky. Paris: Honoré Champion, 1999. S. 497-504.
- 7. Sichtbare Schrift, lesbare Gestalten: Symbol und Allegorie bei Goethe, Coleridge und Wordsworth. In: Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre. Hg. v. Eva Horn und Manfred Weinberg. (= Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur.) Opladen u. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998. S. 118-132.
- 6. „Dull Nothing replies“: Mary Shelleys Defigurierung des romantischen Konzepts autonomer Schöpfung. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1997. Hg. v. Ernst Behler, Manfred Frank, Jochen Hörisch und Günter Oesterle. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 1998. S. 211-235.
- 5. Dekonstruktion und (De-)Kanonisierung bei Paul de Man. In: Kanon und Theorie (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; 3). Hg. v. Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: C. Winter, 1997. S. 91-105.
- 4. Der „Traum der schreibenden Person von ihr selbst“: Autobiographie und Subjektkonzeption bei Johann Gottfried Herder. In: Herder-Jahrbuch = Herder Yearbook 1996. Hg. v. Hans Adler, Wulf Koepke und Wilfried Malsch. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1997. S. 37-56.
- 3. ‚Romantische Subjektivität’ im Spannungsfeld von Textualisierung und ästhetischer Konstruktion: Rousseau, Schlegel, Novalis. In: Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposium 1993. Hg. v. Hendrik Birus. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1995. S. 246-266.
- 2. „Idea jako sila polityczna”. Projekt Immanuela Kanta „Ku wiecznemu pokojowi” - miedzy utopia a rzeczywistosciq (Über Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden”). In: Borussia. Kultura - Literatura - Historia 1 (1991), S. 3-11. (zusammen mit Roman Polsakiewicz; von mir stammt Teil II, S. 6-11)
- 1. Der Blick der Künstlerin: Zur Revision ästhetischer Wahrnehmungsformen in Virginia Woolfs To the Lighthouse. In: Poetica 22 (1990), S. 384-412.
C. Beiträge für Lexika, Handbücher und Enzyklopädien
- 14. Literature. In: The Bonn Handbook of Globality. Ed. Ludger Kühnhardt and Tilman Mayer. Vol. 2. Wiesbaden et al.: Springer VS Verlag, 2018. Pp. 889-899.
- 13. Jean-Jacques Rousseau. In: Autobiography/Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf. Vol. III: Exemplary Autobiographical/Autofictional Texts. Berlin: de Gruyter 2019. S. 1554-1572.
- 12. Aurelius Augustinus. In: Autobiography/Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf. Vol. III: Exemplary Autobiographical/Autofictional Texts. Berlin: de Gruyter 2019. S. 1342-1358.
- 11. Automediality. In: Autobiography/Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf. Vol. I: Theory and Concepts of Autobiography/Autofiction. Berlin: de Gruyter 2019. S. 247-261.
- 10. Autoethnogaphy. In: Autobiography/Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook. Ed. Martina Wagner-Egelhaaf. Vol. I: Theory and Concepts of Autobiography/Autofiction. Berlin: de Gruyter 2019. S. 232-240.
- 9. Literatur. In: Bonner Enzyklopädie der Globalität. Hg. v. Ludger Kühnhardt u. Tilman Mayer. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2017. Bd. 2, S. 943-953.
- 8. Globalisierung und Komparatistik. In: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hg. v. Rüdiger Zymner u. Achim Hölter. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2013. S. 161-164.
- 7. Französische Aufklärung. In: Kleist-Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hg. v. Ingo Breuer. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2009. S. 195-203.
- 6. Das Bettelweib von Locarno. In: Kleist-Handbuch. Epoche – Werk – Wirkung. Hg. v. Ingo Breuer. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2009. S. 128-133.
- 5a. Demeter. In: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Maria Moog-Grünewald. (= Der Neue Pauly, Supplemente 5). Stuttgart und Weimar: Metzler, 2008. S. 232-238.
