Der Masterstudiengang Komparatistik
Der Masterstudiengang Komparatistik, dessen Absolventen der Titel „Master of Arts“ verliehen wird, kann im Winter- oder im Sommersemester aufgenommen werden, ist auf zwei Studienjahre angelegt und sieht den studienbegleitenden Erwerb von insgesamt 120 Leistungspunkten vor. Auf die abschließend zu verfassende Master-Arbeit entfallen 30, auf die komparatistischen Pflichtmodule „Poetik und Ästhetik im internationalen Kontext" (D12), „Themen und Theorien der Weltliteratur“ (D 13) „Medienwechsel und Intermedialität“ (D 14) jeweils 15 und auf das Kolloquium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit (D 20) 5 Leistungspunkte, insgesamt also 50 weitere. Zwei Mastermodule (mit insgesamt 30 Leistungspunkten) sind frei aus dem Angebot des Masters Germanistik oder Skandinavistik, ein weiteres (10 Leistungspunkte) aus dem der Nachbarfächer Klassische Philologie, Romanistik, Anglistik bzw. Amerikanistik, Musikwissenschaft/Digital Cultures oder Kunstgeschichte zu wählen, wodurch wiederum die gesunde Mischung aus fachlicher Konzentration und Flexibilität der Schwerpunktsetzung gewährleistet ist, die auch das Profil Komparatistik im BA auszeichnet.
Im Vergleich zum BA ist der MA stärker spezialisiert und forschungsorientiert ausgerichtet. Unsere Absolventinnen und Absolventen erwerben einen qualifizierten, angesehenen Hochschulabschluss an einer der renommiertesten und traditionsreichsten deutschen Universitäten, darüber hinaus macht es die Konzeption gerade des Bonner MA möglich, zugleich die Stärken des Faches Komparatistik als einer modernen Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung voll auszunutzen. Auf der Basis einer soliden theoretischen Ausbildung können Sie – sei es durch die Wahl der zu lernenden Fremdsprache(n) oder einen Auslandsaufenthalt, sei es durch die methodische Ausrichtung, sei es einer medialen Präferenz oder einer Vorliebe für intermediale Fragestellungen folgend – Ihr eigenes Profil schärfen, Ihre Interessen einbringen, sich thematisch auf eine eventuelle Promotion vorbereiten und/oder sich für Ihren künftigen Wunscharbeitgeber attraktiv machen. Komparatisten arbeiten nach ihrem Studium häufig bei Verlagen, im journalistischen Bereich, bei Film, Funk und Fernsehen, in Stiftungen und Kulturinstitutionen oder im Bildungswesen, gerade in den letzten Jahren wurden aber auch von Wirtschaftsunternehmen verstärkt geisteswissenschaftliche Absolventen gesucht. Gegenüber traditionell nationalphilologisch ausgebildeten Mitbewerbern können Komparatisten im Vorteil sein, da sie über alle allgemeinen Vorteile eines geisteswissenschaftlichen Studiums hinaus ganz spezifische Stärken mitbringen und ihre Flexibilität, ihren Kosmopolitismus, die Weite ihres Horizonts geltend machen können. Zugleich sind gerade Komparatisten in besonderer Weise für Tätigkeiten in der internationalen Kulturarbeit und -vermittlung qualifiziert.
Der Bonner Master Komparatistik optimiert diese natürlichen Vorzüge des Faches gezielt durch seine starke internationale Vernetzung, die sich in Kooperationen etwa mit den Universitäten Amsterdam (Holland) und St. Andrews (Schottland) niederschlägt. Mit Amsterdam ist im Wintersemester 2010-11 erstmals ein Modul gemeinsam ausgerichtet worden, mit St. Andrews wird ein seperater Masterstudiengang angeboten: www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/vergleichende-literaturwissenschaft-komparatistik/studium/studiengaenge/german-and-comparative-literature-m.a.-mlitt-in-kooperation-mit-st-andrews
Zugangsvoraussetzungen
Der Master-Studiengang Komparatistik wendet sich an Studierende, die einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit dem Profil „Komparatistik“, „Vergleichende Literaturwissenschaft“ bzw. „Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“ erworben oder ein ähnliches kulturwissenschaftliches Studium mit Erfolg absolviert haben.
Fremdsprachenkenntnisse: Vorausgesetzt werden die Beherrschung der englischen Sprache mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) und Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache (Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Schwedisch, Dänisch oder Norwegisch) auf Niveau B2 des GeR laut anerkanntem Sprachtest oder einem äquivalenten Nachweis, alternativ Lateinkenntnisse (Latinum) oder Griechischkenntnisse (Graecum).
Weitere Informationen unter:
www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/komparatistik-ma
Bewerbung
Für den MA Komparatistik ist eine Bewerbung im Online-Verfahren erforderlich. Nähere Informationen zu Bewerbungsverfahren, Fristen etc. finden Sie hier:
https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/bewerbung-zulassung
Online bewerben unter: www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2022/2023:
1. MA Bewerbungsphase: 02.05.2022 - 31.05.2022
2. MA Bewerbungsphase: 22.08.2022 - 29.08.2022
Prüfungsbüro für die Master-Studiengänge
Erstsemester MA Komparatistik (WS 2021/22), PDF
"Modulhandbuch zum Master "Komparatistik"