Leitfaden Praxismodul
Informationen zum Praxismodul und zu modulinternen Praktika
Allgemeine Hinweise zum Praxismodul (BA)
Das Praxismodul setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen. Entweder werden zwei Seminare aus dem Veranstaltungspool des Praxismoduls gewählt, oder es kann ein Praktikum angerechnet werden, das durch ein obligatorisches Begleitseminar ergänzt wird. Für das erfolgreiche Absolvieren des Moduls werden 12 LP vergeben. Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden in jedem Semester angeboten. Praktikant*innen müssen demzufolge neben der obligatorischen Informationsveranstaltung „Praktikum IGLK“ auch das Seminar „Begleitseminar zum Praktikum“ besuchen. Dieses Seminar befasst sich vor allem mit dem Verhältnis von Studium und Praktikum. Im Anschluss an das Praktikum ist ein Praktikumsbericht (ca. 10 Seiten) zu erstellen, der als Modulprüfung anzumelden ist. Alle Studierenden, die kein Praktikum absolvieren, legen die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit zu einem absolvierten Seminar aus den im Praxismodul angebotenen Lehrveranstaltungen ab.
Die Anmeldung von Hausarbeiten bzw. Praktikumsberichten als Modulprüfung erfolgt grundsätzlich in dem Semester, in dem die Prüfungsleistung erbracht wird. Sie wird auf zweifachem Wege vorgenommen: online über BASIS und in Papierform über das nach der Anmeldung in BASIS bereitgestellte Prüfungsformular für Hausarbeiten (siehe hierzu den Leitfaden zum Modulprüfungsverfahren Hausarbeit des Prüfungsamtes).
Der Praktikumsbericht wird, sofern die Leistungsanforderungen erfüllt sind, als benotete Leistung für das Modul anerkannt. Als „bestanden“ gelten Berichte, die mindestens mit der Note „ausreichend“ (4,0) bewertet werden
Zur Anerkennung des Praktikums ist eine Praktikumsdauer von mindestens 120 Arbeitsstunden erforderlich, diese können auch studienbegleitend über einen längeren Zeitraum – etwa über ein ganzes Semester verteilt – geleistet werden. Eine Praktikumsbescheinigung der entsprechenden Institution, die diese Stundenzahl bestätigt, ist dem Bericht beizufügen.
Das gesamte Modul soll innerhalb eines Semesters oder zwei aufeinanderfolgenden Semestern abgeschlossen werden.
Allgemeine Hinweise zum Praxismodul (Ausnahmefall 2-Fach-BA Germanistik)
Im 2-Fach-Bachelor Germanistik muss im Praxismodul nur eine Veranstaltung besucht werden. In dem Wahlpflichtmodul haben Studierende somit die Möglichkeit, entweder ein praxisorientiertes Seminar aus dem Veranstaltungspool des Praxismoduls zu besuchen oder ein Praktikum zu absolvieren. Soll ein Praktikum angerechnet werden, muss die Infoveranstaltung „Praktikum IGLK“ besucht werden.
Für den Modulabschluss werden 6 LP vergeben. Voraussetzung dafür ist die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit bzw. eines Praktikumsberichts. Formal gelten für die Wahl der Praktikumsstelle und die Anfertigung des Berichts die allgemeinen Vorgaben des Praxismoduls.
Allgemeine Hinweise zum Praxismodul (MA)
Das Praxismodul setzt sich aus zwei Veranstaltungen zusammen. Entweder werden zwei Seminare aus dem Veranstaltungspool des Praxismoduls gewählt, oder es kann ein Praktikum angerechnet werden, das durch ein obligatorisches Begleitseminar ergänzt wird. Für das erfolgreiche Absolvieren des Moduls werden 15 LP vergeben. Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden in jedem Semester angeboten. Praktikant*innen müssen demzufolge neben der obligatorischen Informationsveranstaltung „Praktikum IGLK“ auch das Seminar „Begleitseminar zum Praktikum“ besuchen. Dieses Seminar befasst sich vor allem mit dem Verhältnis von Studium und Praktikum. Im Anschluss an das Praktikum ist ein Praktikumsbericht (ca. 15 Seiten) zu erstellen, der als Modulprüfung anzumelden ist. Alle Studierenden, die kein Praktikum absolvieren, legen die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit zu einem absolvierten Seminar aus den im Praxismodul angebotenen Lehrveranstaltungen ab.
Die Anmeldung von Hausarbeiten bzw. Praktikumsberichten als Modulprüfung erfolgt grundsätzlich in dem Semester, in dem die Prüfungsleistung erbracht wird. Sie wird auf zweifachem Wege vorgenommen: online über BASIS und in Papierform über das nach der Anmeldung in BASIS bereitgestellte Prüfungsformular für Hausarbeiten (siehe hierzu den Leitfaden zum Modulprüfungsverfahren Hausarbeit des Prüfungsamtes).
Der Praktikumsbericht wird, sofern die Leistungsanforderungen erfüllt sind, als benotete Leistung für das Modul anerkannt. Als „bestanden“ gelten Berichte, die mindestens mit der Note „ausreichend“ (4,0) bewertet werden.
Zur Anerkennung des Praktikums ist eine Praktikumsdauer von mindestens 135 Arbeitsstunden erforderlich, diese können auch studienbegleitend über einen längeren Zeitraum – etwa über ein ganzes Semester verteilt – geleistet werden. Eine Praktikumsbescheinigung der entsprechenden Institution, die diese Stundenzahl bestätigt, ist dem Bericht beizufügen.
Das gesamte Modul soll innerhalb eines Semesters oder zwei aufeinanderfolgenden Semestern abgeschlossen werden.
Anmeldung und Belegung
In der Regel wird das Praktikum als Seminar 1 mit der Veranstaltung „Praktikum IGLK“ angemeldet und das obligatorische „Begleitseminar zum Praktikum“ wird dann als Seminar 2 ebenso in Basis belegt.
Dies gilt für:
- Kernfachstudierende des Germanistik-Bachelors
- Studierende des 2-Fach-Bachelors Komparatistik
- Masterstudierende der Germanistik (alle Profile)
- Masterstudierende der Komparatistik
Eine Ausnahme bildet der 2-Fach-Bachelor Germanistik. Für Studierende dieses Studiengangs entfällt das Begleitseminar.
Studierende, die das Praktikum im skandinavistischen Praxismodul absolvieren, belegen ebenfalls die Veranstaltung „Praktikum IGLK“ jedoch ohne das Begleitseminar. Stattdessen belegen sie zusätzlich ein Seminar aus dem Modulpool des skandinavistischen Praxismoduls.
Studierende, die kein Praktikum absolvieren, sondern Seminare aus dem Veranstaltungspool des Praxismoduls belegen, melden diese ebenso über Basis als Seminar 1 und 2 an. Auch hier muss im 2-Fach-Bachelor Germanistik nur ein Seminar belegt werden.
Die Teilnahme an weiteren Seminaren aus dem Veranstaltungspool des Praxismoduls ist nach Absprache möglich. Zu beachten ist, dass für eine solche Teilnahme keine Leistungspunkte angerechnet werden können, es besteht allerdings die Möglichkeit, sich eine Teilnahmebescheinigung ausstellen zu lassen.
Wissenswertes zum Praxismodul
Hier ist Wissenswertes zum Praxismodul als Merkblatt zusammengestellt.
Das Praktikum
Das Praktikum ist in Berufs- und Tätigkeitsfeldern zu absolvieren, die einen erkennbaren Bezug zu Inhalten, Themen, Verfahren und Praktiken des BA- bzw. MA-Studiengangs aufweisen. Als solche gelten: Verlage, Radio- und Fernsehsender, Theater; Archive, Museen, Bildungseinrichtungen; Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen, Buchhandel, Produktions-, Kommunikations- und Internetagenturen u. ä. – In Fragen des Praktikums und zum Modul insgesamt kann eine Beratung – vorrangig durch den Support Praxismodul – in Anspruch genommen werden. Zu beachten ist, dass die Praktikumsstelle in jedem Fall eigenständig gewählt wird.
