ERASMUS-Bewerbung
Bewerbungsvoraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Wer kann sich bewerben?
ERASMUS steht am Germanistischen Seminar grundsätzlich allen Studierenden offen, allerdings muss zum Zeitpunkt der Bewerbung ein bestimmter Punkt im Studienverlaufsplan erreicht sein: Bachelor- und Master-Studierende sollten vor Antritt des Auslandsaufenthalts schon ein Jahr studiert haben; Gute bis sehr gute Kenntnisse in der Landessprache der gewünschten Gastuniversität sind zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht nachzuweisen, allerdings wird erwartet, dass Sie Ihre Sprachkenntnisse vor Antritt des Stipendiums auf das erforderliche Niveau bringen (für Oxford und St. Andrews gelten hier besondere Bedingungen).
Fakultätsfremde Studierende, aber auch fachfremde Studierende der Philosophischen Fakultät, sind vom Austauschprogramm des Germanistischen Seminars grundsätzlich ausgeschlossen.
Wann muss ich mich bewerben?
Bitte bedenken Sie, dass der zeitliche Vorlauf für den Auslandsaufenthalt mindestens zehn Monate beträgt, daher ist es dringend zu empfehlen, sich etwa ein Jahr vor dem geplanten Aufenthalt mit Ihrem Fachkoordinator bzw. seinen Mitarbeitern zu beraten. Wenn Sie sich also für einen ERASMUS-Aufenthalt im Wintersemester bewerben möchten, reichen Sie Ihre Unterlagen zum 15.2. ein; für Oxford endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.1.
Bei den Plätzen, die zum Sommersemester hin verteilt werden, handelt es sich nur um die Restplätze, die zum Wintersemester hin nicht besetzt wurden. Aus diesem Grund stehen im Sommersemester auch nicht unbedingt alle Universitäten zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass es keinen Einfluss auf die Platzvergabe hat, wie früh oder spät Sie Ihre Bewerbung einreichen. Alle Studierenden, die ihre Bewerbung um ein ERASMUS-Mobilitätsstipendium rechtzeitig bis zur jeweiligen Bewerbungsfrist einreichen, haben die gleichen Chancen auf eine Zusage.
Sollten Sie die Bewerbungsfrist versäumt haben, lohnt die Nachfrage nach freien Stipendienplätzen dennoch.
Dauer des Aufenthaltes
Der Auslandsaufenthalt dauert meist ein ganzes Studienjahr (9–10 Monate) und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Der Aufenthalt kann aber auch nur ein Semester (Winter oder Sommer) dauern.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Verlängerung des Aufenthaltes. Informationen zur Antragstellung und den Einreichungsfristen finden Sie hier.
Wenn Sie sich für einen Aufenthalt zum Sommersemester hin bewerben, können Sie i.d.R. nur für ein Semester an der Partnerhochschule studieren. In begründeten Ausnahmefällen besteht zudem die Möglichkeit, den Aufenthalt über das Wintersemester zu verlängern.
Bewerbungsvorgang
Informieren Sie sich zunächst darüber, mit welchen Partneruniversitäten das Germanistische Seminar im Rahmen des ERASMUS-Programms kooperiert. Lesen Sie sich bitte auch alle Informationen gründlich durch, die Ihnen diese Homepage bereitstellt.
Setzen Sie sich mit Ihrem ERASMUS-Ansprechpartner in Verbindung. Dies können Sie zunächst per Mail tun, allerdings ist ein persönliches Gespräch während der ERASMUS-Sprechstunde dringend zu empfehlen.
-
Das Bewerbungsverfahren selbst ist sehr einfach: Sie müssen lediglich das ERASMUS-Bewerbungsformular ausfüllen und zusammen mit den angeforderten Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Transcript of Records, ggf. Sprachnachweise, ggf. Fachgutachten) beim Fachkoordinator einreichen. Im Falle einer Bewerbung für Oxford oder St. Andrews gelten hier besondere Bedingungen, die Sie bitte auf der nächsten Seite nachlesen. Hinweis: Das Formular "Online Bewerbung für Austauschstudenten", das Sie auf der Homepage des International Office finden, darf erst dann ausgefüllt werden, wenn Sie eine offizielle Platzbestätigung seitens der ERASMUS Koordination erhalten haben. Zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung spielt dieses Formular keine Rolle!
