Übung zur Literaturrecherche
Literaturrecherche
Die Literaturrecherche ist ein unerlässlicher Teil des wissenschaftlichen Arbeitens. Vielleicht mussten Sie bereits Forschungsliteratur suchen und auswerten, um ein Referat vorzubereiten. Spätestens aber, wenn Sie Ihre erste Seminararbeit schreiben, benötigen Sie die entsprechenden Fertigkeiten und Tools der Recherche.
Wann wird recherchiert?
Sie suchen immer dann nach geeigneter Forschungsliteratur, wenn Sie Wissen vertiefen, ein Thema erarbeiten oder Zusammenhänge herstellen möchten, kurz: Bei jedem wissenschaftlichen Schreibprojekt. Die Recherche steht dabei nicht abgetrennt vom restlichen Arbeitsprozess an einem bestimmten Zeitpunkt. Sie fangen bereits an, zu recherchieren, wenn Sie noch auf der Suche nach einem Seminararbeitsthema sind, und setzen Ihre Recherche fort, wenn Sie sich bereits im Schreibprozess befinden. Das soll nicht etwa heißen, dass Sie von Beginn bis Ende Ihres Arbeitsprozesses ununterbrochen nach Literatur suchen müssten. Vielmehr kann es nützlich sein, sich daran zu erinnern, dass Sie Recherchetools wie Datenbanken oder die Suchmaschine der ULB nutzen können, um bspw. eine vage Themenvorstellung zu präzisieren, oder eine nicht vorausgesehene sachliche Lücke in Ihrer Argumentation mit dem nachträglich recherchierten Forschungsdiskurs zu schließen.
Was wird recherchiert?
Die Literaturrecherche bildet die Grundlage Ihres Schreibprojekts. Sobald Sie eine Themenvorstellung oder auch ein vorläufiges Thema – den Gegenstand Ihres Interesses, Ihre Forschungsfrage, mit der Sie diesen Gegenstand bearbeiten und ggf. die Methode, die Sie dabei anwenden wollen – erarbeitet haben, suchen Sie nach nützlicher Forschungsliteratur. Oft verfügen Sie bereits über Texte aus dem Seminarkontext, mit denen Sie arbeiten können, oder die Ihnen zumindest Ansatzpunkte für Ihre weitere Recherche liefern. Möglicherweise müssen Sie auch nach Primärliteratur suchen, also z.B. nach literarischen Texten, die Ihnen als Analysegegenstand dienen können. Auch dabei kann der Weg über die Forschungs-/Sekundärliteratur fruchtbar sein.
Selbstständige
Veröffentlichungen sind Veröffentlichungen, die sowohl
inhaltlich als auch physisch eine abgeschlossene Einheit – ein Buch – bilden.
Zum Beispiel: Monographien, Sammelwerke,
Zeitschriften, Handbücher.
Unselbstständige
Veröffentlichungen sind Veröffentlichungen, die Teil eines übergeordneten
Werks sind. Zum Beispiel: Beiträge in Zeitschriften, Aufsätze in Sammelwerken, Beiträge
in Handbüchern, Lexikonartikel.
Wie wird recherchiert?
Um geeignete Literatur zu Ihrem Thema zu finden, benutzen Sie sowohl „bonnus“, den OPAC (Online Public Access Catalogue) der ULB, der auch den Bestand der Institutsbibliotheken aufführt, als auch verschiedene Fachdatenbanken. Die Suche in den Datenbanken und im Bestand der ULB erfolgt online und da die Freihandmagazine der ULB (mit Ausnahme der Lehrbuchsammlung) nach Anschaffungstermin, nicht nach Fachgebieten, Themen oder Epochen sortiert sind, ist ein sinnvolles Stöbern am Regal dort nicht möglich. Dies ist dagegen in den Institutsbibliotheken durchaus lohnend.
Schlagwörter oder Deskriptoren
sind im Katalogdatensatz zu einem Text erfasste Begriffe, die diesem bei der
inhaltlichen Erschließung zugeordnet wurden (Verschlagwortung/Indexierung) und
ihn beschreiben.
Stichwörter sind direkt dem Titel oder Text entnommen, nach dem
gesucht wird. Sie können mit Schlagwörtern identisch sein.
Stoppwörter sollten in Sucheingaben vermieden werden. So
bezeichnet werden u.a. Artikel, Konjunktionen und Präpositionen, da diese
häufig vorkommen und inhaltlich wenig relevant sind. Sie können die Suche
behindern, weil sie u.U. zu einer Flut irrelevanter Ergebnisse führen. Z.B.
geben manche Kataloge für einen Suchbegriff mit Artikel sämtliche Texte aus,
die diesen Artikel im Titel aufweisen.
