One Two
Sie sind hier: Startseite Studium Bachelorstudiengänge Komparatistik (Zwei-Fach-BA)

Komparatistik (Zwei-Fach-BA)

Komparatistik als wissenschaftliche Disziplin

Die Komparatistik begreift Literatur als ein prinzipiell internationales Phänomen – als Weltliteratur im Sinne eines transnationalen literarischen Kommunikationszusammenhanges. Vor dem Hintergrund einer globalen Vernetzung der Literaturen untersucht sie nicht nur die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Texten und literarischen Strömungen, sondern auch diejenigen zwischen der Literatur und anderen Künsten, Medien und Wissensformen.

› Der Zwei-Fach-Bachelor Komparatistik in Bonn

Der 2-Fach-BA Komparatistik an der Universität Bonn trägt dem interdisziplinären Charakter des Fachs auch durch die freie Kombinierbarkeit mit anderen Fächern Rechnung – besonders sinnvoll ist das Studium der Komparatistik in Kombination mit einer klassischen oder neueren Philologie, der Medien- oder Musikwissenschaft, der Kunstgeschichte oder der Philosophie.

Konkret soll der BA-Studiengang Komparatistik den Erwerb der folgenden fachlichen Qualifikationen ermöglichen:

  • die Fähigkeit zur Analyse komplexer (auch fremdsprachlicher) literarischer und fachbezogener wissenschaftlicher und theoretischer Texte auf Forschungsniveau
  • die vertiefte Fähigkeit zur vergleichenden Analyse von Texten verschiedener Literaturen sowie zum Vergleich zwischen (literarischen) Texten und anderen (künstlerischen) Medien
  • Einblick in die globale Vernetzung der Literaturen, Künste und Wissensformen
  • Literaturgeschichtliche und literaturtheoretische Kenntnisse in verschiedenen Sprachräumen
  • die Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere auch mit interdisziplinärer Ausrichtung

› Studienverlauf

Der BA-Studiengang Komparatistik soll in sechs Semestern abgeschlossen werden.
Das Basismodul „Deutsche Literatur im europäischen Kontext“ (B4) gewährt Ihnen im ersten Semester einen Einblick in die Art und Weise, wie die deutschsprachige Literatur in europäische Traditionszusammenhänge eingebunden ist. Es wird durch ein zweites Grundlagenmodul flankiert, die „Komparatistische Propädeutik“, die in Techniken komparatistischen Arbeitens einführt.

Der erfolgreiche Abschluss dieser Module bildet die Voraussetzung für den Besuch der Vertiefungsmodule „Literatur europäischer Sprachen in synchroner und diachroner Vernetzung“ und „Theorien und Methoden der Komparatistik“, die – neben dem Praxismodul – im zweiten und dritten Semester absolviert werden sollen. Die darauf folgenden Perspektivmodule 1 („Medienwechsel, Kultur- und Wissenstransfer“) und 2 („Interdisziplinäre Praxis“) überschreiten die Grenzen der benachbarten kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Das Perspektivmodul 2 ist ein Wahlpflichtmodul, das aus dem Vertiefungsbereich eines der folgenden Fächer importiert werden soll:

  • Griechische Philologie
  • Lateinische Philologie
  • Romanistik
  • Anglistik/Amerikanistik
  • Skandinavistik
  • Medienwissenschaften
  • Musikwissenschaft (digital cultures)
  • Kunstgeschichte

Im sechsten Semester ist das Verfassen der Bachelor-Arbeit in einem der beiden Fächer vorgesehen.

Zusätzlich zum Studium der Komparatistik studieren Sie während des sechssemestrigen Studiums Ihr zweites Fach mit 78 LP sowie den Optionalbereich mit 12 LP (ab der Prüfungsordnung 2018/19 'Überfachlicher Praxisbereich'), in dem Sie fachübergreifend Kurse zu verschiedenenen Schlüsselkompetenzen (u.a. Fremdsprachen, Berufsqualifikation etc.) absolvieren können.

› Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Bachelorarbeit innerhalb der Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Zudem finden Sie hier zu Ihrem Studiengang ein Modulhandbuch, aus dem Sie Informationen zu den notwendigen Teilnahmevoraussetzungen, zur Modulzusammensetzung und zu den Prüfungsformen in den Modulen entnehmen können. Dieses finden sie oben rechts verlinkt.

› Weitere Informationen

Weitere Informationen zu dem Studiengang finden Sie auf den Abteilungsseiten unter: komparatistik.uni-bonn.de.

› Kontakt

Artikelaktionen