One Two
Sie sind hier: Startseite Studium Masterstudiengänge Germanistik

Master Germanistik

 

Germanistik als wissenschaftliche Disziplin

Im Zentrum der Germanistik steht die Erforschung der deutschsprachigen Literatur, die in ihren literatur- und kulturgeschichtlichen sowie medialen Dimensionen von ihren Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart untersucht wird, sowie die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache von ihren frühen Sprachstufen bis zur heutigen Gegenwartssprache. In den vergangenen Jahren hat sich die Germanistik in Bonn dabei von einer klassischen philologischen Disziplin zu einem breit ausgerichteten Fach gewandelt, das zunehmend kulturwissenschaftlich orientiert ist, medienwissenschaftliche Fragen verhandelt und auch interdisziplinär mit anderen Fächern zusammenarbeitet.

Der Master Germanistik in Bonn

Der Master-Studiengang „Germanistik“ an der Universität Bonn bietet Ihnen eine forschungsorientierte Ausbildung, die auf den im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnissen aufbaut. Aktuelle Forschungsfragen werden in die Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs integriert, die Studierenden werden in laufende Forschungsprojekte eingebunden und so mit wissenschaftlichen Organisations- und Präsentationsformen vertraut gemacht. Dieser Studiengang bietet breit gefächerte Wahlmöglichkeiten, denn Sie können ein „Profil“, einen persönlichen Schwerpunkt für Ihr Studium, festlegen und damit Ihren Interessen und Neigungen folgen.
Folgende drei Profile stehen Ihnen mit der Bewerbung zur Auswahl:

  • Mediävistik
  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • Sprachwissenschaft

Eine Bewerbung ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.

Studienverlauf

Studienverlauf für Studierende mit Einschreibung vor dem WS 18/19 (Prüfungsordnung von 2013 inkl. der Änderungssatzung von 2015):

Das Studium im Master „Germanistik“ setzt sich zusammen aus sechs Modulen (mit je 15 LP) und der abschließenden Masterarbeit (30 LP), insgesamt erwerben Sie also 120 LP in vier Semestern. Je nach Profil müssen Sie dabei bestimmte Pflichtmodule absolvieren:

  • Pflichtmodule Profil Mediävistik:
    D1: Deutsche Literatur des Mittelalters
    D1.A: Forschungsmodul zur deutschen Literatur des Mittelalters
    D2: Mittelalterliche Literatur im kulturellen Kontext
  • Pflichtmodule Profil Sprachwissenschaft:
    D3: Formen und Funktionen der deutschen Sprache
    D4: Sprachwandel und Sprachvariation
    D5: Aspekte der Sprachverwendung
  • Pflichtmodule Profil Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft:
    D6: Geschichtliche Konstellationen der deutschen Literatur
    D7: Konzepte und Probleme von Literatur- und Medientheorie
    D8: Soziale Räume, kulturelle Praktiken und Figuration

Weitere Wahlpflichtmodule:

  • D2A: Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters*
  • D9: Mediendifferenz im historischen Prozess*

Die darüber hinaus jeweils erforderlichen Wahlpflichtmodule in den Profilen können Sie aus dem gesamten Modulangebot D1–D9 wählen. Jedes Modul kann dabei nur einmal studiert werden.

Alle Module werden mit einer Hausarbeit abgeschlossen (mit Ausnahme des Foschungsmoduls der Mediävistik, das eine schriftliche Dokumentation und öffentliche Vorstellung der Projektergebnisse vorsieht).

[*Das Modul D2A ist inhaltlich dem Bereich der Mediävistik und Linguistik zugeordnet. Das Modul D9 ist inhaltlich dem Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft zugeorndet. Beide Module sind Wahlpflichtmodule und müssen demnach im Profil der jeweiligen Abteilung nicht zwingend studiert werden. Als Wahlpflichtmodul können sie in jedem der drei angebotenen Profile belegt werden.]

Seit dem Wintersemester 2018/2019 sind Lateinkenntnisse nicht länger Zugangsvoraussetzung für den Master "Germanistik" gemäß der Prüfungsordnung 2013.

