One Two
Sie sind hier: Startseite Studium Studium International ERASMUS-Programm Mit Erasmus im Ausland Nachbereitung des Aufenthaltes

Nachbereitung des Aufenthaltes

Mit Ihrer Rückkehr nach Bonn muss Ihre Teilnahme am Erasmus-Programm noch nicht beendet sein. Ehemalige Erasmus-Studierende sind das wichtigste Bindeglied zwischen der Universität Bonn und ihren Partneruniversitäten. Das International Office und das Germanistische Seminar bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterhin international zu engagieren und Ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse gewinnbringend einzusetzen.  

 

Aktuelle Bonner Adresse

Geben Sie dem ERASMUS-Ansprechpartner nach Ihrem Auslandsaufenthalt bitte unbedingt auch Ihre aktuelle Adresse an (v.a. eine  aktuelle E-mail-Adresse). Auf Ihren Wunsch wird er Ihre Kontaktdaten an Studierende weiterleiten, die sich für einen Aufenthalt an Ihre ehemaligen Gastuniversität interessieren.

 
Patenschaft

Ihre aktuellen Daten sind auch für den Fall wichtig, dass Sie sich bereit erklären, eine Patenfunktion für Incoming-Studierende Ihrer Gasthochschule - oder einer anderen ERASMUS-Partneruniversität - zu übernehmen. Die Idee der Patenschaft zielt darauf ab, den ausländischen Gästen die ersten Schritte in Bonn zu erleichtern. Die Paten sollen den ERASMUS-Incomings mit praktischen Tipps und mit Hilfestellungen bei der Wahl von Lehrveranstaltungen u.a. zur Seite stehen. Selbstverständlich können auch Bonner Studierende, die am ERASMUS-Programm (noch) nicht teilgenommen haben, eine Patenfunktion übernehmen. Interessenten werden gebeten, sich beim ERASMUS-Ansprechpartner zu melden.

 
Zertifikat für Internationale Kompetenz

Das Zertifikat für Internationale Kompetenz ist ein extra-curriculares Angebot der Universität Bonn, das internationale Erfahrungen, die Teilnahme an Sprachkursen, international ausgerichteten Lehrveranstaltungen und anderen internationalen Aktivitäten und das Engagement in der Betreuung ausländischer Studierender mit einem Zeugnis anerkennt. Das Zertifikat besteht aus vier Komponenten; die Teilnahme an drei dieser Komponenten berechtigt zum Erwerb des Zertifikats. Es bietet sich an, nach Ihrer Rückkehr den Erwerb des Zertifikats für Internationale Kompetenz anzustreben, da Sie mit dem Auslandsaufenthalt bereits eine der drei erforderlichen Komponenten abgedeckt haben. Das Zertifikat kann in beliebig vielen Semestern innerhalb der Studienzeit abgeschlossen werden.

Informationen zum Zertifikat für Internationale Kompetenz finden Sie hier.

Artikelaktionen