Vorträge u. Publikationen
Vorträge (Auswahl):
2023:
-
"Comparison through Collapse? Modes of Comparison in Dada and Romanticism", 47. Annual Conference of the German Studies Association,
Panel: "Comparison Literature Revisited", Leitung: Kristina Petzold, Elisa Ronzheimer, 5.–8.10.2023, Montréal/Kanada
- "Intra-ludium. Relationale Operativitäten frühromantischer Literatur und jüngere Theorien der Relationalität". XIX. Tagung der DGAVL, 30.5.–2.6.2023, Universität Potsdam
2022:
- "Das Spiel mit dem Nullzustand. Elemente einer frühromantischen Neufassung literarischer Kommunikation in Kleists ,Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden'". Studientag "Kleist romantisch", 9.12.2022, Kleist-Museum, Frankfurt/Oder
- "Kleine Gemeinheiten für die Gemeinschaft. Romantischer Gabentausch", Workshop "Künste – Agonismus – Konvivialität: Analysen im Anschluss an Marcel Mauss", 13.–15.10.2022, Universität Bonn
- "K(l)eine Unterschiede. Zur radikalen Unbestimmtheit frühromantischer Kommunikation und ihrer wissenschaftlichen Diskursivierung", 27. Deutscher Germanistentag zum Thema "Mehrdeutigkeiten", Panel "Radikale Ambiguität", 25.–28.9.2022, Universität Paderborn
2021:
- "Wenn zwei sich streiten, freut sich die Romantik. Agonistische Operativitäten (früh-)romantischer Literatur", Tagung "Literature, the Arts, and the Transformation of the Public Sphere, 1715–1815", Universität Bonn, 6.–8.12.2021
- "Lass sie alle selig spielen, sorge du nur gut zu zielen. Zur Agonistik der Frühromantik", Tagung "Agonistische Ästhetiken", Universität Basel, 16.04.2021
- "Suche jeder wen er reibe. Form(en) frühromantischer Gegenwart(en). Tagung "Transformation, Referenz, Präsenz.
Zum Wandel des Gegenwartskonzepts zwischen 1750 und 1800", Universität Bonn, 18.–19.02.2021
2020:
- PLEASE HOLD THE LINE im knistern kratzen rauschen [...]. Über die reine und die infinite Mitteilung", Workshop "Gewebeproben" mit Barbara Köhler, Universität Bonn, 10.03.2020
Publikationen:
- Tautologiepoetik. Begründungen frühromantischer Formkunst im Grenzbereich moderner Kommunikation" (Monographie, i. Vorb.)
- "Das Spiel mit dem Nullzustand. Elemente einer frühromantischen Neufassung literarischer Kommunikation in Kleists Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden". In: Kleist-Jahrbuch 2023, S. 153–177.
- "Contending Communities. Agonistic Modes of Literature and/as Public Sphere in Early German Romanticism". In: Reimagining the Public Sphere, hg. v. Seán Allan und Christian Moser (i.E.)
- "Kopräsenz. Form(en) frühromantischer Gegenwart
(Tieck, F. Schlegel)". In: Gegenwartskonzepte 1750–1800. Eine kulturwissenschaftliche Revision, hg. Julia Mierbach und Eva Stubenrauch, Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 22 (2023), S. 181–200
- "Literatur als Dissens. Überlegungen zu einer operativen Agonistik (früh-)romantischer Literatur im Anschluss an Chantal Mouffe". In: Agonistische Ästhetiken, hg. v. Lucas Knierzinger, Lea Liese und Nicolas von Passavant, 2023 (i.E.)
- "PLEASE HOLD THE LINE im knistern kratzen rauschen. Über die reine und die infinite Mitteilung", Beitrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Gewebeproben“ mit der Autorin Barbara Köhler, abrufbar unter: https://www.interkolleg.uni-bonn.de/weiteres/gewebeproben/beitraege_publikation/beitrag_soytek_final.pdf
- "Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur", hg. v. Nicola Gess und Sandra Janßen (Rezension). In: MLN 2015, S. 675–679