Bibliothek
Die Institutsbibliothek ist umzugsbedingt geschlossen!
Aktuelle Informationen
Die Bibliothek verlässt das Hauptgebäude und zieht im März und April 2023 in die Rabinstraße 8.
Daher schließen wir die Bibliothek für Benutzerinnen und Benutzer am Ende des Freitags, 10.2.2023.
Längerfristige Buchausleihen für Universitätsangehörige außerhalb des Instituts für Germanistik sind ab sofort nicht mehr möglich.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in den neuen Räumlichkeiten!
Sie finden uns ab sofort hier: www.philfak.uni-bonn.de/de/fakultaet/einrichtungen/bibliothek
Recherche
-
Bonnus
Bücher, Zeitschriften und Aufsätzen in gedruckter oder elektronischer Form sind im Suchportal Bonnus recherchierbar.
Auf den Bestand der Institutsbibliothek Germanistik kann anschließend mit dem Suchfilter "Bibliotheken Uni Bonn: Germanistik" eingeschränkt werden. - Zeitschriftendatenbank (ZDB)
Nachweis des Zeitschriftenbestandes. Das Sigel für die Germanistik-Bibliothek ist 5/13. - Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): eZeitschriften
-
Fachdatenbanken Germanistik Gesamtübersicht
- BDSL Online: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
- Kritisches Lexikon zur deutschen Gegenwartsliteratur
- Germanistik Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen
- Bibliography of Linguistic Literature (BLL)
- Bonner Online-Bibliographie zur Comicforschung
- eBook-Sammlungen
- Fachübergreifende Sammlungen
- Geisteswissenschaftliche Sammlungen - Facheinstieg Germanistik der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
-
Fernleihe
Literatur, die in Bonner Bibliotheken nicht vorhanden ist, können Sie über die Fernleihe bestellen.
Neuerwerbungen
Hier finden Sie die aktuellen Neuerwerbungen der Institutsbibliothek sowie die der ULB zum Fach Germanistik. Die Listen enthalten derzeit keine eMedien, Zeitschriften oder Datenbanken.
Sie können sich die für Sie interessanten Listen als RSS-Feed abonnieren:
Kontakt
Bibliothekarin:Dipl.-Bibl. Kerstin van Erp E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.] Tel.: +49-(0)228-73-7477 |
Hilfskräfte:E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.] Tel.: +49-(0)228-73-3984
|
Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung:Tel.: +49-(0)228-73-5018 Raum: 202 |
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken