One
Kontakt

Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Rabinstraße 8
D-53111 Bonn

 

Sekretariat
Birgit Groth
Raum 2-004
Öffnungszeiten: Di-Do 9.00-13.00 Uhr
Tel. +49 228 73 7767
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

 
Two
Sie sind hier: Startseite Die Abteilung Lehrende Oehler, Dolf (emeritiert) Publikationen

Publikationen

(in Auswahl)


I. BÜCHER:

Pariser Bilder I (1830-1848). Antibourgeoise Ästhetik bei Baudelaire, Daumier und Heine. Frankfurt, Suhrkamp, 1979, 301 S. (edition suhrkamp, 725). [Erweiterte Fassung der Diss., Frankfurt/M, 1973]
(Übersetzung ins brasilianische Portugiesisch: Quadros parisienses, Estética Antiburguesa 1830 - 1848, Sâo Paulo, Companhia das Letras, 1997, 318 S.)

Ein Höllensturz der Alten Welt. Zur Selbsterforschung der Moderne nach dem Juni 1848. Frankfurt, Suhrkamp, 1988, 435 S. (edition suhrkamp, 1422).
[Erweiterte Buchfassung von: Die Literatur zum Juni 1848 und die Genese der Moderne, Habilitationsschrift, Frankfurt 1986, 465 Masch.-S.]

Vom Verfasser überarbeitete französische Übersetzung: Le Spleen contre l’oubli: Juin 1848. Baudelaire, Flaubert, Heine, Herzen, übers. v. Guy Petitdemange und Sabine Cornille, Payot, Paris, Collection Critique de la Politique, 1996, 465 S.
(Übersetzung ins brasilianische Portugiesisch: O Velho Mundo Desce aos Infernos. Auto-Análise Da Modernidade Após O Trauma De Junho De 1848 Em Paris, São Paolo, Companhia das Letras, 2000.)

Terrenos Vulcanicos, ins brasilianische Portugiesisch übers. v. Samuel Titan Jr [et al.], São Paolo: Cosac & Naify, 2004.

II. HERAUSGEGEBENE BÜCHER:

Jean-Paul Sartre, Baudelaire. Ein Essay. Neu herausgegeben und mit einem Nachwort von Dolf Oehler, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1978. (Nachwort S. 119-123, Ges. Werke in Einzelausgaben, hg. T. König, Schriften zur Literatur, Bd. 2).

Guy de Maupassant, Unser einsames Herz (Notre Cœur). Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Dolf Oehler, Frankfurt, Insel Verlag, 1979. (Nachwort: „Liebes-Ökonomie: Überlegungen zu Maupassants letztem Roman“, S. 235-248.)

Heinrich Heine: “Die Prosa nimmt mich auf in ihre weiten Arme” - Verrisse und Visionen, ausgewählt und kommentiert von Dolf Oehler, München, Hanser Verlag, 1997, 179 S.

„Dichter unbekannt.“ Heine lesen heute. Internationales Heine-Symposium Bonn 1997, hg. v. Dolf Oehler u. Karin Hempel-Soos, Bonn, Bouvier, 1998, 178 S.

Théophile Gautier, Romane und Erzählungen, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Dolf Oehler, Fourier Verlag, Wiesbaden, 2003, 1351 S. (Vorwort S. 7-12).

Gérard de Nerval, Lénore. Poésies allemandes, éd. J.-N. Illouz, , Gallimard, Paris, 2005, Collection Poésie. (Nachwort D. Oehler)

 III. AUFSÄTZE UND ABHANDLUNGEN:

„Ein hermetischer Sozialist. Zur Baudelaire-Kontroverse zwischen Walter Benjamin und Bert Brecht“, in: Diskussion Deutsch, H. 26, 1975, S. 569-584.
(Neuabdruck und Kontroverse mit H. Stenzel in H. Engelhardt/D. Mettler, Hg., Baudelaire. Die Blumen des Bösen, Frankfurt, Suhrkamp, 1988, S. 215-245 (suhrkamp taschenbuch, 2070).

„Hinsehen, hinlangen: Für eine Dynamisierung der Theorie der Avantgarde. Dargestellt an Marcel Duchamps “Fountain”“, in: W. M. Lüdke (Hg.), Theorie der Avantgarde. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft, Frankfurt, Suhrkamp, 1976, S. 143-165 (edition suhrkamp, 825).

