German and Comparative Literature (M.A./MLitt)
Binationaler Studiengang mit Doppelabschluss
Links und Downloads
Die Bewerbung für das Wintersemester 2021/22 ist vom 03.05.-31.05.2021 möglich.
Online bewerben unter: https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/master-studiengaenge/bewerbung-um-einen-master-studienplatz
Als deutsch-britische Hochschulkooperation ermöglicht der internationale Exzellenz-Master-Studiengang „German and Comparative Literature“ der Universtitäten Bonn und St Andrews auf einzigartige Weise und in mehrfacher Hinsicht die Vermittlung von interkultureller Kompetenz: Während auf der einen Seite die Germanistik als eigenständige Nationalphilologie in zwei verschiedenen Ländern und im Kontext zweier verschiedener Fachkulturen studiert wird, ermöglicht es das ebenfalls in beiden Ländern absolvierte Studium der Komparatistik nicht nur, die vermittelten germanistischen Inhalte in einen transkulturellen Kontext einzubeziehen, sondern bietet als interkulturelle Disziplin par excellence darüber hinaus die Möglichkeit, auf die unterschiedlichen Fachkulturen und Methoden zu reflektieren.
Vorrangiges Ziel des geplanten Studiengangs ist vor diesem Hintergrund die forschungsorientierte Vermittlung von literatur- und kulturwissenschaftlichem Fach- und Methodenwissen. Die doppelte inhaltliche Ausrichtung bildet sich zugleich in der binationalen Studienstruktur des Studiengangs ab, die obligatorische Studienaufenthalte sowohl an der Unversität Bonn als auch an der Partneruniversität in St Andrews vorsieht und die Vermittlung von Kenntnissen zweier zentraler europäischer Forschungstraditionen und Methodologien gewährleistet. Der geplante gemeinsame Studiengang der Universitäten Bonn und St Andrews soll zudem auch im Bereich der Forschung und Administration zu einer intensivierten Zusammenarbeit führen: Durch den regelmäßigen Austausch zur Planung und Absprache des gemeinsamen Curriculums, die gemeinsame Betreuung der Master-Abschlussarbeiten der Studierenden sowie regelmäßige wechselseitige Kurzzeitdozenturen soll der Studiengang zur Internationalisierung der Hochschulen beitragen und zu einem dauerhaften Austausch zwischen den Lehrenden und Lernenden beider Partneruniversitäten gleichermaßen führen.
Für den Aufenthalt in St Andrews werden (unter Vorbehalt der Weiterförderung des Studiengangs durch den DAAD) sechs DAAD-Vollstipendien an die besten Bewerber*innen mit deutscher Staatsbürgerschaft vergeben. Für die beste Bewerberin oder den besten Bewerber mit einem Studienabschluss von einer britischen Universität wird (ebenfalls unter Vorbehalt der Weiterförderung) für den Aufenthalt in St Andrews seitens der Universität St Andrews ein Stipendium von jährlich 4,500 £ vergeben. Die Studiengebühren in St Andrews sind für alle Studierenden (aus UK und EU) des Studiengangs erheblich reduziert.
Studienverlauf
1. Jahr Bonn (1.-2. Fachsemester) |
Mastermodule 1 und 2 (30LP)
D1: Deutsche Literatur des Mittelalters D9: Mediendifferenz im historischen Prozess (ab PO 2018)
|
1. Jahr Bonn (1.-2. Fachsemester) |
Mastermodule 3 und 4 (30LP)Wahlpflichtbereich Komparatistik(Es sind zwei der drei komparatistischen Module zu wählen.) D12: Poetik und Ästhetik im internationalen Kontext
|
2. Jahr St Andrews (3. Fachsemester / September – Dezember) |
Zwei Möglichkeiten:2 Module (20 + 40 credits)CO5001 Issues in Comparative Literature (20 credits)
|
2. |
Master-Arbeit / Dissertation(ML5099, 18 000 Wörter) |
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossener erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem germanistischen oder komparatistischen Studiengang oder einer anderen für den Studiengang relevanten Disziplin mit vergleichbarer Ausrichtung
- Gesamtnote des vorherigen Hochschulabschlusses: mindestens „gut“ (2,5 auf der deutschen Notenskale) bzw. „upper second“ (2.1 auf der schottischen Notenskala)
- Nachweis von englischen und deutschen Sprachkenntnissen (C1- bzw. DSH2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Neben den beiden Unterrichtssprachen muss noch (mind.) eine weitere moderne Fremdsprache beherrscht werden (GeR-Niveau B2) - Persönliche Motivation, dargelegt in einem ausführlichen Motivationsschreiben (1-2 Seiten), wahlweise auf Englisch oder Deutsch
- Bewerberinnen oder Bewerber, die den ersten berufsqualifizierenden Abschluss erst im Semester der Bewerbung erwerben, müssen mit der Bewerbung den Nachweis über die Anmeldung ihrer Bachelorarbeit bzw. einer äquivalenten Abschlussarbeit sowie das Erreichen von mindestens 132 LP mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,3 einreichen.
Einzureichende Dokumente:
- B.A.-Zeugnis des vorherigen Hochschulabschlusses (ggf. Transcript of Records)
- Sprachnachweise in Englisch/Deutsch sowie in einer weiteren modernen Fremdsprache
- Motivationsschreiben (bitte per E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.] sowie in cc an [Email protection active, please enable JavaScript.])
Die Bewerbung für das nächste Wintersemester ist vom 03.05.–31.05.2021 hier online möglich: https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/master-studiengaenge/bewerbung-um-einen-master-studienplatz Bitte beachten Sie, dass unvollständig abgegebene Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Kontakt und Ansprechpartnerinnen
-
Dr. Regine Strätling
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
-
Julia Soytek, M.A.
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]