- 5b. Demeter. In: Brill’s New Pauly. Supplements 4: The Reception of Myth and Mythology. Ed. by Maria Moog-Grünewald. Leiden and Boston: Brill, 2010, S. 219-223.
- 4a. Amazonen. In: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Maria Moog-Grünewald. (= Der Neue Pauly, Supplemente 5). Stuttgart und Weimar: Metzler, 2008. S. 65-75.
- 4b. Amazons. In: Brill’s New Pauly. Supplements 4: The Reception of Myth and Mythology. Ed. by Maria Moog-Grünewald. Leiden and Boston: Brill, 2010, S. 57-62.
- 3a. Autobiographie. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 13: Rezeption und Wissenschaftsgeschichte A-F. In Verbindung mit Hubert Cancik u. Helmut Schneider hg. v. Manfred Landfester. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1999. S. 360-363.
- 3b. Autobiography. In: Brill’s New Pauly. Vol. 16: The Classical Tradition A-Del. Ed. by Manfred Landfester. Leiden: Brill, 2006. S. 402-406.
- 2a. Aufschreibesystem. In: Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1998. S. 26. (2. Aufl. 2001. S. 32; 3. Aufl. 2004. S. 32-33; 4. Aufl. 2008, S. 37f.)
- 2b. Aufschreibesystem. In: Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Hg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2005. S. 4.
- 1. Hartman, Geoffrey H. In: Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1998. S. 202-203. (2. Aufl. 2001. S. 239; 3. Aufl. 2004. S. 247; 4. Aufl. 2008, S. 275f.)
Im Druck oder in Vorbereitung
- 15. Inseln. In: Handbuch Literatur und Reise. Hg. v. Hansjörg Bay, Christof Hamann, Julian Osthues u. Laura Beck. Heidelberg: Springer, 2021.
D. Miszellen und kleinere Beiträge
- 4a. Shakespeares Hexen als Manifestation des Abjekten. In: Macbeth. Programmheft, hg. v. der Bonn University Shakespeare Company. Bonn 2006. S. 27-29.
- 4b. Shakespeares Hexen als Manifestation des Abjekten. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2008/2009, S. 27-30.
- 3. „Weltliteratur“ – zum Gegenstandsbereich der Komparatistik. In: Erstsemesterinfo. Hg. von der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Bonn. Bonn 2001. S. 9-10.
- 2. Hilfreich und gut. 7 Thesen zur wissenschaftlichen Qualifikation. In: Anne Bentfeld/Walter Delabar (Hg.): Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem. Opladen 1997. S. 195-207 (zusammen mit Michael Ansel, Petra Boden, Dorothea Böck, Holger Dainat, Gerhard Lauer, Rembert Hüser, Rainer Kolk, Ursula Menzel, Wolfgang Rohe, Michael Schlott, Richard Stratenschulte, Kerstin Stüssel).
- 1. Poesie unter Wiederholungszwang. Manfred Schneiders Liebe und Betrug und der diskursanalytische Literaturbegriff. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 37 (1992), S. 203-214.
E. Besprechungen in wissenschaftlichen Zeitschriften
- 28. Sammelrezension: Ernst Grabovzski: Vergleichende Literaturwissenschaft für Einsteiger. Wien, Köln, Weimar (Böhlau Verlag) 2011 (= UTB 3565). – Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hg.): Komparatistik. Berlin (Akademie Verlag) 2012 (= Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft, hg. von Iwan-Michelangelo D’Aprile). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2012. S. 182-189.
- 27. Robert Stockhammer: Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. München: Fink, 2007. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2008/2009, S. 282-285.
- 26. Merle Tönnies / Claus-Ulrich Viol: Introduction to the Study of British Culture (narr studienbücher). Tübingen: Narr, 2007. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 161/2 (2009). S. 404-406.