« Le caractère double de l’héroisme et du beau modernes. A propos de deux faits divers cités par Baudelaire en 1846 (avec deux illustrations) », in: Etudes Baudelairiennes VIII, Neuchâtel, A la Baconnière, 1976, S. 186-216.

„Heines Genauigkeit“, in: Diskussion Deutsch, H. 35, 1977, S. 250-271 (Sonderheft Heinrich Heine).

„Zum gesellschaftlichen Standort der Neurose-Kunst. Sartres “Idiot der Familie” und Flauberts “Education sentimentale”: Versuch einer vergleichenden Lektüre“, in: T. König (Hg.), Sartres Flaubert lesen. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1980, S. 149-190 (das neue buch, 116).

„L’Echec de 1848“, in: L’ARC 79, “Flaubert”, 1980, S. 58-68 (mit Beiträgen von Bernard Pingaud, Gérard Genette, Michel Zéraffa, Marthe Robert, Jean-Paul Sartre, Maurice Béjard, Georges Pérec, Danielle Sallenave, Dolf Oehler, Claude Mouchard, Jaques Neefs, Jeanne Bem.

„Art-Névrose. Soziopsychoanalyse einer gescheiterten Revolution bei Flaubert und Baudelaire“, in: Akzente, H. 2, 1980, S. 113-130.
(Brasilianische Übersetzung, in: Novos Estudos, no. 323/1992, S. 99-110.)

„Liberté, Liberté chérie. Männerphantasien über die Freiheit. Zur Problematik der erotischen Freiheitsallegorie“, in: P. v. Becker (Hg.), Georg Büchner - Dantons Tod. Die Trauerarbeit im Schönen. Ein Theater-Lesebuch, Schauspiel Frankfurt, S. 91-105 ( 2. Aufl., Frankfurt, Syndikat, 1980).

„Der Tourist. Zur Struktur und Bedeutung der Idylle von Fontainebleau in der “Education sentimentale”, in: E. Lämmert (Hg.), Erzählforschung. Ein Kolloquium, Stuttgart, Metzler, 1982, S. 490-505 (Germanistische Symposien der DFG, Berichtbände Bd. IV, Hg. A. Schöne).

« La Construction de l’Histoire chez Benjamin », in: Paris au XIXe siècle. Aspects d’un mythe littéraire. Lyon, Presses Universitaires de Lyon, 1984, S. 11-25 (Collection “Littérature et idéologies”, hrsg. v. R. Bellet).

« Mythologie parisienne. Lecture d’une Poème de Heine: “Soucis Babyloniens” », in: Paris au XIXe siècle, 1984, S. 81-92.

„Ein Marodeur der Avantgarde. Über Paul Nizons “Das Jahr der Liebe”“, in: M. Kilchmann, Hg., Materialien zu Paul Nizon, Frankfurt, Suhrkamp, 1985, S. 162-172.

„Die Welt, das enge Zimmer“. Nachwort zu Wilhelm Genazino Abschaffel. Eine Trilogie, Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt, 1985, S. 481-492 (das neue buch).

„Baudelaires Leseanweisungen“, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 15, H. 57/58, 1987, S. 147-165. (“Lesen -historisch”, hg. v. B. Schlieben-Lange).

„Heines Frömmigkeit als List der Vernunft. Die Lektion aus der Matratzengruft“, in: Merkur, Zeitschrift für europäisches Denken, H. 441, November, 1987, S. 968-979. [Heine-Kap. Der Habil.-Schrift]

„Kritik des reinen Konsums. Flauberts besondere Ursachenforschung zu den Junimassakern 1848“, in: Neue Rundschau, 1987, H. 2, S. 133-142. [Flaubert-Kapitel der Habil.-Schrift]

„Autobiographische deutsche Paris-Literatur im 20. Jahrhundert von Rilke und Kafka zu Weiß, Nizon und Handke“, in C. Wiedemann, Hg., Rom-Paris-London. Erfahrungen und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Ein Symposium der DFG, 1988, S. 512-522.

« Jeux narratifs avec la Photographie: L’Exemple de Kafka », in: La Lettre et la Figure. La littérature et les arts visuels à l’époque moderne. Actes du premier colloque des Universités d’Orléans et de Siegen, hg. v. W. Drost/G. Leroy, Heidelberg, Carl Winter 1989, S. 131-146.

