Qualitätssicherung
Lehrveranstaltungsevaluationen am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
An unserem Institut wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation und Methodik (ZEM) der Universität Bonn jedes Semester eine systematische Lehrveranstaltungsevaluation im Online-Verfahren durchgeführt. Die Evaluation ist dabei ein wichtiges Instrument, um die Qualität unserer Lehre weiter zu verbessern. Die Ergebnisse dienen vor allem dazu, der Lehrperson ein Feedback zu geben und sollen die Grundlage für eine Diskussion zwischen Studierenden und Lehrenden über ein gemeinsames Verständnis von guter Lehre sein.
Die Evaluationsprojektgruppe (EPG) des Instituts
Die Evaluationsprojektgruppe entwickelt die Evaluationsbögen permanent weiter, bespricht mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen von Studium und Lehre und regt einen Dialog über die Qualität der Lehre in den Fachabteilungen an. Außerdem nimmt sie die Nominierungen für den Lehrpreis vor.
Der EPG gehören derzeit folgende Mitglieder an:
- Prof. Dr. Thomas Fechner-Smarsly - Privatdozent der Skandinavistik
- PD Dr. Peter Glasner - Studienrat im Hochschuldienst in der Germanistischen Mediävistik
- Christine Lafos - Studiengangsmanagerin des Instituts, Leitung der EPG
- Prof. Dr. Florian Radvan - Professor für Fachdidaktik Deutsch
- Dr. Jana Schuster - Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
- Dr. Jan Seifert - Oberstudienrat im Hochschuldienst in der Germanistischen Linguistik
- Dr. Neil Stewart - Studienrat im Hochschuldienst in der Komparatistik
- Studentische Vertreter*innen aus der Fachschaft
Kontakt:
Christine Lafos