German and Comparative Literature (M.A./MLitt)
Binationaler Studiengang mit Doppelabschluss
Links und Downloads
*** Please scroll down for English version ***
Die Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 ist vom 15. Mai bis zum 30. Juni möglich. Online bewerben unter: www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-zulassung-und-einschreibung.
Bei Fragen zu der Bewerbung erreichen Sie die Studienganskoordination unter der E-Mail-Adresse [Email protection active, please enable JavaScript.].
Als deutsch-britische Hochschulkooperation ermöglicht der internationale Exzellenz-Master-Studiengang „German and Comparative Literature“ der Universtitäten Bonn und St Andrews auf einzigartige Weise und in mehrfacher Hinsicht die Vermittlung von interkultureller Kompetenz: Während auf der einen Seite die Germanistik als eigenständige Nationalphilologie in zwei verschiedenen Ländern und im Kontext zweier verschiedener Fachkulturen studiert wird, ermöglicht es das ebenfalls in beiden Ländern absolvierte Studium der Komparatistik nicht nur, die vermittelten germanistischen Inhalte in einen transkulturellen Kontext einzubeziehen, sondern bietet als interkulturelle Disziplin par excellence darüber hinaus die Möglichkeit, auf die unterschiedlichen Fachkulturen und Methoden zu reflektieren.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf der forschungsorientierten Vermittlung von literatur- und kulturwissenschaftlichem Fach- und Methodenwissen. Die doppelte inhaltliche Ausrichtung durch die Kombination aus Germanistik und Komparatistik bildet sich in der binationalen Studienstruktur des Studiengangs ab, die Studienaufenthalte sowohl an der Universität Bonn als auch an der Partneruniversität in St Andrews vorsieht und die Vermittlung von Kenntnissen zweier zentraler europäischer Forschungstraditionen und Methodologien gewährleistet.
Für den Aufenthalt in St Andrews werden unter Vorbehalt der Weiterförderung des Studiengangs durch den DAAD sechs DAAD-Vollstipendien an die besten Bewerber*innen mit deutscher Staatsbürgerschaft (oder Deutschen gleichgestellte Personen) vergeben. Für die beste Bewerbung mit einem Studienabschluss von einer britischen Universität wird (ebenfalls unter Vorbehalt der Weiterförderung) für den Aufenthalt in St Andrews seitens der Universität St Andrews das Malcolm-Humble-Stipendium in Höhe von 4.500 £ vergeben. Die Studiengebühren in St Andrews sind für Studierende des Studiengangs erheblich reduziert. Alle Studierenden aus der EU erhalten eine Reduktion der Studiengebühren auf den Satz für "home students". Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich auf weitere "Stipendien in Form von Gebührenreduktion" zu bewerben, die Studierenden dieses Studiengangs vorbehalten sind.
Studienverlauf
1. Jahr Bonn (1.-2. Fachsemester) |
Mastermodule 1 und 2 (30LP)
D1: Deutsche Literatur des Mittelalters D9: Mediendifferenz im historischen Prozess (ab PO 2018)
|
1. Jahr Bonn (1.-2. Fachsemester) |
Mastermodule 3 und 4 (30LP)Wahlpflichtbereich Komparatistik(Es sind zwei der drei komparatistischen Module zu wählen.) D12: Poetik und Ästhetik im internationalen Kontext
|
2. Jahr St Andrews (3. Fachsemester / September – Dezember) |
Zwei Möglichkeiten:2 Module (20 + 40 credits)CO5001 Issues in Comparative Literature (20 credits)
|
2. |
Master-Arbeit / Dissertation(ML5099, 18 000 Wörter) |
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossener erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem germanistischen oder komparatistischen Studiengang oder einer anderen für den Studiengang relevanten Disziplin mit vergleichbarer Ausrichtung. Durch den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss müssen Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Bereichen nachgewiesen werden:
- 1. Grundlagen literaturwissenschaftlicher Textanalyse (12 LP);
- 2. Literarische Fremdsprachenkompetenz (12 LP) und
- 3. Europäische Literaturgeschichte der Neuzeit (24 LP).
- Gesamtnote des vorherigen Hochschulabschlusses: mindestens „gut“ (2,5 auf der deutschen Notenskale) bzw. „upper second“ (2.1 auf der schottischen Notenskala)
- Nachweis von englischen und deutschen Sprachkenntnissen (C1- bzw. DSH2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Neben den beiden Unterrichtssprachen muss noch (mind.) eine weitere moderne Fremdsprache beherrscht werden (GeR-Niveau B2) - Persönliche Motivation, dargelegt in einem ausführlichen Motivationsschreiben (1-2 Seiten), wahlweise auf Englisch oder Deutsch
- Bewerberinnen oder Bewerber, die den ersten berufsqualifizierenden Abschluss erst im Semester der Bewerbung erwerben, müssen mit der Bewerbung den Nachweis über die Anmeldung ihrer Bachelorarbeit bzw. einer äquivalenten Abschlussarbeit sowie das Erreichen von mindestens 132 LP mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,3 einreichen.