- 25. Michaela Keck: Walking in the Wilderness. The Peripatetic Tradition in Nineteenth-Century American Literature and Painting (American Studies, A Monograph Series, 134). Heidelberg: Winter, 2006. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 160/1 (2008). S. 188-191.
- 24. Ralph J. Poole: Kannibalische (P)Akte. Autoethnographische und satirische Schreibweisen als interkulturelle Verhandlungen von Herman Melville bis Marianne Wiggins (Mosaic, 25). Trier: WVT, 2005. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 158/2 (2006). S. 206-209.
- 23. Vom Weltbuch bis zum World Wide Web – Enzyklopädische Literaturen. Hg. v. Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt u. Stephan Kammer. Heidelberg: Winter 2005 (= Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 21). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2005/2006. S. 218-220.
- 22. Andreas Gelhard: Das Denken des Unmöglichen. Sprache, Tod und Inspiration in den Schriften Maurice Blanchots. München: Fink, 2005. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen 22 (Winter 2005/2006). (http://parapluie.de/archiv/zeugenschaft/aufgelesen/index.html#rez1)
- 21. Sammelrezension: Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. Hg. v. Heinz Dieter Kittsteiner. München: Fink, 2004; Kulturwissenschaftliche Literatur-wissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven. Hg. v. Ansgar Nünning u. Roy Sommer unter Mitarbeit v. Stella Butter. Tübingen: Narr, 2004; Hans Jürgen Heringer: Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte. Tübingen und Basel: Francke, 2004. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 157/2 (2005), S. 367-371.
- 20. Jörg Dünne: Asketisches Schreiben. Rousseau und Flaubert als Paradigmen literarischer Selbstpraxis in der Moderne. Tübingen: Gunter Narr, 2003. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 50/2 (2005), S. 287-296.
- 19. Raum- und Zeitreisen. Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. v. Hans Ulrich Seeber u. Julika Griem. Tübingen: Niemeyer, 2003. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2005. S. 207-209.
- 18. Linda Anderson: Autobiography (The New Critical Idiom). London u. New York: Routledge, 2001. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2002, S. 137-139.
- 17. Verena Olejniczak Lobsien: Skeptische Phantasie. Eine andere Geschichte der frühneuzeitlichen Literatur. München: Fink, 1999. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 45 (2001), S. 318-324.
- 16. Gabriele Rippl: Lebenstexte. Literarische Selbststilisierungen englischer Frauen in der frühen Neuzeit (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste; 96). München: Fink, 1998. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2000, S. 186-189.
- 15. Sammelrezension: Erwin Seitz: Talent und Geschichte. Goethe in seiner Autobiographie. Stuttgart und Weimar: Metzler, 1996. - Werner Bänziger: "Es ist freilich schwer, sein eigenes Bild mit Treue zu malen..." Die Autobiographien von Pestalozzi, Zschokke und Wessenberg (Reihe Literaturwissenschaft; 1). Aarau, Frankfurt/M., Salzburg: Sauerländer, 1996. In: Arbitrium 2/1999, S. 208-212.
- 14. David Hawkes: Ideology (The New Critical Idiom). London und New York: Routledge, 1996. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/1998, S. 364-366.
- 13. Robert Smith: Derrida and Autobiography (Literature, Culture, Theory; 16). Cambridge: Cambridge University Press, 1995. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/1997, S. 364-366.
- 12. Jeremy Hawthorn: Grundbegriffe moderner Literaturtheorie. Ein Handbuch (UTB; 1756). Tübingen und Basel: Francke, 1994. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/1997, S. 353-355.
- 11. Robert Crawford: Devolving English Literature. Oxford: Clarendon Press, 1992. In: Archiv für das Studium der neueren Literaturen 1/1996, S. 162-164.
- 10. Felix Philipp Ingold: Der Autor am Werk. Versuche über literarische Kreativität (Edition Akzente). München, Wien: Hanser, 1992. In: Arbitrium 1/1996, S. 24-28.
