One Two
Sie sind hier: Startseite Studium Studium International ERASMUS-Programm Mit Erasmus im Ausland Bewerbungen für Oxford, Cambridge & St. Andrews

Bewerbungen für Oxford, Cambridge & St. Andrews

Wenn Sie sich für die Universitäten Oxford, Cambrige oder St. Andrews interessieren, kontaktieren Sie bitte direkt Ihren Erasmus-Fachkoordinator bzw. seine Mitarbeiterin. Ein Besuch der Erasmus-Sprechstunde ist bei diesen Bewerbungen unerlässlich.

Universität Oxford 

Bewerbung für den einjährigen MSt Modern Languages

Neben den „normalen“ Plätzen als Visiting Student gibt es auch die Möglichkeit, in Oxford einen zusätzlichen Master zu absolvieren, sofern Sie bis zum Antritt des Aufenthalts Ihren Bachelor erfolgreich absolviert haben. Bei dem Abschluss handelt es sich um den ein­jährigen MSt in European Literature:  http://grad.mml.ox.ac.uk/mml

Aufgrund der hohen Anforderungen, welche in Oxford an die Studierenden gestellt werden, wird von den Bewerberinnen und Bewerbern eine entsprechende Qualifikation erwartet:

  • Ihr Notendurchschnitt (in der Germanistik) darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht schlechter sein als 1,5 (d.h. entweder der Notenausdruck, falls Sie sich im 5. Semester bewerben, oder aber das BA-Zeugnis, wenn Sie sich während Ihres Bonner Masters bewerben).

  • Sie sollten vor Antritt des Stipendiums wenigstens sechs Semester erfolgreich studiert, d.h. Ihren Bachelor bereits gemacht haben, bzw. sich bereits im Bonner Master-Studium befinden.

  • Der Bewerbung müssen drei Fachgutachten von Lehrenden aus der Germanistik beigelegt werden.

  • Sie müssen über einen offiziellen Englisch-Sprachnachweis verfügen (etwa IELTS).

Dies alles sowie der Eindruck, den wir von Ihrer Qualifikation und Motivation im Auswahlge­spräch gewinnen, entscheidet, ob Sie für einen Master-Platz in Oxford nominiert werden.

Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, müssen Sie sich zusätzlich noch in Oxford selbst bewerben. Da diese Bewerbung recht umfangreich ist, werden Sie bei ihrer Vorbereitung unterstützt.

Wichtig: Diese Sonderregelung mit der Universität Oxford erlaubt es Ihnen, während Ihres neunmonatigen Aufenthaltes dort einen zusätzlichen Abschluss zu absolvieren. Ihre in Oxford erbrachten Leistungen können auf Ihren Bonner Abschluss angerechnet werden. Nach Ihrer Rückkehr beenden Sie ihr Bonner Master-Studium wie vorgesehen.

 

Gebühren in Oxford

Aufgrund des akdemischen Abkommens zwischen der Universität Bonn und ihren Partneruniversitäten, zahlen Sie im Rahmen des ERASMUS-Programms keine Studiengebühren. In Oxford teilen sich die Studiengebühren in "University fees" und "College fees", beide werden vom ERASMUS-Programm übernommen. Die "Accommodation charges", das sind die Kosten für Ihre Unterbringung und Verpflegung auf dem Campus, tragen Sie selbst.


 

Universität St. Andrews

An der Universität St. Andrews ist es NICHT möglich, über das ERASMUS-Programm einen Abschluss zu machen, d.h. der Aufenthalt dort unterliegt den normalen ERASMUS-Bedingungen. Zur Zeit können nur Bonner Studierende aus dem Bachelor-Studiengang mit einer vollen An­erkennung ihrer in St. Andrews erbrachten Studienleistungen rechnen.

Aufgrund der hohen Anforderungen, welche in St. Andrews an die Studierenden gestellt werden, wird von den Bewerberinnen und Bewerbern eine entsprechende Qualifikation erwartet:

  • Der Bewerbung müssen zwei Fachgutachten von Lehrenden aus der Germanistik beigelegt werden.

  • Sie benötigen einen offiziellen Englisch-Sprachnachweis (etwa IELTS)

  • Ihr Notendurchschnitt (in der Germanistik) sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht schlechter sein als 2,0. Sollten Sie dieses Kriterium nicht erfüllen, müssen Sie nicht zwangsläufig von einer Bewerbung absehen. Sie haben die Möglichkeit, einen weniger guten Notdurchschnitt mit einem guten Motivationsschreiben und einem überzeugenden Auswahlgespräch auszuglei­chen.

Dies alles sowie der Eindruck, den wir von Ihrer Qualifikation und Motivation im Auswahlge­spräch gewinnen, entscheidet, ob Sie für einen ERASMUS-Platz in St. Andrews nominiert werden.

Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, müssen Sie sich zusätzlich noch in St. Andrews selbst be­werben. Frist hierfür ist der 1. April eines jeden Jahres. Da diese Bewerbung recht umfangreich ist, werden Sie bei ihrer Vorbereitung unterstützt.

 

Universität Cambridge

An der Universität Cambridge ist es nicht möglich, über das ERASMUS-Programm einen Abschluss zu machen, d.h. der Aufenthalt dort unterliegt den normalen ERASMUS-Bedingungen. Zur Zeit können nur Bonner Studierende aus dem Bachelor-Studiengang mit der vollen Anerkennung ihrer in Cambridge erbrachten Studienleistungen rechnen.

Aufgrund der hohen Anforderungen, welche in Cambridge an die Studierenden gestellt werden, wird von den Bewerberinnen und Bewerbern eine entsprechende Qualifikation erwartet:

  • Sie sollten vor Antritt des Stipendiums wenigstens ein Jahr erfolgreich studiert haben.
  • Der Bewerbung müssen zwei Fachgutachten von Lehrenden aus dem Mittelbau der Germanistik beigelegt werden.
  • Sie benötigen einen offiziellen Englisch-Sprachnachweis (etwa IELTS).
  • Ihr Notendurchschnitt (in der Germanistik) sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht schlechter sein als 2,0.

Dies alles sowie der Eindruck, den wir von Ihrer Qualifikation und Motivation im Auswahlgespräch gewinnen, entscheidet, ob Sie für einen ERASMUS-Platz in Cambridge normiert werden.

Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, müssen Sie sich zusätzlich noch in Cambridge selbst bewerben.

Artikelaktionen