« La Répudiation de la Photographie: Flaubert et Melville », in: Flaubert, l’Autre. Pour Jean Bruneau. Texte zusammengestellt von F. Lecercle und S. Messina, Presses Universitaires de Lyon, 1989, S. 104-115.

„“Senilità” oder Die Erotik des Städtebewohners. Zur Modernität Italo Svevos“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, H. 3/4 1989, S. 407-426.

« Quatre-vingt-neuf en Quarante-huit: Du parallèle révolutionnaire à une vision de la modernité », in: Revue d’Histoire Littéraire de la France, H. 5 1990, S. 739-749.

« Heine et Baudelaire: de l’usage moderne de la Bible en poésie », in: IRIS. Bible et Imaginaire, Centre de recherche sur l’imaginaire, H. 11 1991, Grenoble: Université Stendhal, S. 107-120.

« L’Explosion baudelairienne », in: Europe. Revue littéraire, H. 760-761, 1992, S. 62-68.

« Prophéties européennes. De Blake à Nietzsche, Esquisse d’une approche phénoménologique », in: L’Europe. Reflets littéraires. Actes du congrès national de la société française de littérature générale et comparée, Nanterre 24-27. septembre 1990, Paris, Klincksieck, 1993, S. 343-353.

„Zur Geschichte der Illustrationen des Decameron. Gedanken über das Verhältnis von Bild und Dichtung“, in: Bild und Text im Dialog, hg. v. K. Dirscherl, Passau, Wissenschaftsverlag Rothe 1993, S. 145-168.

„Flaneur und Bürgerschreck. Die literarische Provokation Baudelaires“, in: Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. U. 20. J.h., hrsg. v. Rolf Grimminger, Jurij Murašov, Jörn Stückrath, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Enzyklopädie, 1995, S.42-63.

„Der vergnügte Kommunistenfresser: Die Wanderratten“, in: Interpretationen. Gedichte von Heinrich Heine, hg. v. B. Kortländer, Stuttgart, Ph. Reclam, 1995, S. 237-256. (Reclam Universalbibliothek, 8815)

„Von Göttingen nach Bonn. Meister Wilhelms europäische Lehr- und Wanderjahre. Versuch über A.W. Schlegel“, in: Romanistik als vergleichende Literaturwissenschaft. Festschrift für J. v. Stackelberg, Frankfurt/Berlin, Peter Lang, 1996, S. 231-242.

„Heine, Baudelaire und Nietzsche: Zur Poetik der Unbotmäßigkeit“; in: „Dichter unbekannt“. Heine lesen heute, herausgegeben von Dolf Oehler und Karin Hempel- Soos, Bonn, Bouvier, 1998; S. 153-175.

« Carrousel de cygnes, Baudelaire, Nerval, Heine », in: L'Année Baudelaire, 5: Hommage à Claude Pichois, Nerval, Baudelaire, Colette, Texte zusammen gestellt von Jean-Paul Avice et Jérôme Thélot, 2000, S. 77-88.

„Narrative Spiele mit der Photographie im Roman bei Svevo, Kafka und Proust“, in: Les Mots de la Tribu. Für Gerhard Goebel, herausgegeben von Thomas Amos, Helmut Bertram und Maria Cristina Giaimo, Tübingen, Stauffenburg Verlag, 2000, S. 117-132.

„Letzte Worte - die Lektion aus der Matratzengruft“, in: Heinrich Heine. Neue Wege der Forschung, herausgegeben von Christian Liedtke, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000, S. 118-146.

« Autres métamorphoses de la république. Le paradigme baudelairien », in: 1848, une révolution du discours. Collection Lieux littéraires / 4, Éditions des Cahiers intempestifs, 2001, S. 93-106.
[Modifizierte Fassung : « Les ressources de l'allégorie: «à une passante», pour Maurice Agulhon », in: Lectures des Fleurs du Mal, herausgegeben von Steve Murphy, Rennes, P. U. R., 2002, S. 57-68.]

« Bestiaires modernes. Poétique et politique de l'image chez Heine, Poe et Baudelaire », in: Mélanges barbares. Hommage à Pierre Michel, Lyon, P. U. L., 2001, S. 201-12.