Trunkieren ist eine Möglichkeit, mehr Titel zu einem Suchbegriff zu finden, indem
ein Asterisk (*) angehängt wird, der eine beliebige Anzahl von Zeichen ersetzt.
Dadurch werden z.B. mit einer Suche Titel mit verschieden Flexionen des
Suchbegriffs gefunden: Die Suche nach „romanti*“ erfasst „Romantik“,
„romantisch“, „romantische“ etc. Neben der Rechtstrunkierung kann auch die Linkstrunkierung angewendet werden: Die Anfrage „*schule“ erfasst
„Grundschule“, „Berufsschule“, „Realschule“ etc.
Schneeballsystem. Mithilfe dieses Systems können Sie durch Ihnen
bereits vorliegende Texte neue Texte zu Ihrem Thema finden. Sehen Sie sich die
Fußnoten bzw. das Literaturverzeichnis an und suchen Sie dort nach nützlichen
Titeln, deren Verfügbarkeit Sie dann mit bonnus überprüfen können.
bonnus
Das Suchportal der ULB Bonn auf Grundlage des alten Hauptkatalogs. Verzeichnet selbstständige und unselbstständige Veröffentlichungen aus dem Bestand der ULB und aller Institutsbibliotheken der Universität Bonn. Die Suche kann nach Fachgebiet, Bibliothek, Sprache, Erscheinungsjahr, Publikationsform uvm. verfeinert werden. Bonnus bietet außerdem die Möglichkeit, sich mit der eigenen ULB-Nutzernummer anzumelden und entliehene Medien online zu verlängern, sowie Vormerkungen und Fernleihen zu tätigen.
Fachdatenbanken
BDSL (Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft)
Die erste Datenbank, die Sie nutzen sollten, wenn Sie ein literaturwissenschaftliches Thema bearbeiten. Umfassende Bibliographie der Germanistik mit dem Schwerpunkt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek)
Verzeichnet wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete, die als Volltexte im Internet zur Verfügung stehen.
Kalliope
Verzeichnet überregional Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive.
MLA (Modern Language Association International Bibliography)
Bedient auch, aber nicht nur die deutsche Philologie. Die MLA ist als internationale Datenbank besonders nützlich, um linguistische oder literaturwissenschaftliche Forschungsliteratur verschiedener Sprachen, insbesondere der englischen, zu finden.
Regesta Imperii OPAC
Verzeichnet mediävistische Forschungsliteratur des europäischen Sprachraums.
DBIS (Datenbank-Infosystem)
Kooperation von mehr als 300 wissenschaftlichen Bibliotheken. Kann genutzt werden, um weitere Datenbanken zu finden.
ZDB (Zeitschriftendatenbank)
Verzeichnet weltweit gedruckte und elektronische Zeitschriften, Zeitungen und andere periodisch erscheinende Veröffentlichungen.
Übungen zur Literaturrecherche
Sie können die unten aufgeführten Übungen nutzen, um sich auf die Literaturrecherche zu Ihren Seminararbeiten vorzubereiten. Wenn Sie ein Feedback zu Ihren Lösungen bekommen möchten, schicken Sie Ihre Ergebnisse in einem separaten Dokument an [Email protection active, please enable JavaScript.].
Übung I
Suchen Sie folgende Titel über bonnus und geben Sie ihre Publikationsarten (Aufsatz/Monographie/…) sowie ihre Standorte in der ULB und/oder der Institutsbibliothek der Germanistik an.
- Hamacher, Werner: Entferntes Verstehen. Studien zu Philosophie und Literatur von Kant bis Celan, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1998.
- Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven, hrsg. v. Gabriele Dürbeck u. Christine Kanz, Berlin 2020.
- Steindorfer, Eva: „Frau ohne Eigenschaften. Juli Zehs Nihilismustheorie des 21. Jahrhunderts“, in: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für deutsche Sprache, Literatur und Kultur, H. 67 (2008), S. 221–232.
Übung II
Suchen Sie fünf Titel zu folgendem Thema:
Das Motiv des Auges und sein Einfluss auf die Figuration von Realität in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“.
Darunter sollten mindestens eine Monographie, ein Zeitschriftenaufsatz und eine Aufsatzsammlung zu finden sein. Benutzen Sie auch Datenbanken. Notieren Sie Ihre Suchbegriffe und geben Sie Ihre Ergebnisse in Form vollständiger Literaturangaben an.
Übung III
Suchen Sie fünf Titel zu einem selbstgewählten Thema. Notieren Sie Ihr Thema, Ihre Suchbegriffe und geben Sie Ihre Ergebnisse in Form vollständiger Literaturangaben an.