One
Kontakt

Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Am Hof 1d
D-53113 Bonn

 

Sekretariat
Birgit Groth
Raum 3.042
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr
Tel. +49 228 73 7767
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

 
Two
Sie sind hier: Startseite Die Abteilung Lehrende Strätling, Regine
Photo Regine Sträting jpg.jpg

Dr. Regine Strätling

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Raum: 3.046

Telefon: +49 228 73 6186

Semestersprechstunde SoSe 2022: 

dienstags, 18-19 Uhr
R 3.046

Nur nach vorheriger Anmeldung per Mail.

Sprechstunden vorlesungsfreie Zeit (18.07-07.10.) - Sommersemester 2022

Freitag, 22.07., 10-12 h per Zoom
Freitag, 12.08., 10-12 h per Zoom
- nach vorheriger Anmeldung per Mail
 

 

 

 

Zur Person

Regine Strätling ist seit Oktober 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik. Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (AVL), Philosophie und Französisch in Berlin und Paris, Promotion 2007 am Peter Szondi-Institut für AVL an der FU Berlin mit der Arbeit Figurationen. Rhetorik des Körpers in den Autobiographien von Michel Leiris. 2007-2015 zunächst Postdoc-Stipendiatin, dann wissenschaftliche Mitarbeiterin im Internationalen Graduiertenkolleg InterArt, FU Berlin.

Forschung

Arbeitsschwerpunkte:

 

  • Geschichte und Theorie der Autobiographik
  • Intellectual history in Westeuropa (20. Jh.)
  • Ästhetiken des Spiels

 

Forschungsprojekt:

  • Maophilien. Westeuropäische Intellektuelle und das maoistische China

 

Lehre

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022:

    Seminar (2 SWS) Mi, 12-14 Uhr 

    Seminar (2 SWS) Di, 16-18 Uhr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22:

    Seminar (2 SWS) Mi, 12-14 Uhr 

    Kolloquium (1 SWS, 14 tägl.) Mi, 16-18 Uhr 

    Seminar (2 SWS) Di, 14-16 Uhr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021:

     Seminar (2 SWS) · Di, 14-16 Uhr · digital 

     Seminar (2 SWS) · Mi, 14-16 Uhr · digital

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21:

     Seminar (2 SWS): Mi., 12–14 Uhr (digital)

     Seminar (2 SWS): Di., 14–16 Uhr (digital)

     Seminar (1 SWS): Mi., 16–18 Uhr (digital)

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020:

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20:

 

Publikationen

Monographie:

  • Figurationen. Rhetorik des Körpers in den Autobiographien von Michel Leiris, München 2012: Wilhelm Fink.
    (Rez.: KomparatistikJahrbuch der deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2014, Elisabeth Heyne)

 

Herausgeberschaften:

  • Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, hg. gemeinsam mit Christian Moser, München 2016: Wilhelm Fink.
    (Rez.: Komparatistik: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017, S. 311-318, Laetitia Rimpau)
  • Witty Art. Der Witz und seine Beziehung mit den Künsten, hg. gemeinsam mit Erika Fischer-Lichte, München 2014: Wilhelm Fink.
    (Rez.: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 35, 2015.2, Rainer Unruh)
  • The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, hg. gemeinsam mit Joachim Küpper, Mirjam Schaub und Markus Rautzenberg, München 2013: Wilhelm Fink.
    (Rez.: Journal of Literary Theory online 2014, Stephan Packard: http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/629/1464Zeitschrift für Kulturphilosophie 8, 2014.1, S. 195-196, Andrea Allerkamp)
  • Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis, Bielefeld 2012: Transcript.
    (Rez.: www.socialnet.de 10, 2012, Jos Schnurer)

 

Editorial Boards

  • Mitglied im Editorial Board der online-Zeitschrift European Journal of Life Writing (hg. v. der International Auto/Biography Association).

 

Aufsätze:

  • »Relationality in the Grief Memoir: Dialogues and the Ethics of Sharing in Aris Fioretos’ Halva solen«, Beitrag eingereicht für Biography.
  • »Self-Reflexive Maoism? Alberto Moravia’s pre-’68 Critique of the Consumer Society«, in: Álvaro J Vidal u.a. (Hg.), ‘Other ‘68s: Lineages and Legacies of May ‘68’, Bern 2020: Peter Lang (im Druck).
  • »Das Spiel zwischen Offenheit und Regel: Kulturwissenschaftliche Spielbegriffe mit Blick auf künstlerische Formen und Prozesse«, in: Marion Saxer u.a. (Hg.), Spiel2: Spiel in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst, Bielefeld 2019: Transcript, S. 5-31.
  • »Roger Caillois’ Les Jeux et les hommes im ‚ludischen Jahrhundert‘: Zur Neuausgabe eines Klassikers kulturwissenschaftlicher Spieltheorie«, in: Romanische Studien (Beitrag angenommen).
  • »Stadträume, Schrifträume bei Michèle Métail und Georges Perec«, in: Monika Schmitz-Emans, Linda Simonis und Simone Sauer-Kretschmer (Hg.), Schrift und Graphisches im Vergleich, Bielefeld 2019: Aisthesis, S. 351-363.
  • »Économies du don : «‹Vois! Déjà l’ange …›» de Michel Leiris et les théories sociologiques de la circulation et la dépense des biens, online: Association pour l’autobiographie et le patrimoine autobiographique (APA), http://autobiographie.sitapa.org/publications/autres-publications/ 
  • »Economies of the Gift: Michel Leiris’s »›Vois! Déjà l’ange …‹« and Sociological Theories of the Circulation and Expenditure of Goods, in: T.G. Ashplant, Clare Brant, Ioana Luca, Cher Philippe. A Festschrift for Philippe Lejeune, online: European Journal of Life Writing 7 (2018), https://doi.org/10.5463/ejlw.7.264 und gedruckt: Amsterdam 2018: Panchaud, S. 111-132.
  • »The ›Love of Words‹ and the anti-philological stance in Roland Barthes ›S/Z‹«, in: Komparatistik: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017, S. 141-153.
  • »Sich selbst aufs Spiel setzen. Überlegungen zur Einführung«, gemeinsam mit Christian Moser, in: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, hg. v. dies., München 2016: Wilhelm Fink, S. 9-30.
  • »Trauerspiele. Zu Jacques Roubaud’s ›biipsistischen‹ Projekten. In: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, hg. gemeinsam mit Christian Moser, München 2016: Wilhelm Fink, S. 231-250.
  • »Prozess und Werk. Zur Materialität literarischer Spielräume‹«, In: Spielräume und Raumspiele in der Literatur, hg. Julia Dettke und Elisabeth Heyne, Bielefeld: Transcript 2016, S. 247-262.
  • »Fetische intermedial. Die Zeitschrift ›Documents‹«, in: Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Themenheft Primitivismus intermedial, hg. von Nicola Gess, Christian Moser und Markus Winkler 2015, S. 183-212.
  • »Witz und Ästhetik. Überlegungen zur Einführung«, in: Witty Art. Der Witz und seine Beziehung mit den Künsten, hg. v. ders. u. Erika Fischer-Lichte, München 2014: Fink, S. 7-20.
  • »Vom Wagnis zum Hasard: Zum Stellenwert des Risikos in autobiographischen Poetiken«, in: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis / Literature as a risk. Berichtsband zum DFG-Symposion vom 03.-07. Oktober 2011, Berlin 2013: de Gruyter, S. 616-643.
  • »Zur Einführung« (mit Markus Rautzenberg), in: Joachim Küpper/ Mirjam Schaub/ Markus Rautzenberg/ dies. (Hg.), The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, München 2013: Wilhelm Fink, S. 7-17.
  • »Noten zur Autobiographie«, in: Bernhard Metz/ Sabine Zubarik, Den Rahmen sprengen – Anmerkungspraktiken in literarischen Texten II, Berlin 2013: Kadmos, S. 153-173.
  • »Spielen, Wiederholen, Erinnern«, in: Uta Daur (Hg.), Authentizität und Wiederholung. Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes, Bielefeld 2013: Transcript, S. 105-118.
  • »Individualität«, in: Thomas Nehrlich, Friederike Wissmann und Maria Zinfert (Hg.), Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott, Berlin 2012: Edition AVL, S. 25-28.
  • » Spielregeln und Spielräume der Autobiographie«, in: dies. (Hg.), Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis, Bielefeld 2012: Transcript, S. 181-203.
  • »Einleitung«, in: dies. (Hg.), Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis, Bielefeld 2012: Transcript, S. 9-21.
  • »Der Autobiograph als Torero. Stierkampf, Scham und Wahrhaftigkeit bei Leiris und Goytisolo«, in: Magdalena S. Mancas/ Dagmar Schmelzer (Hg.), Der ›espace autobio¬graphique‹ und die Verhandlung kultureller Identität. Ein pragmatischer Ort der Autobiographie in den Literaturen der Romania, München 2011: Martin Meidenbauer, S. 277-292.
  • »Potential Autobiographies. Georges Perec’s Play with Genres and Art Forms«, in: Alfred Hornung (Hg.), Autobiography and Mediation, Heidelberg 2010: Winter, S. 329-338.
  • »Erinnern, Imaginieren und Erfinden. Autobiographische Texte von Lyn Hejinian und Georges Perec« (gemeinsam mit Philipp Mehne), in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Beiheft 2, 2006: Imagination und Invention, hg. v. Toni Bernhart und Philipp Mehne, S. 185-200.
  • »Geträumtes Neolithikum. Claude Lévi-Strauss’ ›Tristes Tropiques‹«, in: Text 1, 2006, S. 65-69.
  • »Die Autobiographie als Kunstrezeption. Intermedialer Diskurs in Leiris’ ›L’âge d’homme‹«, in: Irene Albers/ Helmut Pfeiffer (Hg.), Michel Leiris: Szenen der Transgression, München 2004: Wilhelm Fink, S. 165-183.
  • »Wie aus mir wieder ich werden soll. Zu einem autobiographischen Paratext von Michel Leiris«, in: Friedrich Weltzien/ Amrei Volkmann (Hg.), Modelle künstlerischer Produktion. Architektur, Kunst, Literatur, Philosophie, Tanz, Berlin 2003: Reimer, S. 81-90.

