One
Kontakt

Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Rabinstraße 8
D-53111 Bonn

 

Sekretariat
Birgit Groth
Raum 2-004
Öffnungszeiten: Di-Do 9.00-13.00 Uhr
Tel. +49 228 73 7767
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

 
Two
Sie sind hier: Startseite Veranstaltungsarchiv Workshop "Welt und/oder Erde", 31.05.–01.06.2013

Workshop "Welt und/oder Erde", 31.05.–01.06.2013

Ausgangspunkt für den Workshop ist die Beobachtung, dass die Termini ‚Welt’ und ‚Erde’ (‚world’/’earth’, ‚monde’/’terre’) häufig synonym gebraucht werden, obwohl sie auf unterschiedlich dimensionierte Gegenstandsbereiche verweisen. Oft begegnet dort der Begriff ‚Welt’, wo ‚eigentlich’ von der ‚Erde’ die Rede sein sollte, da nicht der Kosmos als umfassendes Ganzes, sondern lediglich unser Planet gemeint ist. Durch diese Metonymie wird für die Entität ‚Erde’ und ihre menschlichen Bewohner eine universale Geltung erschlichen. Die metonymische Vertauschung von ‚Welt’ und ‚Erde’ ist gerade in globalisierungstheoretischen Texten weit verbreitet. Sie ist eine Figur der Totalisierung, die das ‚Außen’ oder ‚Andere’ der Erde undenkbar erscheinen lässt. Zudem lassen auch die oszillierenden Verwendungsformen der verwandten Begriffe ‚Globalisierung’ und ‚Mundialisierung’ tiefer liegende konzeptuelle Unsicherheiten bzw. Ambivalenzen erkennen, die auf ihre je spezifischen wissens- und kulturhistorischen Prämissen und Implikationen zu befragen sind.

Ziel unseres Workshops ist es, die Semantik von ‚Welt’ und ‚Erde’ genauer in den Blick zu nehmen und den Verwendungsweisen der genannten Trope nachzuspüren. Welche Funktionen erfüllt sie in unterschiedlichen historischen und diskursiven Kontexten? Wo und mit welcher Absicht wird die Differenz zwischen Welt und Erde systematisch (oder auch unbewusst) verschleiert, wo und zu welchem Zweck wird im Gegenteil darauf reflektiert? Um diesen Fragen nachzugehen, wollen wir diesmal kein akademisches Vortragsprogramm aufstellen, sondern gemeinsam theoretische Texte lesen und darüber diskutieren.
 

PROGRAMM

 

Freitag, 31.05.2013

 

14.00 Uhr      Christian Moser/Kirsten Kramer: Begrüßung

14.15 Uhr      Robert Stockhammer: Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Philosophie der Geschichte

15.15 Uhr      Roger Lüdeke: Martin Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerks (1935/36)

16.15 Uhr      Kaffeepause

16.45 Uhr      Kirsten Kramer: Jean-Luc Nancy, La création du monde ou la mondialisation (2002)

17.45 Uhr      Christian Moser: Hannah Arendt, The Human Condition (1958)

18.45 Uhr      Kaffeepause

19.00 Uhr      Corinna Sigmund: Inger Christensen, alfabet (1981)

ab 20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

 

Samstag, 01.06.2013, 9-16 Uhr

 

9.00 Uhr        Viktor Ferretti: Boemus-Thamara-Nexus, Libro de las costumbres de todas las gentes del mundo, y de las Indias (1556)

10.00 Uhr    Jörg Dünne/Julien Knebusch: Arjun Appadurai, Modernity at Large (2005)

11.00 Uhr     Kaffeepause

11.30 Uhr     Hermann Doetsch: Gilles Deleuze, Géophilosophie (Qu’est-ce que la philosophie?) (1991)

12.30 Uhr     Gemeinsames Mittagessen

13.30 Uhr     Sabine Friedrich: Ursula K. Heise, Sense of Place and Sense of Planet (2008)

14.30 Uhr     Dana Bönisch: Irit Rogoff, Terra infirma

15.30 Uhr     Abschlussdiskussion (ca. 30 Minuten)

 

Link zum Workshop-Programm (PDF)

Artikelaktionen