Hinweise zur Profilwahl
Ab dem zweiten Semester können Studierende nach persönlichem Interesse und individueller Eignung Profilschwerpunkte setzen. Hier erfahren Sie, welche Profile Sie wählen können und was bei der Profilwahl zu beachten ist.
Im Kernfach "Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft" können Sie nach eigenen Interessen individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studium setzen, indem Sie sich gegen Ende des zweiten Semesters für ein Profil entscheiden. Die drei folgenden Profile stehen dabei zur Auswahl:
- Profil Germanistik
- Profil Komparatistik
- Profil Skandinavistik
Schon bei der Wahl Ihrer Basismodule im ersten Studienjahr sollten Sie die Profilwahl im Blick behalten, da jedes Profil bestimmte Basis- und Vertiefungsmodule vorsieht.
Folgende Studienverläufe sind im Vertiefungsbereich je nach Profil vorgesehen:
Profil Germanistik
- Die drei Basismodule der Germanistik (Germanistische Mediävistik, Deutsche Sprachwissenschaft und Neuere deutsche Literaturwissenschaft sind obligatorisch. [Bei Einschreibung vor dem WS 18/19 ist auch das Basismodul der Komparatistik obligatorisch]
- Teilnahme an fünf Vertiefungsmodulen:
- Zwei Vertiefungsmodule sind dabei aus dem Modulpool frei wählbar.
- Mit den drei weiteren Vertiefungsmodulen müssen Sie mindestens zwei der folgenden Bereiche der Germanistik abdecken: Bereich Linguistik (C1a–c, C2b), Bereich Mediävistik (C2b, C3a, C4c), Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft (C3b–d; C5b-d).
Profil Komparatistik
- Das Basismodul B4 ist obligatorisch. Drei weitere Basismodule sind frei wählbar.
- Teilnahme an fünf Vertiefungsmodulen:
- Drei der Module sind aus dem Modulpool frei wählbar.
- Die ›komparatistischen‹ Module C2c und C4a sind obligatorisch.
Profil Skandinavistik
- Die Basismodule B5 und B6 sind obligatorisch. Zwei weitere Basismodule sind frei wählbar.
- Teilnahme an fünf Vertiefungsmodulen:
- Zwei Vertiefungsmodule sind dabei aus dem Modulpool frei wählbar.
- Die drei ›skandinavistischen‹ Vertiefungsmodule C2a, C4d und C4e sind obligatorisch.
Die Profilwahl wird in Ihrem zweiten Semester i.d.R. gleichzeitig mit der Prüfungsanmeldephase in Basis durchgeführt. Im Laufe des Sommersemesters werden Sie weitere Informationen zur Profilwahl per Mail erhalten und die Fachschaft wird Sie zu einer Info-Veranstaltung einladen, auf der die Lehrenden unseres Instituts die Fachbereiche und die zugehörigen Profile ausführlich vorstellen.