  

Lexikon- und Handbuchartikel:

  • »Referentiality«, in: Autobiography / Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook, 3 Vols, Vol. 1: Theory and Concepts of Autobiography/Autofiction, hg. von Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/New York 2019: de Gruyter, S. 384-389.
  • »roland BARTHES par roland barthes«, in: Autobiography / Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook, 3 Vols, Vol. 3: Exemplary Autobiographical/Auto-fictional Texts, hg. von Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/New York 2019: de Gruyter, S. 1878-1891.
  • »Michel Leiris, La Règle du jeu«, in: Autobiography / Autofiction. An International and Interdisciplinary Handbook, 3 Vols, Vol. 3: Exemplary Autobiographical/ Autofictional Texts, hg. von Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/New York 2019: de Gruyter, S. 1806-1821.
  • »Existentialismus«, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebeß, Stuttgart 2006: Metzler, S. 101, Sp. 2 -102, Sp. 1.
  • »Figur«, in: Metzler Lexikon Ästhetik, hg. von Achim Trebeß, Stuttgart 2006: Metzler, S. 106, Sp. 1 – S. 107, Sp. 2.

 

Radiobeitrag:

  • De Percé à Berlin. Literarischer Beitrag für Radio Canada in der Reihe Chroniques de la Gaspésie. Gesendet am 1. April 1996.