« Kafka devant la loi », in: Europe. Revue littéraire mensuelle 876 (April 2002), S. 122-133.

„Calvino - Perec - Auster. Über verschiedene Arten, mit der autobiographischen Schreibweise zu experimentieren“, in: Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler, herausgegeben von Jörg Sader und Anette Wörner, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2002, S. 320-328.

« Juin 1848 chez Baudelaire et Flaubert. Modernité et Massacres », in: 1848. Actes du colloque international du cent cinquantenaire tenu à l'Assemblée nationale à Paris, 23-25 Februar 1998, Paris, Créaphis, 2002, S. 141-158.
[« Version légèrement modifiée: Le poids de l’Histoire chez Baudelaire et Flaubert: Modernité et massacres », in: Baudelaire. Une Alchimie de la Douleur. Études sur Les Fleurs du Mal, ediert von Patrick Labarthe, Paris, Eurédit, 2003, S. 299-325.]

« La femme Orient: Nerval, Heine et l’utopie romantique de la complémentarité amoureuse », in: „Clartés d’Orient“: Nerval ailleurs. Hrsg. v. Jean-Nicolas Illouz und Claude Mouchard, Paris, Éditions Laurence Teper, 2004, S. 137-150.

« La politique du père. Hugo lu par la gauche juive allemande. De Ludwig Boerne à Walter Benjamin (1830-1940) », in: Hugo politique. Actes du Colloque de Besançon (11-13 décembre 2002). Hrsg. v. Jean-Claude Caron und Annie Stora-Lamarre, Presses universitairess de Franche-Comté, 2004, S. 213-223.

« Baudelaire, l’art philosophique et Alfred Rethel », (Internationales Colloquium „Baudelaire und Deutschland“, Heinrich Heine Institut Düsseldorf),in: L’Année Baudelaire, no. 8., 2004, S. 99-116.
« Folie du peuple et folie de la bourgeoisie. » Baudelaire acteur, poète et juge de la révolution de 1848 », in : Colloque de Besançon 2010 « 1848 et les lettres », PUB, 2011. (Portugiesische Übersetzung in: Literatura e Sociedade, 13 (2010), Departamento de Teoria Literária e Literatura Comparada (Éd.), Universidade de São Paulo.)
« Interview sur Baudelaire », in : Literatura e Sociedade, 13 (2010), Departamento de Teoria Literária e Literatura Comparada (Éd.), Universidade de São Paulo.
"Sein und Schreiben. Paul Nizon"; in: Etudes germaniques, N°1/2010, S. 10-21.

"Hallucinations et allégories: W. G. Sebald se souvient de Walter Benjamin lecteur de Paris », für: Actes du collloque international des Universités Paris 7 et Paris 8 du 2 au 5 juin 2010: L'intime et le politique dans la littérature et les arts contemporains, 10 S. (Übers. ins brasil. Portugiesisch in Novos Estudos, 2011)

Nachwort zu einer Neuübersetzung von Th. Gautier, Mademoiselle de Maupin, in Manesses Bibliothek der Weltliteratur, 2011, 12 S.

„Benjamin lecteur des Fleurs du Mal”, span. Übers. in : Actos del Seminario Internacional Políticas de la Memoria "Recordando a Walter Benjamin: Justicia, Historia y Verdad. Escrituras de la Memoria", Buenos Aires, 2010, und port. Übers. Rio, 2010.

IV. ARTIKEL FÜR LEXIKA UND SAMMELBÄNDE:

Artikel ”Autobiographie”; Dictionnaire Européen des Lumières, hrsg. v. M. Delon et al., Paris, Presses Universitaires de France, 1997, S. 119-128.
(Übersetzung ins Englische: "Autobiography"; Encyclopedia of the Enlightenment, hg. von Michel Delon, erschienen in zwei Bänden, Chicago/ London, Fitzroy Dearborn Publishers, 2001, Volume 1: A-L, S.130-143.)
“Baudelaire’s politics”, in: The Cambridge Companion to Baudelaire, hrsg. v. Rosemary Lloyd, Cambridge University Press, 2005, S. 14-30.
Stichwörter "Dummheit" und "Paris" in: B. Vinken/C. Wild (Hg.), Arsen bis Zucker, Flaubert-Wörterbuch. Berlin, Merve Verlag, 2010.

 

Artikelaktionen