- 9. Howard Felperin: The Uses of the Canon. Elizabethan Literature and Contemporary Criticism. Oxford: Clarendon Press, 1992. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/1995, S. 402-404.
- 8. Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich (ScriptOralia; 65). Hg. von Paul Goetsch. Tübingen: Narr, 1994. In: Wirkendes Wort 2/1995, S. 344-346.
- 7. Ursula Geitner: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert (Communicatio; 1). Tübingen: Niemeyer, 1992. In: arcadia 2/1995, S. 213-216.
- 6. Kerstin Stüssel: Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln. Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert (Communicatio; 6). Tübingen: Niemeyer, 1993. In: Arbitrium 2/1995, S. 191-194.
- 5. Susanne Craemer-Schröder: Deklination des Autobiographischen. Goethe, Stendhal, Kierkegaard (Philologische Studien und Quellen; 124). Berlin: Erich Schmidt, 1993. In: Wirkendes Wort 1/1995, S. 214-216.
- 4. Athenäum - Jahrbuch für Romantik 1991. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 1991. In: arcadia 2/1994, S. 207-209.
- 3. Philip J. M. Sturgess: Narrativity. Theory and Practice. Oxford: Clarendon Press, 1992. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/1994, S. 384-386.
- 2. Ernst Behler: Irony and the Discourse of Modernity. Seattle and London: University of Washington Press, 1990. In: arcadia 1/1993, S. 74-79.
- 1. Mary Howard: Vom Sonderling zum Klassiker - Hundert Jahre Kleist-Rezeption in Großbritannien (Philologische Studien und Quellen; 119). Berlin: Erich Schmidt, 1990. In: arcadia 3/1991, S. 332-336.
Lehre
Sommersemester 2022
Graduiertenkolleg (1SWS/ Einzeltermine)
Seminar (2 SWS) Mi., 12-14 Uhr
Kolloquium (1 SWS/ Einzeltermine) Do., 18-20 Uhr
Seminar (2 SWS) Do., 16-18 Uhr
Seminar (2 SWS / 2 Gruppen) Di., 10-12 Uhr und Di., 16-18 Uhr
Wintersemester 2021/22
3 Einzeltermine; Hybridveranstaltung
Graduiertenkolleg (1 SWS/ Einzeltermine)
Kolloquium (1 SWS/ 14 tgl.) Do., 18-20 Uhr
Ringvorlesung (2 SWS / 14 tgl.) Di., 18-20 Uhr
Seminar (2 SWS) Do., 16-18 Uhr
Plenum (2 SWS) Mi., 12-14 Uhr
Seminar (2 SWS / 2 Gruppen) Di., 10-12 Uhr & Di., 16-18 Uhr
Sommersemester 2021
Graduiertenkolleg (1 SWS | Einzeltermine) · Hybridveranstaltung
Seminar (2 SWS | 2 Gruppen) · Di, 10-12 Uhr & Di, 16-18 Uhr · vorerst digital
Kolloquium (1 SWS | 14 tgl.) · Do, 18-20 Uhr · vorerst digital
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · vorerst digital
Wintersemester 2020/21
Seminar (2 SWS): Di., 10–12 Uhr (digital)
Seminar (2 SWS): Do., 16–18 Uhr (digital)
Plenum (2 SWS): Di., 16–18 Uhr (digital)
Blockseminar: 20.11., 10–18 Uhr
1 SWS: Mi., 16–18 Uhr
Vortrag (Einzeltermine): 16.12., 13.01., 03.02.