Studienverlauf für Studierende mit Einschreibung ab dem WS 18/19:

Im Zuge der neuen Prüfungsordnung, die im WS 18/19 in Kraft getreten ist, wird das Masterfach Germanistik neu strukturiert. Folgende Änderungen ergeben sich im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung:

  • Lateinkenntnisse werden nicht länger Zugangsvoraussetzung für den Master "Germanistik" sein, sondern lediglich für die Profile "Mediävistik" und "Sprachwissenschaft/Linguistik" empfohlen. Für den Master "Germanistik" nach der alten Prüfungsordnung (2013) ist diese Änderung übernommen worden.
  • In der Abteilung für Germanistische Linguistik/Sprachwissenschaft wird das bisherige Modul "Sprachwandel und Sprachvariation" in zwei Module "Sprachwandel" und "Sprachvariation" unterteilt.
  • In der Abteilung für Germanistische Linguistik/Sprachwissenschaft gibt es ein neues Modul "Grammatische Kategorien", das mit dem bereits bestehenden Modul "Formen und Funktionen der deutschen Sprache" unter einer gemeinsamen thematischen Klammer "Sprachstruktur A bzw. B" angeboten wird.
  • In der Abteilung für Germanistische Mediävistik gibt es ein neues Modul "Professionalisierung: Germanistische Mediävistik".
  • Profilübergreifend ist ein neuer Wahlpflichtbereich eingeführt worden, in dem die Studierenden aus drei Optionen wählen können: einem Forschungsmodul innerhalb ihres Profilschwerpunkts, einem Praxismodul oder einem abteilungsübergreifenden neuen Modul "Literatur, Sprache, Medien".
  • In folgenden Modulen wird anstelle der bisherigen Hausarbeit eine mündliche Prüfung eingeführt: "Aspekte der Sprachverwendung", "Sprachvariation", "Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters", "Geschichtliche Konstellationen der deutschen Literatur"

Der Master "Germanistik" sieht auch in der neuen Prüfungsordnung, die zum WS 18/19 in Kraft treten soll, ein Studium von sechs Modulen (mit je 15 LP) und der abschließenden Masterarbeit (30 LP) vor. Insgesamt erwerben Sie also 120 LP in vier Semestern. Zu Beginn Ihres Studiums entscheiden Sie sich für eines der drei Profile "Germanistische Linguistik", "Germanistische Mediävistik" oder "Neuere deutsche Literaturwissenschaft". 45 LP (3 Module) erwerben Sie innerhalb Ihres Profilschwerpunkts.

Im Wahlpflichtbereich 1 (30 LP) absolvieren Sie weitere zwei Module, die Sie aus dem Modulpool der Germanistik weitgehend frei wählen können, wobei mindestens eines der beiden Module außerhalb Ihres Profilschwerpunkts belegt werden muss. 

Der Wahlpflichtbereich 2 (15 LP) sieht ein weiteres Modul vor, wobei Sie aus dreien wählen und so eine individuelle Schwerpunktsetzung vornehmen können. Das Modul "Literatur, Sprache, Medien" ist abteilungsübergreifend konzipiert und richtet sich an diejenigen Studierenden, die das Fach Germanistik möglichst fachlich breit studieren möchten. Diejenigen, die hingegen einen starken Schwerpunkt innerhalb ihres Profilschwerpunkts legen und sich beruflich im Bereich der Forschung orientieren möchten, können das "Forschungsmodul" in der germanistischen Teildisziplin ihres Profils belegen. Für die Studierenden schließlich, die sich auf einen Berufseinstieg außerhalb der Forschungslandschaft vorbereiten möchten, ist das "Praxismodul" konzipiert, in dem Sie zwei praxisnahe Seminare belegen oder ein Praktikum sowie ein Begleitseminar zum Praktikum absolvieren können. 

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung umfasst alle rechtsverbindlichen Regelungen zu den Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Masterarbeit innerhalb der Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Zudem finden Sie hier zu Ihrem Studiengang Modulpläne, aus denen Sie Informationen zu den notwendigen Teilnahmevoraussetzungen, zur Modulzusammensetzung und zu den Prüfungsformen in den Modulen entnehmen können.

Kontakte

Allgemeine Studienberatung

Christine Lafos
Studiengangsmanagerin
Raum: 210, Am Hof 3-5 (Etscheidhof), Hauptgebäude
Tel.: + 49-228/73-60290
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]


 

Morten Bierganns
Studiengangsmanager
Raum: 210, Am Hof 3-5 (Etscheidhof), Hauptgebäude
Tel.: + 49-228/73-60290
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

     

 

Artikelaktionen