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in digitaler Form – am besten als PDF-Datei zusammengefasst – an folgende Adresse: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Oder postalisch an:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
ERASMUS Büro (Raum 3.053)
Am Hof 1d
D-53113 Bonn
Auswahl & Auswahlgespräch
Innerhalb von 14 Tagen nach Bewerbungsschluss werden Sie per Mail darüber benachrichtigt, ob Sie ein Erasmus-Mobilitätsstipendium erhalten oder nicht. Diese Entscheidung wird auf der Grundlage ihrer eingereichten Bewerbungsunterlagen getroffen.
Sollte es für eine Universität mehr Bewerber/innen als Plätze geben, werden Sie innerhalb von 14 Tagen nach Bewerbungsschluss zu einem informellen Auswahlgespräch eingeladen. Diese etwa zwanzigminütigen Auswahlgespräche finden in kleineren Gruppen (etwa 2-5 Studierende) und in deutscher Sprache statt. Im Falle von besonderem Kooperationsbedarf sind auch Einzelgespräche möglich.
Im Auswahlgespräch werden Sie unter anderem über Ihre Studieninteressen und über die Motivation Ihres Auslandsaufenthalts befragt. Auswahlkriterien für die Vergabe der Stipendien sind neben dem Eindruck im Auswahlgespräch vor allem die akademischen Leistungen, daneben aber auch die Bereitschaft, sich im ERASMUS-Patenschaftsprogramm des Germanistischen Seminars zu engagieren (Informationen beim Fachkoordinator) bzw. die Bereitschaft, dem ERASMUS-Team bei Informationsveranstaltungen ect. als „Returne“ behilflich zu sein.
Nach dem Auswahlgespräch erhalten Sie so bald wie möglich Nachricht, ob Sie für ein Stipendium nominiert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, so können Sie sich auf eine Reserveliste setzen lassen. Für den Fall, dass einer der Nominierten seinen Platz nicht antritt, können Sie nachrücken. Sollten Sie keinen Platz erhalten haben, so ist eine neuerliche Bewerbung im nächsten Jahr möglich.
Oxford, Cambridge & St. Andrews
Im Falle einer Bewerbung für Oxford, Cambridge oder St. Andrews ist das Auswahlgespräch verpflichtend. Nach Abgabe Ihrer Bewerbung erhalten Sie die Einladung zu einem informellen Auswahlgespräch per Mail. Diese etwa zwanzigminütigen Auswahlgespräche finden in kleineren Gruppen (etwa 2-5 Studierende) und in deutscher und englischer Sprache statt.
Im Auswahlgespräch werden Sie unter anderem über Ihre Studieninteressen und über die Motivation Ihres Auslandsaufenthalts befragt. Auswahlkriterien für die Vergabe der Stipendien sind neben dem Eindruck im Auswahlgespräch vor allem die akademischen Leistungen, daneben aber auch die Bereitschaft, sich im ERASMUS-Patenschaftsprogramm des Germanistischen Seminars zu engagieren (Informationen beim Fachkoordinator) bzw. die Bereitschaft, dem ERASMUS-Team bei Informationsveranstaltungen ect. als „Returne“ behilflich zu sein.
Nach dem Auswahlgespräch erhalten Sie umgehend Nachricht, ob Sie für ein Stipendium nominiert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, so können Sie sich auf eine Reserveliste setzen lassen. Für den Fall, dass einer der Nominierten seinen Platz nicht antritt, können Sie nachrücken. Sollten Sie keinen Platz erhalten haben, so ist eine neuerliche Bewerbung im nächsten Jahr möglich.