Sommersemester 2020
Vortrag (5 Einzeltermine) · Mi, 18-20 Uhr · ÜR 3, VZ
Graduiertenkolleg (6 Einzeltermine) · Mi · Genscherallee 3, R 2.008
Seminar (4 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 18-20 Uhr · ÜR 2, VZ (10-12 Uhr)/ ÜR 1, VZ (18-20 Uhr)
Seminar (4 SWS) · Do, 16-18 Uhr & 18-20 Uhr · ÜR 2, VZ
Seminar (2 SWS) · Di, 16-18 Uhr · ÜR 1, VZ
Wintersemester 2019/20
Vortrag (3 Einzeltermine) · Mi, 18-20 Uhr · HS V
Graduiertenkolleg (2 SWS) · Mi, 16-18 Uhr · Genscherallee 3, R. 2.008
Kolloquium (1 SWS) · Do, 18-20 Uhr 14 tägl. · AVZ III / Römerstr. 164 - 0.013 A
Seminar (4 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR 3, VZ (10-12 Uhr), ÜR 1, VZ (16-18 Uhr)
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · AVZ III / Römerstr. 164 - 0.013 A
Plenum (2 SWS) · Di, 18-20 Uhr · ÜR 1, VZ
Sommersemester 2019
Graduiertenkolleg (2 SWS) · Genscherallee 3, R. 0.008/2.008
Seminar (4 SWS) · Di, 10-12 & 16-18 Uhr · ÜR 2, VZ (10-12 Uhr), Bibliotheks- und Arbeitsraum VI (16-18 Uhr)
Plenum (2 SWS) · Di, 18-20 Uhr · HS XIV
Kolloquium (1 SWS) · Do, 18-20 Uhr (14 tägl.) · AVZ III / Römerstr. 164 - 0.013 A
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · AVZ III / Römerstr. 164 - 0.013 A, Ausweichtermine: 15.07. ÜR 3, VZ; 16.07. ÜR 3, VZ
Wintersemester 2018/19
Plenum (2 SWS) · Di, 18-20 Uhr · HS XV
Plenum (2 SWS) · Mi, 18-20 Uhr · HS IX
Seminar (2 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Seminar (1 SWS) · Do, 18-20 Uhr 14 tägl. · Bibliotheks- und Arbeitsraum VI
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · Übungsraum 1, VZ
Sommersemester 2018
- Forschungssemester
Wintersemester 2017/18
Plenum (2 SWS) · Mo, 16-18 Uhr · HS VII
Seminar (2 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Sommersemester 2017
- Fellowship
Wintersemester 2016/17
Plenum (2 SWS) · Mo, 16-18 Uhr · HS XV
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Seminar 2 (SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Sommersemester 2016
Seminar (2 SWS) · Mi, 10-12 Uhr · HG-RPW5/ ÜR B
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Seminar (2 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Wintersemester 2015/16
Plenum (2 SWS) · Mo, 16-18 Uhr · HS XV
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Seminar (2 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Sommersemester 2015
Ringvorlesung (2 SWS) · Mo, 18-20 Uhr · HS IX
Plenum (2 SWS) · Fr, 12-14 Uhr · ÜR 5 im VZ
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · ÜR 3 im VZ
Seminar (2 SWS) · Die, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR 1 im VZ & ÜR im 3. OG
Wintersemester 2014/15
Plenum (2 SWS) · Fr, 12-14 Uhr · HS I
Seminar (2 SWS) · Do, 18-22 Uhr · ÜR im 3. OG
Seminar (2 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Sommersemester 2014
Plenum (2 SWS) · Fr, 12-14 Uhr · HS XVII
Seminar (2 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Wintersemester 2013/14
Plenum (2 SWS) · Fr, 12-14 Uhr · HS I
Seminar (2 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Seminar (S SWS) · Do, 16-18 Uhr · ÜR 6 im VZ
Sommersemester 2013
Plenum (2 SWS) · Fr, 12-14 Uhr · HS XVII
Seminar (2 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Seminar (2 SWS) · Do, 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG
Wintersemester 2012/13
- Forschungsfreisemester
Sommersemester 2012
Plenum (2 SWS) · Mi, 12-14 Uhr · HS XV
Seminar (2 SWS) · Di, 10-12 Uhr & 16-18 Uhr · ÜR im 3. OG