Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor)
Links und Downloads
Germanistik als wissenschaftliche Disziplin
Im Mittelpunkt der Germanistik steht die Erforschung der deutschsprachigen Literatur, die in ihren literatur- und kulturgeschichtlichen sowie medialen Dimensionen von ihren Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart untersucht wird, sowie die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache von ihren frühen Sprachstufen bis zur heutigen Gegenwartssprache. In den vergangenen Jahren hat sich die Germanistik in Bonn dabei von einer klassischen philologischen Disziplin zu einem breit ausgerichteten Fach gewandelt, das zunehmend kulturwissenschaftlich orientiert ist, medienwissenschaftliche Fragen verhandelt und auch interdisziplinär mit anderen Fächern zusammenarbeitet.
› Der Zwei-Fach-Bachelor Germanistik in Bonn
Der Bachelorstudiengang wird angeboten von einem engen Verbund der drei germanistischen Abteilungen ‚Neuere deutsche Literaturwissenschaft‘, ‚Germanistische Mediävistik‘ und ‚Germanistische Linguistik/Sprachwissenschaft‘ und ermöglicht Ihnen so ein literatur- und sprachwissenschaftliches Studium in seiner ganzen fachlichen Breite. Das Bachelor-Studium der Germanistik soll Sie dabei befähigen,
- die deutschsprachige Literatur des Mittelalters in Kenntnis ihrer kulturhistorischen Alterität historisch adäquat zu rezipieren, analysieren und interpretieren,
- durch das systematische Erfassen zentraler synchroner und diachroner Aspekte und Fragestellungen der germanistischen Sprachwissenschaft fundierte Kenntnisse der historischen Entwicklung und heutigen Ausprägung der deutschen Sprache zu erwerben,
- sich mit neuerer deutscher Literatur in ihren historischen, theoretischen, systematischen oder medienwissenschaftlichen Perspektiven methodisch reflektiert auseinanderzusetzen,
- in der Vernetzung der drei germanistischen Disziplinen ein gesamtgermanistisches und kulturwissenschaftliches Verständnis von deutscher Literatur und Sprache zu entwickeln.
› Studienverlauf
- Basisphase (1. Studienjahr)
Im ersten Studienjahr, der sogenannten ‚Basisphase‘ studieren Sie in der Germanistik drei Basismodule, je eines der drei germanistischen Abteilungen ‚Germanistische Mediävistik‘, ‚Germanistische Sprachwissenschaft‘ und ‚Neuere deutsche Literaturwissenschaft‘. Jedes Modul besteht dabei aus drei Lehrveranstaltungen: einem Plenum sowie zwei Seminaren, wobei das Modul der Germanistischen Mediävistik über zwei Semester studiert wird und im ersten Semester das Plenum und ein Seminar 1 belegt werden, worauf im zweiten Semester das Seminar 2 folgt. Die beiden weiteren Basismodule werden dagegen innerhalb eines Semesters absolviert. Alle Basismodule werden mit einer Klausur abgeschlossen.
In der Basisphase erwerben Sie 36 LP, 12 LP je Basismodul.
- Vertiefungsphase (2. + 3. Studienjahr)
Ab dem dritten Semester studieren Sie insgesamt drei Vertiefungsmodule, die sich ebenfalls jeweils aus einem Plenum und zwei Seminaren zusammensetzen und i.d.R. mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen werden. Mit den Vertiefungsmodulen müssen Sie insgesamt zwei der drei Fachbereiche (Linguistik, Mediävistik, NdL) abdecken, d.h. Sie können entweder aus allen drei Fachbereichen je ein Modul belegen oder einen Schwerpunkt in einem Bereich legen, indem Sie dort zwei der drei Module absolvieren. Das dritte Modul muss dann aus einem der beiden anderen Fachbereiche stammen. Auf diese Weise soll garantiert werden, dass Sie fachlich breit ausgebildet werden und in jedem Fall die Zugangsvoraussetzungen für ein mögliches germanistisches Masterstudium erfüllen.
Zudem absolvieren Studierende mit Einschreibung am dem WS 18/19 ein obligatorisches Praxismodul mit 6 LP, in dem Sie entweder ein Seminar zu einem praxisnahen Thema studieren oder studienintegriert ein Praktikum absolvieren können. Studierende mit einer Einschreibung vor dem WS 18/19 können alternativ zu diesem Praxismodul ein weiteres Vertiefungsmodul in einer verkleinerten Variante mit 6 LP und nur einem Seminar und einem Plenum absolvieren.
Voraussetzung für das Belegen der Vertiefungsmodule ist jeweils der erfolgreiche Abschluss des zugehörigen Basismoduls – also das Basismodul "Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters (Germanistische Mediävistik" für alle Vertiefungsmodule der Mediävistik, das Basismodul "Deutsche Sprachwissenschaft" für alle Vertiefungsmodule der Linguistik und das Basismodul "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" für alle Vertiefungsmodule der NDL.
In der Vertiefungsphase erwerben Sie 42 LP, je 12 LP in den Vertiefungsmodulen, 6 LP im Wahlpflichtbereich 2.
Parallel zu Ihrem Studium in der Germanistik absolvieren Sie außerdem die Module in Ihrem 2. Fach mit 78 LP sowie den freien Wahlpflichtbereich des Optionalbereichs mit 12 LP.
Im 6. Semester schließen Sie Ihr Bachelorstudium mit einer Bachelorarbeit in einem der beiden Fächer ab.
- Studienverlaufsplan (Einschreibung vor dem WS 18/19)
- Studienverlaufsplan (Einschreibung ab dem WS 18/19)
› Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit innerhalb der Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Zudem finden Sie hier zu Ihrem Studiengang ein Modulhandbuch, aus dem Sie Informationen zu den notwendigen Teilnahmevoraussetzungen, zur Modulzusammensetzung und zu den Prüfungsformen in den Modulen entnehmen können. Dieses finden Sie oben rechts verlinkt.