Hinweise zum Praktikumsbericht
Inhaltlich bezieht sich der Bericht auf die Darstellung des jeweiligen Arbeits- und Berufsfeldes, insbesondere auf die auf diesem Feld übernommenen Tätigkeiten. Der Praktikumsbericht beleuchtet außerdem den anwendungsspezifischen Bezug zu den Inhalten des BA-Studiums am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft.
Der Bericht stellt keine eigenständige wissenschaftliche und/oder primär theoretisch-analytische Arbeit dar. Es handelt sich vielmehr um eine möglichst präzise wie prägnante Beschreibung bzw. Darstellung. Der Bericht soll 10 Seiten im Bachelor bzw. 15 Seiten im Master umfassen. In formaler Hinsicht ist der Praktikumsbericht an den am Institut geltenden „Hinweisen zur Anfertigung einer Seminararbeit in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ zu orientieren. Dies bedeutet, dass die dem Bericht zugrunde liegenden Quellen in jedem Fall kenntlich zu machen und in Form eines Literaturverzeichnisses aufzuführen sind, auch wenn es sich hierbei um internes Informationsmaterial der Praktikumsinstitution handeln sollte.
Richtlinien zur Abfassung des Praktikumsberichts
- Deck- und Titelblatt (Name, Matrikelnummer, E-Mailadresse, Studiengang und Anschrift der Praktikantin/des Praktikanten, Semester der Prüfungsanmeldung, Modulzuordnung; Nennung der Einrichtung an der das Praktikum durchgeführt wurde; Dauer des Praktikums; gegebenenfalls: Thema und Schwerpunktsetzung des Berichts);
- Inhaltsverzeichnis/Gliederung/Übersicht;
- eine kurze Charakterisierung der Einrichtung, an der das Praktikum absolviert wurde (etwa: Geschichte, Funktion, Struktur der jeweiligen Institution);
- eine themenbezogene Darstellung der Art der Einarbeitung und Betreuung, welche die/der Berichtende erfahren hat;
- die Beschreibung der Aufgaben, mit denen die/der Berichtende betraut wurde, gegebenenfalls die Beschreibung des speziellen Projekts, mit dessen Durchführung die/der Berichtende betraut war;
- die Darstellung der für den Arbeitsprozess und den beschriebenen Beruf nötigen Fähigkeiten und Qualifikationen;
- eine Einschätzung des Praktikums im Hinblick auf das Studium und ebenso im Hinblick auf eine vorstellbare Berufstätigkeit;
- ein kurzes Fazit;
- ggf. Literaturverzeichnis.
Termine für den Praktikumsbericht
Spätester Abgabetermin des Praktikumsberichtes und der Hausarbeiten ist das Ende des jeweiligen Semesters, in dem der Bericht angemeldet wurde (30. September im Sommersemester, 31.März im Wintersemester) oder bereits zuvor, wenn der maximale Bearbeitungsraum von bis zu zwölf Wochen abgelaufen ist. Es ist im Praxismodul nicht vorgesehen, die Arbeiten um mehrere Semester aufzuschieben!
Zu beachten ist, dass für diejenigen, die in ihrem letzten Studienjahr am Praxismodul teilnehmen, gesonderte Abgabefristen gelten. Um eine fristgerechte Benotung zu ermöglichen, muss der Praktikumsbericht bzw. die Hausarbeit dort früher eingereicht werden.
Modulbeauftragter: Jun.-Prof. Dr. Christopher Busch
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde: Nach Absprache per E-Mail via Zoom
Support: Marlene Keller & Kevin Thomas
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Raum: 01-032
Sprechstunde: Nach vorheriger Vereinbarung.