 

Rezensionen:

  • Agnès de La Beaumelle, Marie-Laure Bernadac und Denis Hollier ( Hg.), Leiris & Co. Picasso, Masson, Miró, Giacometti, Lam, Bacon ... Paris/Metz: Gallimard und Centre Pompidou Metz 2015. Rezensiert für: Regards croisées 6 (2016), S. 156-158.
  • Nicola Gess: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin). München: Wilhelm Fink 2013. Rezensiert für IASLonline 2015.
  • Henrik Baumann: Die autobiographische Rückkehr. Studien zu Serge Doubrovsky, Hervé Guibert und Jean Rouaud. Martin Meidenbauer Verlag 2008. Rezensiert für: Europa zwischen Fiktion und Realpolitik. Frankreich-Forum 9 (2010).
  • Magdalena Marszalek: ›Das Leben und das Papier‹. Das autobiographische Projekt Zofia Nalkowskas: ›Dzienniki‹ 1899-1954. Heidelberg (Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren) 2003. Rezensiert für: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Heft 2003/2004.

 

Öffentliche Vorträge (Auswahl):

  • A Question of Framing? On the Relation of Art, Play and Games. Keynote-Vortrag zur Eröffnung der Internationalen Sommerakademie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Reichenau (Österreich), 12.08.2019
  • Life-Writing and the Formation of Disciplines: Ethnology, Psychoanalysis, and the Diary. Key-note-Vortrag auf der Tagung der International Auto/Biography Association „Knowing the Self: Auto/Biographical Narratives and the History of Knowledge, Madrid, 20.06.2019
  • Das Spiel zwischen Offenheit und Regel. Kulturwissenschaftliche Spielkonzepte mit Blick auf künstlerische Formen und Prozesse. Vortrag an der School of Modern Languages, University of St Andrews, 7.12.2018
  • Redewendungen ideologisch: Alberto Moravia, Roland Barthes und die Phrasen der chinesischen Kulturrevolution. Vortrag auf dem fünften deutsch-italienischen Studientag „Per un linguaggio creativo: parole, proverbi e modi di dire dell’italiano e del tedesco a confronto“, Università degli studi Firenze, 24.09.2018
  • The Bland and the Pale. Variants and Failures of Far Eastern Exoticism. Vortrag an der School of Modern Languages der University of St Andrews, 27.03.2017
  • Das Fade. Roland Barthes in China. Vortrag im Literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium der Universität Bonn, 15.12.2016
  • Dialogic Mourning. Aris Fioretos’ ‘Halva Solen’. Vortrag auf der Jahrestagung der International Auto/Biography Association, Funchal/Madeira 27.-29.05.2015
  • Subjektivierung durch Spiel. Impulsvortrag auf dem Workshop ‚Automatismen und Spiel. Strukturen’, Graduiertenkolleg ‚Automatismen’, Paderborn, 28.-29.11.2013
  • Autobiographical Voices. Life Writing and the Sonic Turn. Vortrag auf der Jahrestagung der International Auto/Biography Association, Wien 31.10.-3.11.2013
  • La réception de l’oeuvre de Michel Leiris en Allemagne II. Vortrag auf der Journée d’étude „Réceptions de l’œurvre de Michel Leiris". Université Montpellier III, 24.-25.2.2011
  • „Zur Mao-Faszination französischer Intellektueller“ im Kolloquium für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld am 27.6.2011
  • Autobiographical Spaces, Architectures of the Self: Georges Perec’s Strolls. Beitrag auf der NeMLA-Conference 8. - 11. April 2010 Montreal, Seminar »Literature and Architecture«
  • Spiel-Räume. Modi literarischer Selbstkonstituierung. Vortrag auf dem Auswahlsymposium »Räume anthropologischen Wissens. Produktion und Transfer«, Ruhr-Universität Bochum 5. - 7. November 2010 (Listenplatz)
  • Autobiographische Spielregeln. Vortrag auf dem Workshop “Material Autobiographies and Topographies of the Self: New Trends in the Cultural Analysis of Subjectivity”, Universiteit van Amsterdam, 25. - 26. Juni 2009
  • Is Shame an Authentic Feeling? The Aesthetics of Exposure of Leiris and Goytisolo. Vortrag auf dem Workshop „Desperately Seeking Authenticity”, Goldsmiths College, London 5. - 7. März 2008

 

Artikelaktionen