One Two
Sie sind hier: Startseite Studium Lehrangebot Modulturnus

Modulturnus

im Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

BA-Module

Basis- und Grundlagenmodule:

1 Module der germanistischen Linguistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: WS und SoSe
2 Module der germanistischen Mediävistik
  • Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters (Germanistische Mediävistik): zweisemestrig! Plenum und Übung 1 im WS, Übung 2 im SoSe
3 Module der neueren deutschen Literaturwissenschaft
  • Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: WS und SoSe
4 Module der vergleichenden Literaturwisenschaft
  • Deutsche Literatur im europäischen Kontext: WS und SoSe
  • Komparatistische Propädeutik: WS
5 Module der skandinavischen Sprachen und Literaturen
  • Skandinavische Sprachen (Spracherwerb A1/A2): zweisemestrig! SpÜ 1 im WS, SpÜ 2 im SoSe
  • Skandinavistik: zweisemestrig! WS und SoSe
  • Skandinavische Zweitsprache (Spracherwerb A1/A2): zweisemestrig! SpÜ 1 im WS, SpÜ 2 im SoSe
  • Skandinavische Kultur und Medien im transnationalen Kontext: SoSe

Vertiefungsmodule:

1 Module der germanistischen Linguistik
  • Sprachstruktur A: Formen und Funktionen der deutschen Sprache: Jedes 2. SoSe (im Wechsel mit Sprachstruktur B, Beginn: 2020)
  • Sprachstruktur B: Grammatische Kategorien Jedes 2. SoSe (im Wechsel mit Sprachstruktur A, Beginn: 2019)
  • Aspekte der Sprachverwendung: WS
  • Sprachwandel: WS
  • Sprachvariation: SoSe
2 Module der germanistischen Linguistik und germanistischen Mediävistik
  • Sprache und Literatur des deutschen Mittelalters: WS und SoSe
3 Module der germanistischen Mediävistik
  • Deutsche Literatur des Mittelalters: WS und SoSe
  • Mittelalterliche Literatur im kulturellen Kontext: WS und SoSe
4 Module der neueren deutschen Literaturwissenschaft
  • Deutsche Literatur bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts: WS
  • Deutsche Literatur seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts: WS und SoSe
  • Literaturtheorie und Textanalyse: WS
  • Kulturelle Kontexte: SoSe
  • Kultur und Medien - Geschichte und Konzepte: SoSe
  • Intermedialität: WS
5 Module der vergleichenden Literaturwisenschaft
  • Theorien und Methoden der Komparatistik: WS
  • Literatur europäischer Sprachen in synchroner und diachroner Vernetzung: SoSe
  • Perspektivmodul: Medienwechsel, Kultur- und Wissenstransfer: SoSe
6 Module der skandinavischen Sprachen und Literaturen
  • Skandinavische Erstsprache (Sprachgebrauch B1/B2): zweisemestrig! SpÜ 1 im WS, SpÜ 2 und SpÜ 3 im SoSe
  • Wikingerzeitliche und mittelalterliche skandinavische Kultur und Literatur: WS
  • Skandinavische Literaturen und Kulturen der Neuzeit: SoSe
  • Skandinavistisches Praxismodul: WS und SoSe
7 Abteilungsübergreifende Module
  • Praxismodul Bachelor: WS und SoSe
8 Fachdidaktische Module
  • Literatur und Sprache und ihre Vermittlung: WS und SoSe
9 Module des überfachlichen Praxisbereichs

Bitte informieren Sie sich bei den anbietenden Fächern bzw. im Dekanat über den Turnus der jeweiligen Module.

MA-Module

1 Module der germanistischen Linguistik:
  • Sprachstruktur A: Formen und Funktionen der deutschen Sprache: Jedes 2. SoSe (im Wechsel mit Sprachstruktur B, Beginn: 2020)
  • Sprachstruktur B: Grammatische Kategorien: Jedes 2. SoSe (im Wechsel mit Sprachstruktur A, Beginn: 2019)
  • Sprachwandel: WS
  • Sprachvariation: SoSe
  • Aspekte der Sprachverwendung: WS
  • Forschungsmodul Germanistische Linguistik: ein- oder zweisemestrig! SoSe
  • Formen und Funktionen der deutschen Sprache: SoSe
  • Sprachwandel und Sprachvariation: WS und SoSe
2 Interdisziplinäre linguistische Module
  • Linguistische Theorien und Methoden: ein- oder zweisemestrig! WS
  • Praxismodul: SoSe
  • Forschungsmodul: SoSe
  • Sprachwandel: WS
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit: WS
  • Varietäten: SoSe
  • Form und Funktion: SoSe
  • Grammatische Kategorien: SoSe
  • Theorien und Modelle: WS
  • Sprache und Medien: SoSe
  • Pragmatik: WS
  • Sprachkontakt: SoSe
  • Psycholinguistik/Spracherwerb: WS
  • Methods in Applied Linguistics: WS
3 Module der germanistischen Linguistik und germanistischen Mediävistik
  • Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters: WS und SoSe
4 Module der germanistischen Mediävistik
  • Deutsche Literatur des Mittelalters: WS
  • Mittelalterliche Literatur im kulturellen Kontext: SoSe
  • Professionalisierung Germanistische Mediävistik: WS
  • Forschungsmodul Germanistische Mediävistik: ein- oder zweisemestrig! SoSe
5 Module der neueren deutschen Literaturwissenschaft:
  • Geschichtliche Konstellationen der deutschen Literatur: WS
  • Konzepte und Probleme von Literatur- und Medientheorie: SoSe
  • Soziale Räume, kulturelle Praktiken und Figurationen: WS
  • Mediendifferenz im historischen Prozess: SoSe
  • Forschungsmodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft: ein oder zweisemestrig! SoSe
6 Module der vergleichenden Literaturwisenschaft:
  • Poetik und Ästhetik im internationalen Kontext: WS
  • Themen und Theorien der Weltliteratur: WS
  • Künste, Medien, Wissen: SoSe
  • Kolloquium zur Praxis komparatistischer Forschungsarbeit: WS und SoSe
7 Module der skandinavischen Sprachen und Literaturen:
  • Skandinavistische Mediävistik: SoSe
  • Neuere skandinavische Literaturwissenschaft: WS
  • Skandinavische Sprachentwicklung und interskandinavische Kommunikation: WS
  • Skandinavistisches Projektmodul: ein- oder zweisemestrig! WS und SoSe
  • Skandinavisches Vermittlungsmodul: ein- oder zweisemestrig! WS und SoSe
  • Skandinavische Zweitsprache (Spracherwerb A1/A2): zweisemestrig! SpÜ 1 im WS und SpÜ 2 im SoSe
8 Abteilungsübergreifende Module:
  • Literatur, Sprache, Medien: ein- oder zweisemestrig! WS
  • Praxismodul Master: ein- oder zweisemestrig! WS und SoSe
9 Fachdidaktische Module:
  • Fachdidaktik I: zweisemestrig! WS
  • Fachdidaktik II: zweisemestrig! Vorbereitungsseminar im SoSe und Begleitseminar im WS

 

Artikelaktionen