Einzureichende Dokumente:
- B.A.-Zeugnis des vorherigen Hochschulabschlusses (ggf. Transcript of Records)
- Sprachnachweise in Englisch/Deutsch sowie in einer weiteren modernen Fremdsprache
- Motivationsschreiben (zusätzlich zum Einreichen im Portal bitte per E-Mail an: [Email protection active, please enable JavaScript.])
Die Bewerbung für das nächste Wintersemester ist im nächsten Frühjahr (vorausichtlich Mai) hier online möglich:
Bitte beachten Sie, dass unvollständig abgegebene Bewerbungen (zum Beispiel solche ohne ein Motivationsschreiben) nicht berücksichtigt werden können! Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Kontakt
- Allgemeine Anfragen an: [Email protection active, please enable JavaScript.]
-
Anne Scheuss
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
English Version
German and Comparative Literature (M.A./MLitt)
Binational programme with double degree
Applications for the winter semester 2022/23 can be made from 15 May until 30 June 2023 at: www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-zulassung-und-einschreibung. If you have any questions regarding the application process, please feel free to contact us at [Email protection active, please enable JavaScript.].
Start of the Programme: winter semester
Course duration: two years full time
In the bi-national degree programme German and Comparative Literature, students study two subjects at two excellent universities, benefiting from an ideal setting to acquire competences in literature and cultural studies. The degree program covers content and methods of German Studies as well as comparative literature and cultural studies, with a main focus on literature and its transnational, intercultural and cross-media interconnections. Hence, this program goes beyond the more narrow scope of pure literary analysis and individual philologies.
The dual content focus of this master's degree programme is also reflected in its bi-national composition, which includes academic stays both at the University of Bonn and the partner university in St. Andrews (1st year in Bonn, 2nd year in St Andrew). Students are thus given the unique opportunity to build on their theoretical knowledge with practical first-hand experience in two academic cultures and countries. Graduates of the programme earn a German-Scottish double Master of Arts/ Master of Letters degree offering manifold professional prospects in Germany and abroad.
For the year spent in St Andrews, six DAAD full scholarships will be awarded to the best applicants with German citizenship, subject to continued funding of the programme by the DAAD. The best qualifying applicant from a UK higher education institution is eligible for the £4,500 Malcolm Humble Scholarship, which will be awarded by the University of St Andrews for the year spent in St Andrews (also subject to continued funding). Tuition fees at St Andrews are significantly reduced for students on the programme: All EU students receive a reduction in tuition fees to the rate for 'home students'. In addition, they can apply for 'fee reduction scholarships' that are available specifically for students on this programme.
Study Programme
- Students spend their first year at the University of Bonn in Germany where they will take two modules on comparative literature and two modules on German literature. They can choose their modules among optional modules covering a wide range of topics from medieval texts to current trends in German literature.
- Students will spend their second year at the University of St Andrews in Scotland, where one semester will be devoted to studying two compulsory modules (and in some cases an additional optional module), and the second semester will be spent focused on writing an 18,000-word dissertation.
- For more detailed information please download the document „Modulhandbuch“ (module guide) on this website
Admission and Application
Admission and Application
Admission requirements
- Bachelor degree in German, Comparative Literature or in a related field with a similar orientation relevant to the course with modules in comparative text analysis (12 ECTS credits), literary foreign language proficiency (12 ECTS credits), and history of Modern European literature (24 ECTS).
- A first degree in a relevant discipline with a classification of upper second class or above 2.1 according to the Scottish grade scale, 2.5 or above according to the German grade scale (or local equivalent). Applicants who will obtain their first degree only in the semester of application may apply with a minimum of 132 credit points and a classification of 2.3 or above according to the German scale (or local equivalent). In addition a proof of registration of their Bachelor's thesis or an equivalent thesis is to be submitted.
- Proficiency in written and spoken German (DSH2 level or CEFR level C1), English (CEFR C1 level) and basic knowledge (CEFR level B2) of another modern language (French, Italian, Spanish, Russian, Swedish, Danish or Norwegian) is a prerequisite.
Application
Please apply online:
www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/
Apply with the following documents:
- B.A. certificate of first degree (transcript of records and proof of registration of B.A. thesis, if applicable)
- language certificates in English/German as well as in another modern foreign language
- letter of intent (1–2 pages) in German or English (please also submit to komparatistik@uni-bonn.de)
Contact Details
University of Bonn
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
University of St Andrews
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]