Hinweise zur BA-Arbeit
Das Bachelor-Studium wird mit einer wissenschaftlichen Arbeit abgeschlossen. Hier erfahren Sie, wie eine solche Arbeit aufgebaut ist und welche Anforderungen an Sie gestellt werden.
Bitte beachten Sie die Handreichung zur Bachelorarbeit im Download-Bereich des Dekanats der Philosophischen Fakultät unter "Bachelor". Sie bietet Ihnen Informationen zum Antragsformular, zur Abgabe der Exemplare usw.
Leistungspunkte
Die BA-Arbeit im BA-Studiengang Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft wird, wie Basis- und Vertiefungsmodule, mit 12 LP versehen.
Prüfungsberechtigte
Die Prüfungsberechtigten werden vom Prüfungsamt in einer Liste geführt. Bitte klären Sie im Gespräch, ob die von Ihnen ausgewählte Prüferin/der von Ihnen ausgewählte Prüfer in dem Semester, in dem Sie die Arbeit schreiben und abgeben wollen, auch für Betreuung und Begutachtung zur Verfügung steht.
Thema
Wir empfehlen Ihnen, ein Thema in Verbindung mit den Gegenständen bzw. den Fragestellungen auszuwählen, die in den von Ihnen besuchten Vertiefungsmodulen behandelt wurden, zumal Sie dann bereits Kontakt zu möglichen Betreuerinnen/Betreuern der Arbeit haben oder gegebenenfalls auch an eine dort vorgelegte Hausarbeit anschließen können. Dies ist aber keine Verpflichtung, Sie können Ihr Thema unabhängig von Lehrveranstaltungen und Profilen wählen; sogar im Begleitfach kann die Arbeit geschrieben werden, »wenn eine inhaltliche und/oder methodische Beziehung zum Kernfach besteht. In Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsbeirat« (BA-PO § 8,1). Die Themenformulierung sollten Sie genau absprechen, die offizielle Themenstellung erfolgt dann über das BA-Prüfungsamt, das von der Betreuerin/dem Betreuer informiert wird.
Formales, Beratung
Die Wahl des Themas sollte in enger Absprache mit einer Dozentin/einem Dozenten erfolgen, ein Besuch in der Sprechstunde ist dafür unverzichtbar. Bitte erkundigen Sie sich auch nach den speziellen formalen Erwartungen Ihrer Prüferin/Ihres Prüfers (Zitierweise, zitierfähige Editionen, Form der Literaturangaben usw.) für die Anfertigung der Arbeit (allgemeine Richtlinien finden Sie in den Hinweisen zur Anfertigung von literatur- bzw. sprachwissenschaftlichen Seminararbeiten). Für Fragen zur Vorbereitung, zur Abfassung usw. stehen auch die Mentorinnen und Mentoren der einzelnen Abteilungen zur Verfügung, die ihre Sprechzeiten durch Aushang und auf unserer Homepage mitteilen.
Master
Je nach Ihrer Planung für die Zeit nach dem BA-Studium könnten Gesichtspunkte für die Themenwahl auch Ihre beruflichen Absichten oder die Bewerbung für einen spezifischen Master-Abschluss sein. An der Universität Bonn stehen die drei Master-Studiengänge Germanistik (mit den Profilen Mediävistik, Sprachwissenschaft und Neuere deutsche Literatur/Medienwissenschaft), Skandinavistik und Komparatistik zur Auswahl.
Bonn, den 18. 1. 2011
Prof. Dr. Rainer Kolk (Kustos)